Alle Artikel in: Familienziele

Wanderungen, Spielplätze, kindergeeignete Museen, Coaster und weitere Familienziele im Allgäu

Badevergnügen im Aquaria Oberstaufen

Meine Kinder lieben Schwimmbäder und waren Feuer und Flamme, als es hieß, wir fahren ins Aquaria Erlebnisbad nach Oberstaufen. Tatsächlich waren wir da noch nie gewesen, obwohl wir eigentlich regelmäßige Schwimmbadgeher sind. Von außen macht es nicht so viel her wie zum Beispiel das Wonnemar in Sonthofen, und es ist auch deutlich kleiner. Innen versprüht es den Waschbetoncharme der 70er, ist aber tadellos gepflegt und schön begrünt. Wir waren an einem Samstagvormittag dort, als es wenig besucht war und konnten daher alles in Ruhe ansehen und ausprobieren. Was das Aquaria Oberstaufen zu bieten hat Neben einem ausgedehnten Saunabereich gibt es alles, was ein Bad braucht: Ein (kleines) Schwimmbecken zum Bahnenziehen, … ein Kleinkinderbecken, und, als besonderes Highlight, ein Sprungbecken mit einem 3- und einem 5-Meter-Sprungturm. Hier haben mutige Teenager viel Spaß. Außerdem haben den Kindern die 100-Meter-Rutsche und die beiden warmen Außenbecken gefallen, von denen eines ein Solebad ist. Die habe ich aber nicht fotografiert. Die Saunalandschaft im „Zwischengeschoss“ sah sehr gut aus, wir haben sie aber nicht getestet, weil wir keine Saunafans sind. Etwas …

Rundwanderung zu den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg

Die Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg sind sehr malerisch und höchst sehenswert. Noch dazu lassen sie sich gemütlich erwandern und sind damit ein perfektes Ausflugsziel für Familien und Geschichtsinteressierte. Wir haben am Wochenende eine kleine Rundwanderung mit genüsslicher Einkehr dorthin unternommen. Wanderung zu den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg Wir haben im Ortsteil Zell vor dem Hotel Bären geparkt (auf der Karte das unterste P). Von dort sind wir an der Kirche die Hauptstraße entlang gegangen. Am Ortsende zweigt der Weg nach rechts ab. Er führt den Hügel hinauf in den Wald. Dort sind wir dem Wegweiser zur Burgruine Hohenfreyberg gefolgt. Diese kommt auch bald schon in Sicht: Zunächst geht es aber noch ein Stück bergauf. Es lohnt sich, zwischendrin einmal zurück zu blicken … Nach etwa 35 Minuten Gehzeit erreicht man den runden Turm und daneben den Eingang zur Burg. Schön mittelalterlich: die Burg Hohenfreyberg Sie wurde zwischen 1418 und 1432 von Friedrich von Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg erbaut, der offenbar ein Nostalgiker war. Jedenfalls wählte er die damals schon veraltete Form einer stauferzeitlichen Burg für seinen …

Spaß für Kinder am ERlebnisweg Abenteuer Galetschbach

Abenteuer Galetschbach: großer Spaß für kleine Naturforscher

Manchmal bin ich ganz neidisch, dass es so schöne Kinderwagen-Wanderungen im Allgäu kaum gab, als unsere Kinder im entsprechenden Alter waren. Das Abenteuer Galetschbach in Rettenberg am Grünten ist jedenfalls richtig toll. Zuletzt aktualisiert im August 2023. Startpunkt ist das Café Viventus am Rettenberger Freibad (geöffnet Mittwoch bis Sonntag). Dort bzw. am Freibadkiosk könnt ihr gegen ein kleines Entgelt einen Forscherrucksack für zwei Personen ausleihen, in dem sich neben Becherlupe, Sieb und Pinsel auch ein Naturführer, eine Insektenbestimmungstafel und ein Fernglas befinden. Ihr könnt das Abenteuer Galetschbach aber auch außerhalb der Saisonzeiten erleben, dann eben mit eurem eigenen Forscherset oder einfach so. Wir waren Ende Oktober dort unterwegs und haben diesen schönen Naturerlebnisweg sehr genossen. Der knapp 3 Kilometer lange Rundweg ist gut beschildert. Den genauen Wegverlauf seht ihr, wenn ihr auf diesen Link klickt: Zuerst geht es wieder hoch in den Ort Rettenberg, dann an der Brauerei Zötler vorbei hinunter zum kleinen Bach. Das Abenteuer Galetschbach beginnt Ihr überquert den Bach und wendet euch auf den schmalen Wanderweg nach rechts. Schon bald stoßt ihr …

Wandern mit Kindern im Allgäu - Lieblingstouren

Wandern mit Kindern im Allgäu: unsere Lieblingstouren

Es gibt ungezählte Möglichkeiten zum Wandern mit Kindern im Allgäu. Da unsere Kinder nie große Lust auf Bergtouren hatten, findet ihr hier überwiegend Wanderungen, die buchstäblich tief ins Allgäu führen. Dafür gibt es dort Wasser, Spielplätze, schöne Einkehrmöglichkeiten und anderes, was unseren Kindern Spaß gemacht hat. Unsere Favoriten im Westallgäu Hier gibt es keine Berge, aber trotzdem landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Wege. Der Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau nach Missen Der Name klingt ja erst einmal nicht so einladend. Nicht einmal dann, wenn man weiß, dass Carl Hirnbein als Käsepionier und „Notwender“ sehr wichtig für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung im Allgäu war. Wie auch immer: Der Erlebnisweg, der den Namen des berühmten Allgäuers trägt, ist tatsächlich ein reines Wandervergnügen für Familien (mein Lieblingsneffe schwärmt noch heute davon): Eltern freuen sich an der Landschaft und den schönen Wegen durch Wald und Wiesen. Die Kinder lieben die vielen Spielstationen und den Wasserspielplatz. Hier geht es zu meinem Blogpost über den Carl-Hirnbein-Weg. Durch den Eistobel bei Grünenbach/Maierhöfen Apropos Wasserspielplatz: Ein Highlight unter unseren Familienwanderungen ist der Weg durch den …

Rasanter Rodelspaß bei Immenstadt: der Alpsee Coaster

Der Alpsee Coaster ist Deutschlands längste Sommerrodelbahn bzw. eigentlich eine Ganzjahresrodelbahn. Die wollten wir natürlich ausprobieren. Damit wir nicht nur sitzen, sondern uns auch ein bisschen bewegen, sind wir nicht mit der Sesselbahn auf die Eckhalde (so heißt der Berg) bei Immenstadt gefahren, sondern von der Talstation der Alpsee Bergwelt aus zu Fuß gegangen. Aufstieg zur Alpsee Bergwelt bei Immenstadt Der Weg hinauf zur längsten Sommerrodelbahn im Algäu führt links hinter dem Spielplatz entlang. Es handelt sich um einen asphaltierten Weg, der im Winter auch als (Natur-)Rodelbahn dient. Er schlängelt sich gemütlich nach oben, manchmal unter Bäumen … … dann durch die Bergwiesen … … einmal kreuzt die Sesselbahn. Von hier oben hat man auch einen schönen Blick auf den Großen Alpsee. Nach 45 Minuten ist die Bergstation erreicht. Hier oben ist richtig viel los, die Alpsee Bergwelt hat schließlich neben dem Alpsee Coaster noch einiges zu bieten. : Empfehlenswert: Einkehr in der Alpe Obere Kalle Gleich bei der Bergstation sind der Rodelstartpunkt und die Bärenfalle, eine recht große Hütte mit viel Remmidemmi. Daneben liegt …

Schöne Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf bis Sameister

Kinder lieben meistens keine Radtouren, bei denen es viele Anstiege zu bewältigen gilt. Hier ist eine etwa 34 km lange Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf, die für etwas sportliche Kinder ab 8 Jahren gut zu machen ist, kaum Steigung hat, durch eine wunderschöne Landschaft führt und sich prima mit einem Badestopp kombinieren lässt. So verläuft die Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf Wir fahren vom Wanderparkplatz an der B16 im Südosten von Marktoberdorf los (nach dem Kreisel mit dem Rührlöffel darauf geradeaus, dann rechts am Waldrand). Der Radweg ist Teil der Dampflok-Runde, weswegen wir ab hier den Schildern mit der kleinen weißen Lok auf braunem Grund in Richtung Lechbruck folgen. Gemütliches Radeln auf Dampflokrunde Für Bahn- und Geschichtsfreunde: Von 1899 bis 1973 führte eine Eisenbahnstrecke von Marktoberdorf nach Lechbruck. Der heutige Radweg führt auf dem früheren Bahndamm entlang. Die hier beschilderte „Dampflokrunde“ entsteht durch eine Kombination mit dem Radweg auf der früheren Bahntrasse von Kaufbeuren nach Schongau. Los geht es schnurgerade durch den Wald: Danach führt der Weg rund 16 km lang durch Wiesen und Wald, …

Schwimmbad mit Panorama: das Alpenbad Pfronten

Das Alpenbad Pfronten wollten wir schon lange mal testen, und das tolle Badewetter am letzten Samstag mussten wir einfach ausnutzen: Ab ging’s nach Pfronten zum Ferienauftakt! Was das Alpenbad Pfronten einzigartig macht Das besondere an diesem Bad ist eindeutig die Lage – wie auf einem Balkon vor den Bergen – und der sagenhafte Panoramablick, den man von dort aus hat. Beim Schwimmen im 50-Meter-Becken habe ich mich gefühlt, als sei ich direkt in einen Infinity-Pool in einem Allgäu-Bildband eingetaucht: Es war Samstagvormittag (Bettenwechsel!) und daher nicht besonders viel los. Am frühen Nachmittag wurde es dann deutlich voller. Was das Alpenbad Pfronten für Familien attraktiv macht Am Schwimmerbecken sind Sprungtürme (1 m, 3 m), die gerne genutzt wurden. Das Nichtschwimmerbecken lädt mit reichlich Platz zum Ballspielen, Rutschen und Spielen ein. Am meisten Spaß hatten meine Kinder allerdings mit der Rutsche im Hallenbad (der Eintritt gilt im Sommer für Hallen- und Freibad zusammen) und mit dem warmen Außenbecken, das zum Hallenbad gehört. Auch von drinnen hat man einen schönen Ausblick, auch wenn der für Kinder meist nicht …

Blick auf den Grüntengipfel

Die Erzgruben am Grünten: auf den Spuren der Knappen im Allgäu

Zwar ist das Allgäu keine klassische Bergbauregion, doch wurde auch hier über Jahrhunderte Tage- und Untertagebau betrieben, nämlich in den Erzgruben am Grünten bei Burgberg. Die Erzgruben am Grünten sind mehr als nur alte Gruben Die Eisenerz-Abbaustellen gerieten in Vergessenheit, nachdem der Bergbau im 19. Jahrhundert eingestellt wurde. Die 2012 eröffneten Erzgruben Burgberg macht sie für heutige Besucher teilweise wieder zugänglich und zeigt anschaulich, wie das Leben für die Bergleute damals war. Es war jedenfalls nicht so lustig, wie der kleine Maulwurf, das Maskottchen der Erlebniswelt, suggeriert. Neben dem Eingang und der Gaststätte „Knappenhock“ befindet sich heute ein Museumsdorf. Da das am Grünten abgebaute Erz von nicht sehr guter Qualität war, wurde es vor allem für Hufeisen, Nägel, Werkzeuge und Töpfe verwendet. Entsprechend ist hier eine Huf- und Nagelschmiede zu sehen: Sehr empfehlenswert: ein Besuch der Erzgruben Burgberg mit Führung Man kann das Museumsdorf allein besichtigen, aber wir haben es im Rahmen einer Dorf- und Grubenführung besucht, was ich nur empfehlen kann. Die Führung dauert rund 2 Stunden und wird in der Nebensaion zweimal täglich, …

Römerturm am Rundwanderweg Kemnat bei Kaufbeuren

Rundwanderweg Kemnat: ein abwechslungsreicher Familienspaziergang

Unser traditioneller Neujahrsspaziergang hat uns diesmal in Richtung Kaufbeuren geführt, und zwar zum Rundwanderweg Kemnat. Startpunkt war der Parkplatz am Theaterstadel in Großkemnat. Der Rundwanderweg Kemnat ist gut beschildert und gut zu gehen Von dort aus folgen wir den Schildern mit dem stilisierten Turm. Zunächst führt der Weg über Wiesen und am Waldrand entlang, bis zur kleinen Fatima-Kapelle: Weiter geht es am Waldrand entlang, dann den Ölmühlhang hinunter, bis der Weg direkt in die „Höll“ führt. Dort unten ist es aber gar nicht höllisch, sondern sehr romantisch. Nach dem Waldstück stößt man auf ein kleines Tümpelbiotop, das die Stadt Kaufbeuren als Ausgleichsfläche für ein Wohngebiet angelegt hat. Nun schlängelt sich der Weg zwischen Wiesen entlang, in den lichten Wald hinein, und wieder hinaus, bis die „Fazenda da Esperanca“ in Bickenried in Sicht kommt: Einst war das Anwesen ein Wirtschaftshof, der zum Crescentia-Kloster Kaufbeuren gehörte. Heute beherbergt er eine Wohngemeinschaft, in der ehemals dorgenabhänige Menschen wieder in ein geregeltes Leben zurückfinden sollen. Sie betreiben auch ein kleines Hofcafé, in dem man eine Pause einlegen kann. Anschließend …

Das Sportheim Böck - Ziel einer Wanderung auf die Alpspitz bei Nesselwang

Steigen, Schmausen, Sausen … eine Wanderung auf die Alpspitz bei Nesselwang

In den Herbstferien gehen wir traditionell gerne wandern. Da der Morgen grau und trüb war, entschlossen wir uns, über den so genannten Wasserfallweg auf die Alpspitz bei Nesselwang zu gehen. Wir hofften, dass es auf 1.500 Metern Höhe sonnig sein würde. Unsere Wanderung auf die Alpspitz bei Nesselwang über den Wasserfallweg Wir stellten das Auto am Parkplatz der Alpspitzbahn-Talstation ab und folgten den Schildern zum Sportheim Böck, das kurz unterhalb des Gipfels liegt. Der Weg führt Richtung Wald … … in den Wald hinein … … und, wie der Name schon sagt: erst zum Wasser, … … dann zum Wasserfall: Für jemanden wie mich, der eigentlich nicht gerne Bergsteigen geht, gab es hier ordentlich etwas zu steigen. Der Teil mit den Treppen und Stegen am Wasserfall ist aber auch wirklich sehr schön. Danach wird der Weg schmaler, und hier lag sogar schon etwas Schnee: Immerhin: Das Ziel rückt näher! Die Zeitangaben haben für uns ziemlich genau gestimmt: Der gesamte Weg war mit 1,5 Stunden angegeben, und bis zu diesem Schild haben wir tatsächlich etwa eine …

Wonnemar Sonthofen Logo

Schönes Schwimmbad für Familien: das Wonnemar Sonthofen

Samstagvormittag, Wetter durchwachsen, Kinder mit Bewegungsdrang: Diesmal haben wir uns für das Erlebnisbad Wonnemar in Sonthofen entschieden. Sehr zur Freude der Kinder, die im Schwimmbad ja sowieso am liebsten rutschen und toben wollen. Tatsächlich sind die Rutschen hier vielfältig und buchstäblich bunt: Was gibt es im Wonnemar Sonthofen? Es besteht aus einem Erlebnisbad, einem Gesundheitsbad und einem wohl sehr schönen Saunabereich (Gesundheitsbad und Sauna kenne ich nur vom Hörensagen) und ist insgesamt ziemlich groß: Das Erlebnisbad ist klar auf Familien ausgerichtet und bietet für Kinder jeden Alters eine Menge Badespaß. Etwa im Wellenbad, das jede halbe Stunde für zehn Minuten aktiviert wird (fotografiert habe ich allerdings ohne Wellen): Das Kleinkinderbecken ist schön warm und ideal für Eltern mit Schwimmwindel-tragendem Nachwuchs: Es gibt auch ein Schwimmerbecken, das erfreulicherweise nur wenig frequentiert wird, so dass eine „Bahnenschwimmerin“ wie ich sich ziemlich ungestört austoben kann: Hier geht es ins großzügige Außenbecken, das ich nur kurz aufgesucht habe, weil der Wind doch ziemlich frisch und das Wasser dafür nicht warm genug war. Insgesamt ist die Anlage sehr ansprechend und …

Auerberg - Gipfel mit Wallfahrtskirche und Lokal

Nett für Familien: der Römerrundweg am Auerberg

Der Römerrundweg am Auerberg ist ein schönes Ausflugsziel für alle, die sich für Geschichte interessieren und gerne wandern. Wir haben unser Auto im Örtchen Salchenried geparkt und sind dort den Schildern zum Auerberg hinauf gefolgt. Der zunächst asphaltierte Weg schlängelt sich aus Salchenried hinaus … … und am Waldrand entlang. Bereits vons hier aus hat man einen schönen Blick in die Alpen. Dann quert man eine Wiese (ab hier ist der Weg nicht kinderwagengeeignet) … … geht durch den Wald … … bis hinauf zum Gipfel, der von einer kleinen Wallfahrtskirche gekrönt wird, die dem Heiligen Georg geweiht ist: Auf dem Schild in Salchenried waren als Gehzeit 50 Minuten angegeben – das ist aber wohl für sehr müde Wanderer gedacht, denn wir waren in 25 Minuten am Gipfel. Dort haben wir uns zunächst der Kirche zugewandt. Man kann nämlich über eine Treppe im Kirchturm auf eine Aussichtsplattform steigen. Menschen, die über 1,60 cm groß sind, müssen an einigen Stellen gut darauf achten, sich nicht den Kopf zu stoßen. Aber der Aufstieg lohnt sich, denn von …