Alle Artikel in: Wanderungen

Wanderungen im schönen Allgäu

Blick auf den Niedersonthofener Wasserfall

Wildromantisch: Wanderung zum Niedersonthofener Wasserfall

Die Rundwanderung zum Niedersonthofener Wasserfall ist mit 5 km eher kurz, hat aber einiges zu bieten: einen wilden Bachtobel, einen teils schmalen Pfad, der auf und ab, über Stein und Wurzeln und mehrere Stege durch den Wald führt, eine kleine Gumpe zum Pritscheln und natürlich einen richtig schönen Wasserfall. Das ist abenteuerlich für Kinder, romantisch für Erwachsene und abwechslungsreich für alle. Der Ausgangspunkt dieser tollen Tour ist der Wanderparkplatz am Ende der Mühlenbergstraße bei Niedersonthofen (GPS: 47.624237, 10.227438). Von dort folgt man der Beschilderung zum Falltobel. Den genauen Verlauf der Rundwanderung seht ihr, wenn ihr auf diesen Link klickt. Ihr könnt den GPX-Track auch herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Der Wanderweg zum Niedersonthofener Wasserfall ist aber durchgehend gut beschildert (erst zum Wasserfall, dann nach Gopprechts und Niedersonthofen), sodass ihr den Track eigentlich nicht benötigt. So verläuft die Wanderung durch den Falltobel zum Niedersonthofener Wasserfall Anfangs verläuft der Weg direkt am Bach. Dann entfernt er sich ein Stück, um wieder auf den Bach zu treffen, …

Panoramaschaukel an der Glücksmomente-Runde Bad Grönenbach

Wanderglück auf der Glücksmomente-Runde Bad Grönenbach

Die Glücksmomente-Runde gehört zu den Glückswegen Allgäu, einer Reihe von gut beschilderten, abwechslungsreichen Wanderungen und Radtouren im Unterallgäu. Sie führt durch den Ort Bad Grönenbach, über das Hohe Schloss und dann durch den Wald zum Waldcafé und der großen Panoramaschaukel. Bad Grönenbach und überhaupt das Unterallgäu werden aus meiner Sicht als Wanderregion unterschätzt, denn es gibt hier viele reizvolle Touren, die aber oft wenig bekannt und fast so etwas wie Geheimtipps sind. Die Glücksmomente-Runde mag ich besonders gern und stelle sie euch daher hier vor. Ihr könnt euren Weg auch ohne GPX-Track gut finden, denn die Wanderrunde ist durchgehend mit dem Glückswege-Logo beschildert. Das ist das kreisförmige Symbol unter der Biene mit der Sonne (oder ist es ein Glückstaler?) über den blau-grünen Flächen: Die leichte Wanderung ist rund 7 Kilometer lang, es sind aber nur 130 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Falls ihr mit einem geländegängigen Kinderwagen unterwegs seid: Die Treppen auf dem Schlossberg müsst ihr ihn hinauftragen (oder ihr nehmt den Umweg über die Straße), ansonsten ist der Weg gut machbar. Den genauen Tourenverlauf seht …

Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Wanderung zum Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der Vilsalpsee liegt so nahe in der österreichischen Nachbarschaft, dass er gefühlt fast noch zum Allgäu gehört. Er ist einer der schönsten Bergseen der Region, liegt in einem Naturschutzgebiet und ist ein sehr lohnendes Ausflugs- und Wanderziel. Wegen der steigungsarmen und gut ausgebauten Wege ist diese Wanderung auch ohne große Fitness oder mit kleineren Kindern bzw. Kinderwagen gut zu machen. Die Zufahrt mit dem Auto zum Vilsalpsee ist von 8 bis 17 Uhr nicht erlaubt, eine Schranke versperrt dann die die Straße. Das macht die Strecke beim Wandern angenehm ruhig. Parken kann man in Tannheim-Schmieden auf einem (kostenpflichtigen) Wanderparkplatz. Von dort sind es etwa 2,5 Kilometer bis zum See, den man in etwa 4 Kilometern umrundet. Wir haben noch einen Abstecher zur Einkehr auf die (sehr empfehlenswerte!) Vilsalpe gemacht, sodass insgesamt rund 10 Kilometer zusammengekommen sind. Als reine Gehzeit könnt ihr 2,5 Stunden ansetzen, aber mit Einkehren und Fotografieren dauert es natürlich länger. 🙂 Unter diesem Link findet ihr den GPS-Track zur Tour auf Komoot und könnt ihn auch herunterladen: Klicken Sie auf den unteren …

Auf der Terrasse der Rohrkopfhütte am Tegelberg

Wanderung zur Rohrkopfhütte am Tegelberg

Die Wanderung zur Rohrkopfhütte begeistert zum einen durch die Aussicht auf die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, zum anderen durch die sehr gute und freundliche Bewirtung in einer top ausgestatteten Hütte. Was ihr über diese Wanderung wissen solltet Der kürzeste Weg auf die Rohrkopfhütte führt vom Parkplatz an der Talstation der Tegelbergbahn bei Schwangau über den Schutzengelweg hinauf. Wir haben unsere Tour aber ein Stückchen nördlich begonnen, und zwar am unteren Parkplatz Drehhütte/Rohrkopfhütte. Diese Route ist auch im Winter gut zu begehen, gegebenenfalls mit Grödeln oder Schneeschuhen. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, lädt die Karte bei Komoot, auf der ihr die genaue Route ansehen und ggf. auch herunterladen könnt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Wie lange läuft man auf die Rohrkopfhütte? Die hier vorgestellte Runde ist 9 Kilometer lang, wobei rund 500 Höhenmeter zu überwinden sind. Wir haben für den Aufstieg 75 Minuten gebraucht, für den (etwas längeren) Rückweg über die Talstation der Tegelbergbahn waren es ebenfalls 75 Minuten. Wenn ihr an der …

Schwarzer Grat mit Aussichtsturm und Spielplatz

Wanderung zum Schwarzen Grat in der Adelegg

Diese Wanderung zum Schwarzen Grat ist eine kleine, familiengeeignete Tour, die auf die Grenze zwischen dem bayerischen und dem württemberischen Allgäu führt. Skilehrlinge kennen die Gegend um Eschach bei Kempten wegen des kleinen, kindergeeigneten Skigebiets. Danach hört die Welt dann irgendwie auf, könnte man meinen. Weit gefehlt: Danach kommt die Adelegg, ein Höhenzug vor den Allgäuer Alpen, der dünn besiedelt und landschaftlich sehr reizvoll ist. Infos zur Wanderung zum Schwarzen Grat Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Weiler Batschen im Eschachtal; auf Google Maps findet ihr den Parkplatz als Parkplatz Schwarzer Grat. Dort stehen eine Infotafel zum Glasmacherweg, der durch die Adelegg verläuft, sowie eine Übersichtskarte. Da ich in der Adelegg weder Handy- noch GPS-Empfang habe, konnte ich die Tour nicht tracken. Ich habe aber die Übersichtskarte fotografiert und dort den Tourverlauf eingetragen. Es geht also zunächst rechts hinauf zum Schwarzen Grat samt Aussichtsturm und Spielplatz. Von dort machen wir einen kleinen Abstecher zum Raggenhorn und kehren dann auf der Wenger-Egg-Alpe ein, bevor wir am Rotenbach entlang zurück zum Parkplatz wandern. Ich schätze die Gesamtstrecke auf …

Spielplatz Trettenbach am Carl-Hirnbein-Weg bei Missen-Wilhams

Wanderspaß auf dem Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau nach Missen

Den Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau aus bin ich schon mehrmals gegangen, zum ersten Mal 2013 mit meiner Familie. Da die Kinder damals noch im Spielplatzalter waren, sind wir nur bis Wilhams gekommen. Weil es auf dem ersten Stück der Carl-Hirnbein-Wegs so viele Spielstationen gibt, die wir alle ausgiebig testen mussten, haben wir bis Wilhams über zwei Stunden gebraucht. Heute kommen wir in dieser Zeit locker bis Missen. Der Weg ist sehr abwechslungsreich und besonders familiengeeignet, macht aber auch Erwachsenen Spaß. Der Erlebnisweg wurde 2021 neu gestaltet und um einige Spielstationen sowie etliche Infortafeln ergänzt. Daher habe ich die Wanderung nochmals gemacht und diesen Post aktualisiert und ergänzt. Da für Familien mit kleineren Kindern der Weg hin und zurück zu weit sein dürfte, besteht im Sommer die Möglichkeit, mit dem Bus von Missen nach Weitnau zurückzufahren. Man kann auch ein Stück nach Weitnau in den Carl-Hirnbein-Weg einsteigen, der gleichnamige Parkplatz ist auf Google Maps verzeichnet. Die Gesamtstrecke von Weitnau nach Missen und zurück beträgt knapp 15 Kilometer, wobei insgesamt 410 Höhenmeter zu überwinden sind. Wenn ihr auf …

Die Buchenbergalm auf dem Buchenberg bei Buching im Ostallgäu

Wanderung zur Buchenbergalm und zum Sechs-Seen-Blick

Die Buchenbergalm ist im Winter eine beliebte Einkehr für Skifahrer und Rodler, lässt sich aber auch prima erwandern. Startpunkt dieser mittelschweren Wanderung ist der Parkplatz an der Talstation der Buchenbergbahn in Buching. Von dort geht es über die Bergstraße hinauf bis zur Buchenbergalm auf 1.142 Metern. Nach der Einkehr wandert man weiter zum Sechs-Seen-Blick und dann über den Bachweg zurück. Wenn ihr auf den Komoot-Link klickt, könnt ihr die Karte zur Rundwanderung ansehen und den GPS-Track herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Beschreibung zur Rundwanderung über die Buchenbergalm Der erste Teil dieser Wanderung folgt der asphaltierten Bergstraße, die sich in mäßiger Steigung auf den Buchenberg windet. Am Horizont werden bald die Gipfel der Ammergauer Alpen sichtbar. Nach dem Waldstück zweigt rechts ein breiter Wanderweg ab. Von diesem geht es dann wiederum nach rechts hinauf zur Buchenbergalm, die direkt neben der Bergstation der Buchenbergbahn liegt. Die Buchenbergalm ist eine Art Selbstbedienungsrestaurant, man holt sich drinnen an der Theke ein Tablett, Besteck, Getränke und Essen. Ich esse …

Blick vom Nordufer über den Forggensee - einen der schönsten Seen im Allgäu

Wandern an Seen im Allgäu: meine Lieblingstouren

Wenn ihr gerne am und im Wasser seid, habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Seen im Allgäu. Im Sommer sind viele tolle Badeseen, wandern kann man an ihnen meist das ganze Jahr über. Eine Auswahl meiner liebsten Wanderungen am Wasser habe ich euch hier zusammengestellt. Bei allen handelt es sich um Rundtouren und leichte Wanderungen. Am Großen Alpsee bei Immenstadt führt ein sehr schöner, gut befestigter Spazierweg am Nordufer entlang. Von dort hat man einen tollen Blick auf den See (wie auf dem obigen Bild) und kann zu mehreren aussichtsreichen Wanderungen starten, etwa auf die Thaler oder Salmaser Höhe. Es gibt auch noch einen kleinen Alpsee bei Immenstadt, an dem im Sommer ein schönes Familienbad zum Besuch lockt. Der Große und der Kleine Alpsee sind übrigens nicht zu verwechseln mit dem Alpsee in Hohenschwangau. Dieser gehört sicher zu den schönsten Seen im Allgäu und lässt sich in etwa einer Stunde gemütlich umrunden. Über das Wasser habt ihr eine tolle Aussicht auf die Königsschlösser. Ein kleines Bad gibt es am Ostufer im Sommer auch; man kommt …

der Attlesee bei Nesselwang

Geruhsame Spazierrunde zu Attlesee und Kögelweiher

Attlesee und Kögelweiher sind zwei kleine, idyllisch zwischen Nesselwang und Seeg gelegene Moorseen. Im Sommer kann man hier baden (am Attlesee gibt es sogar Umkleiden und Toiletten), die hübsche Spazierrunde könnt ihr das ganze Jahr über machen. Ich mag sie besonders gerne im Herbst, wenn die Luft klar ist und die Farben so schön leuchten. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, seht ihr den Tourverlauf und die sonstigen Daten auf Komoot: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden So verläuft die Attlesee-Kögelweiher-Runde Startpunkt ist der der Parkplatz an der Rindegger Tanne. Hier wendet ihr euch nordwärts und folgt (zugegebenermaßen nicht ganz so idyllisch) zunächst dem Verlauf der Stromleitung. Der Weg führt an der ersten Station des Besinnungswegs Ge(h)zeiten vorbei, macht eine Rechtsbiegung und geht dann weiter in Richtung der Ortschaft Attlesee. Der Besinnungsweg ist übrigens sehr schön und ebenfalls empfehlenswert. Ich habe ihn in meinem Buch 52 kleine und große Eskapaden im Allgäu ausführlich vorgestellt. Bald kommt rechts der Attlesee in Sicht. Die Moore und Feuchtwiesen, …

Winterwanderung im Kleinwalsertal ins schöne Wildental

Winterwanderung im Kleinwalsertal: eine Runde durchs Wildental

Wer Schnee und Berge liebt, wird an einer Winterwanderung im Kleinwalsertal viel Freude haben. Eine besonders reizvolle Runde führt von Mittelberg ins Wildental und von dort über Hirschegg und den Breitachweg wieder zurück. Wenn ihr auf den Link klickt, könnt ihr den Tourverlauf ansehen und die GPS-Daten herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist die Talstation der Walmendingerhornbahn in Mittelberg. Von dort aus geht es ein Stückchen Richtung Ortszentrum/Kirche, dann abwärts ins Tal, der Beschilderung zum Breitachweg folgend. Ein Stückchen weiter unten trifft man auf diesen Wegweiser, an dem man sich aussuchen kann, ob man die Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn machen möchte. Wir haben uns für Letzteres entschieden, halten uns also rechts. Die Rundwanderung durchs Wildental Wir stoßen auf den bestens präparierten Breitachweg und folgen ihm in Richtung Baad. Nach ein paar Gehminuten treffen wir auf diese Brücke, die wir überqueren, um ins Wildental zu gelangen. Wir folgen zunächst der kaum befahrenen Wildentalstraße … und zweigen dann rechts in die …

Niedersonthofener See - Blick vom Südufer im Winter

Rundwanderung um den Niedersonthofener See

Der langgestreckte Niedersonthofener See – von den Einheimischen wird er liebevoll Niso genannt – liegt südlich von Kempten vor den Bergen. Im Sommer ist er mit seinen vier Badestellen ein lohnendes Ziel für heiße Tage. Umwandern lässt er sich das ganze Jahr über auf einem schönen und gut gepflegten Rundweg (Länge etwa 7,5 km, kinderwagengeeignet). Dabei sind mehrere Startpunkte möglich: Es gibt einen großen Parkplatz am Westufer vom dem Campingplatz Zeh am See, einen kleineren Wanderparkplatz ein Stückchen nördlich (von dort sind wir losgegangen) und einen am Ostufer am Landgasthof Seehof. So verläuft die Niso-Runde: (Wenn ihr unten auf „Inhalt laden“ klickt, seht ihr die Karte und das Höhenprofil und könnt auch die GPS-Daten herunterladen.) Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden So hübsch wandert es sich rund um den Niedersonthofener See Wir sind am Nordwestufer gestartet und gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Damit kommt man nach den ersten Gehminuten zum Strandbad vor dem Camping Zeh, das ich persönlich als Badeplatz am liebsten mag. Im Winter hat man …

Aussicht von der Burgruine Hopfen

Rundwanderung über die Burgruine Hopfen zum Faulensee

Von den meisten Burgen im Allgäu sind heute nur noch Ruinen übrig, aber die sind oft besonders malerisch – so auch die Burgruine Hopfen. Die könnt ihr im Rahmen dieser leichten und abwechslungsreichen Tour erkunden. Eine schöne Einkehr und im Sommer eine Bademöglichkeit gibt es auf dieser Rundwanderung auch noch. Startpunkt ist der Wanderparkplatz am westlichen Ortseingang von Hopfen am See (gebührenpflichtig). Von dort folgt ihr der Beschilderung „Zur Burgruine“ durch den Wald und hügelaufwärts. Nach einer Viertelstunde erreicht ihr sie. Sie ist vorbildlich erschlossen und beschildert, auf zwei Infotafeln erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Geschichte der ehemaligen Burg. Oder ihr lest es auf der Website der Burgenregion Allgäu nach. Romantisch und großartig gelegen: die Burgruine Hopfen Sie geht bis ins elfte Jahrhundert zurück und ist damit die älteste Steinburg im Allgäu. Bevor das Hohe Schloss in Füssen gebaut wurde, beherbergte die Burg über dem Hopfensee den regionalen Verwaltungssitz des Augsburger Hochstifts. Später verlor sie an Bedeutung. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie in Brand gesteckt und wohl aufgegeben. Als 1701 das Kloster Sankt Mang in …