Alle Artikel in: Winterspaß

Auch jenseits der Skipisten hat das Allgäu eine Menge Winterspaß zu bieten: Hier findet ihr Tipps für Spaziergänge, Wanderungen und Rodeltouren.

Bad Hindelang - Rodeln am Imberger Horn.jpg

Bad Hindelang: Rodeln am Imberger Horn

Wer bei Bad Hindelang rodeln will, hat die Qual der Wahl: Gleich drei jeweils 3,5 km lange Rodelbahnen am Imberger Horn stehen zur Verfügung. Alle drei starten an der Bergstation der Hornbahn Hindelang. An der Talstation kann man für 5 Euro einen Rodel leihen, in einer der blauen Gondeln hinauffahren und auf einer gut präparierten Rodelbahn hinuntersausen. Oder mehrmals nacheinander hinaufgondeln und der Reihe nach alle Bahnen ausprobieren (es gibt auch Zehner- und Halbtageskarten). Oder ihr wählt die entschleunigte Variante für Wintergenießer, die ich bevorzuge: Ihr wandert gemütlich mit dem Schlitten hinauf zur Bergstation, kehrt dort zur Stärkung ein und fahrt dann mit besonderem Genuss ab. Für mich ist das eine perfekte Kombination aus Winter-Bergwanderung und Schlittenspaß. Start ist am Wanderparkplatz „Grüebplätzle“ beim Hindelanger Ortsteil Bad Oberdorf (Tages-Parkticket 2023: 7 Euro). Von dort steigt man etwa eindreiviertel Stunden auf dem präparierten Winterwanderweg über rund 500 Höhenmeter auf. Die Bahnen verlaufen alle abseits des Wegs, man kommt sich beim Aufsteigen also nicht mit abfahrenden Rodlern in die Quere. Auf der Karte seht ihr links unten das …

Die Königsalpe bei Stiefenhofen im Winter

Einfach schön: Winterwanderung von Aigis zur Königsalpe

Die Königsalpe liegt auf einem Höhenrücken zwischen Missen und Stiefenhofen im westlichen Oberallgäu. Man kann von mehreren Ausgangspunkten dorthin wandern. Wir haben uns diesmal für eine ca. 10 Kilometer lange Winterwanderung zur Königsalpe entschieden, die in Aigis bei Missen-Wilhams startet. Wenn ihr auf den grünen Button klickt, könnt ihr die Karte zur Tour samt Höhenprofil ansehen und den Track herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden So verläuft die Winterwanderung zur Königsalpe Startpunkt ist der Parkplatz an der Dorfstraße in Aigis. Von dort geht es zunächst südwärts, an der Kapelle vorbei. Danach biegt ihr die nächste Straße nach rechts ein („Im Gern“). Von dort folgt ihr dem Wanderweg westwärts; auf den Wegweisern ist Geratsried angegeben. Auf diesem ersten Stück der Tour ist es vormittags schattig, weil man an einem Nordhang entlang wandert und die Sonne im Winter kaum darüberschaut. Ab Geratsried wird es dann sonnig. Ab hier ist die Königsalpe ausgeschildert, auf der Karte kann man sich prima orientieren. Weiter geht es durch eine Winterlandschaft wie …

Winterwandern im Allgäu - auf dem Hohen Ifen

Winterwandern im Allgäu – meine schönsten Touren

Wandern kann man keineswegs nur vom Frühling bis zum Herbst – schließlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten zum Winterwandern im Allgäu: Mit dem Schlitten, mit Schneeschuhen oder einfach mit warmen Wanderstiefeln und gegebenenfalls Grödeln. Eine Auswahl meiner liebsten Touren durch die verschneite Allgäuer Winterlandschaft habe ich euch hier zusammengestellt. Winterwandern im Allgäu – in und an den Bergen Keine Frage: Mit Schnee und Sonne ist eine Winterwanderung am schönsten. Beides gibt es an und in den Allgäuer Alpen eher als im Unterland. Daher wandere ich im Winter besonders gern im südlichen Ostallgäu, im südlichen Oberallgäu und auch im Kleinwalsertal. Letzteres gehört zwar genau genommen zu Österreich. Es kann aber nur über Oberstdorf erreicht werden und ist deswegen gefühlt einfach ein besonderes Stückchen Allgäu. Faszinierend: Bei Eis und Schnee durch die Breitachklamm Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist als tiefste Felsschlucht Mitteleuropas zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ausflugsziel. Im tiefen Winter, wenn der Schnee die Landschaft einhüllt und der Frost die Schlucht mit riesigen Eiszapfen und bizarren Ornamenten verziert, ist sie noch faszinierender. Ihr solltet euch aber …

Schlitten vor der Hündeleksopfhütte

Winterwanderung zur Hündeleskopfhütte bei Pfronten

Die Hündeleskopfhütte ist überregional bekannt, weil sie die erste (und einzige) vegetarische Hütte in den bayerischen Alpen ist. Die Hüttenwirtin Silvia Beyer hat auch ein Herz für vegan lebende Gäste, für die sie immer mindestens ein Gericht auf der Karte hat. Ich persönlich esse ganz gern vegetarisch und bin von den gebotenen Suppen, Wraps und Kuchen recht angetan. Das ist aber nicht der Hauptgrund, warum ich jeden Winter mindestens einmal auf der Hütte einkehre. Ich komme wegen der netten, kleinen Wanderung, der Aussicht vom Hündeleskopf und weil mir die Abfahrt mit dem Schlitten richtig Spaß macht. Die einfache Wegstrecke beträgt nur etwa 2 Kilometer. Für den Aufstieg vom Wanderparkparkplatz Pfronten-Kappel bis zur Hündeleskopfhütte solltet ihr knapp eine Stunde einplanen. Hier könnt ihr den Track zur Tour bei Komoot einsehen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Kurze Beschreibung der Wanderung zur Hündeleskopfhütte Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz an der früheren B309 (heute St2520). Von dort überquert man die Straße und folgt den Wegweisern zum Waldseilgarten Höllschlucht. Ihr überquert …

Winterwanderung im Kleinwalsertal ins schöne Wildental

Winterwanderung im Kleinwalsertal: eine Runde durchs Wildental

Wer Schnee und Berge liebt, wird an einer Winterwanderung im Kleinwalsertal viel Freude haben. Eine besonders reizvolle Runde führt von Mittelberg ins Wildental und von dort über Hirschegg und den Breitachweg wieder zurück. Wenn ihr auf den Link klickt, könnt ihr den Tourverlauf ansehen und die GPS-Daten herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist die Talstation der Walmendingerhornbahn in Mittelberg. Von dort aus geht es ein Stückchen Richtung Ortszentrum/Kirche, dann abwärts ins Tal, der Beschilderung zum Breitachweg folgend. Ein Stückchen weiter unten trifft man auf diesen Wegweiser, an dem man sich aussuchen kann, ob man die Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn machen möchte. Wir haben uns für Letzteres entschieden, halten uns also rechts. Die Rundwanderung durchs Wildental Wir stoßen auf den bestens präparierten Breitachweg und folgen ihm in Richtung Baad. Nach ein paar Gehminuten treffen wir auf diese Brücke, die wir überqueren, um ins Wildental zu gelangen. Wir folgen zunächst der kaum befahrenen Wildentalstraße … und zweigen dann rechts in die …

traditionelle Schalengge mit Heu beladen auf dem Schalenggenrennen Pfronten

Riesen-Faschingsgaudi: das Schalenggenrennen Pfronten

Wenn am Faschingssamstag genügend Schnee liegt, findet das Schalenggenrennen Pfronten statt, und das schon seit 1979. 2018 habe ich mir das Rennen zum ersten Mal angesehen und mich dabei königlich amüsiert. Was die Pfrontener da auf die Beine stellen, knüpft an eine alte Tradition an, fördert das Gemeinschaftsgefühl, ist touristisch lohnend und überhaupt eine Riesengaudi. Mein Kompliment an den Kappeler Schalengger-Verein, der das Ganze ausrichtet. Vielleicht sollte ich aber zunächst erklären, worum es dabei überhaupt geht: Eine Schalengge (ausgesprochen wird das Wort als Schaleng-ke) ist ein Hörnerschlitten. Den haben die Bauern früher benutzt, um im Winter Feuerholz und Heu von den Bergweiden ins Tal zu bringen. Das war eine anstrengende Arbeit, denn zunächst musste man ja durch den tiefen Schnee bergan stapfen und den großen Schlitten hinaufziehen und -schieben. Wenn er dann voll beladen war, kam der lustigere Teil: Man schlitterte mit der ganzen Fuhre zurück ins Tal. Das war allerdings auch schweißtreibend und nicht ungefährlich, denn besonders gut steuern lässt sich eine Schalengge nicht. An diese alte Tradition wollten die Pfrontener anknüpfen, als sie …

Winterwanderweg zur Alpe Sonthofer Hof bei Sonthofen

Winterwanderung zur Alpe Sonthofer Hof mit dem Schlitten

Zur Alpe Sonthofer Hof führt vom Ortsteil Altstädten aus ein Weg, der im Winter planiert wird. Man kann also auch ohne Schneeschuhe hinaufwandern. Wer mag, kann den Schlitten mitnehmen. Die Alpe wird an den Winterwochenenden vom Skiclub Sonthofen bewirtschaftet. Von Altstädten zur Alpe Sonthofer Hof Wie haben am südöstlichen Ortsausgang von Altstädten geparkt (47°29’01.4″N 10°17’22.3″E). Von dort führt eine Straße bergan, die bis zu einem Bauernhof geräumt ist. Die ersten 200 m muss man den Schlitten also tragen. Danach wandelt sich die Straße zu einem richtigen Winterwanderweg, der zunächst durch den Wald führt. Dann windet er sich in Kurven bergan … und gibt den Blick auf ein herrliches Winterpanorama frei. Hier sehr ihr die Gipfel der Sonnenköpfe: Kurz darauf eröffnet sich ein fantastischer Ausblick auf die Allgäuer Hochalpen: Danach kommt ein etwas flacheres Wegstück (auf dem Rückweg haben wir die Schlitten auf diesem Stück gezogen.) Zur Linken kommt dann der Grünten in den Blick – er ist wirklich aus jeder Perspektive ein Hingucker: Nach einem weiteren Anstieg durch den Wald … kommt die Alpe Sonthofer …

Winterwanderung zum Rodeln von der Kappeler Alp

Endlich richtig Schnee in den Weihnachtsferien – da haben wir gleich unsere Schlitten eingepackt und sind nach Pfronten gefahren, zum Rodeln von der Kappeler Alp. Vor dem Rodeln kommt natürlich der Aufstieg, das Ganze ist also eine zünftige Winterwanderung. Auf die Kappeler Alp führen mehrere Wege. Wir haben uns für den Aufstieg von Pfronten-Kappel aus entschieden. Dieser Weg ist ca. 4 km lang und führt von rund 850 m ü. N. N. bis auf 1.350 m. Ihr solltet etwa 1,5 Std. Gehzeit dafür einplanen. Falls ihr mit der Familie unterwegs seid: Ich empfehle die Strecke für normal fitte Kinder ab etwa 10 Jahren. Winterwanderung auf die Kappeler Alp bei Pfronten Startpunkt ist der Weg, der am Steinbach entlang zum Waldseilgarten und Bogenparcours Höllschlucht führt (47°36’26.7″N 10°32’13.0″E). Man überquert die hölzerne Fußgängerbrücke … und folgt dem Weg nach oben. Nachdem ihr Teile des Waldseilgartens passiert habt, landet ihr auf einer Forststraße, die tüchtig bergan führt. Beim Aufsteigen solltet ihr euch (je nach Tageszeit) an einer Seite halten und hintereinander gehen, denn es kommen immer wieder Rodler …

Blick über den Elbsee im Winter

Winter am Elbsee – ein Traum aus Moor und Schnee

Ein kleiner Moorsee in idyllischer Moränenlandschaft, bei klaren Himmel Blick auf die Alpen – am Elbsee bei Aitrang im Ostallgäu ist es immer schön. Im Sommer gehen wir gerne in das kleine Strandbad, um im weichen, moorig-braunen Wasser zu schwimmen. Bei nicht so warmem Wetter lädt der etwa 7,5 Kilometer lange Elbsee-Rundweg zu einer Wanderung ein, die zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Auch im Winter, wenn die Moorlandschaft unter einer Schneedecke ruht. Falls ihr den Elbsee ganz umrunden wollt, findet ihr hier den genauen Wegverlauf der Strecke (mit GPS-Daten zum Herunterladen; klickt dazu einfach auf die Karte): Wie ihr seht, ist der Weg nicht durchgängig geräumt, aber erfahrungsgemäß bildet sich auf den Wegen durchs Moor schnell ein kleiner Trampelpfad. Das erste Stück Richtung Seealpe ist dagegen meist sehr gut begehbar – und im Schnee einfach herrlich: Danach folgt man dem Trampelpfad. Unter diesem Busch sind wir praktisch hindurchgekrochen, weil die Zweige durch die Schneelast so tief hingen. Danach kommt der Abschnitt mit dem Steg durchs Röhricht, den ihr oben schon gesehen habt. Dann umrundet man …

Winterwandern am Hohen Ifen - Rundwanderweg von der Bergstation der Ifenbahn aus

Winterwandern am Hohen Ifen im Kleinwalsertal – traumhaft schön!

Ich wollte schon längst mal wieder ins Kleinwalsertal und endlich einmal zum Winterwandern am Hohen Ifen. Außerdem war ich neugierig auf die nagelneue Ifenbahn, die zu Weihnachten 2017 in Betrieb genommen wurde, und auf die ebenfalls neu erbaute Gipfelstation. Heute waren wir endlich dort – und ich bin so begeistert, dass ich euch gleich davon erzählen muss. Das Kleinwalsertal ist eine österreichische Enklave im Allgäu. Es gehört zu Vorarlberg (daher haben die Autos dort ein Kennzeichen, das mit B für Bregenz beginnt), kann aber nur von Deutschland aus erreicht werden. Man muss über Oberstdorf fahren und die Grenze überqueren; der erste größere Ort ist dann Riezlern. Von dort aus sieht man den Hohen Ifen schon, der leicht an seiner markanten Tafelform zu erkennen ist. Der Weg bis zum Parkplatz an der Ifenbahn schlängelt sich durchs Tal. Es gibt dort einen Parkplatz (gebührenpflichtig), der aber nicht so groß ist, wie er für all die Skifahrer und Besucher sein müsste. An Schönwettertagen solltet ihr also früh da sein (die Bahn fährt im Winter ab 8:30 Uhr) oder …

Rodeln im Gunzesrieder Tal - märchenhafte Winterlandschaft

Rodeln im Gunzesrieder Tal – gemächlicher Aufstieg, tolle Piste

Winterwandern mit dem Schlitten ist eines meiner liebsten Freizeitvergnügen in der kalten Jahreszeit. Diesmal waren wir zum Rodeln im Gunzesrieder Tal unterwegs, und zwar von Gunzesried-Säge aus. Die Alpen auf dem Weg waren zwar geschlossen, wir hatten aber trotzdem viel Spaß. Die Winterwanderwege sind nämlich gut präpariert und perfekt zum Hinunterrodeln, die Landschaft ist herrlich. So geht’s zum Rodeln im Gunzesrieder Tal Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Gunzesried-Säge, wo man ein Parkticket lösen muss (3 Euro). Dann geht es zunächst ein Stück weiter die Straße entlang. Hier waren wir erst einmal als Schlittenträger unterwegs. Bald kommt die Abzweigung nach links zum Wanderweg zu den Alpen Rappengschwend und Mittelberg. Zur Alpe Rappengschwend beträgt die Gehzeit etwa 1 1/4 Stunden. Der Weg schlängelt sich ohne größere Steigungen bergauf, ist also konditionell nicht sehr fordernd. Dafür aber landschaftlich sehr ansprechend, selbst an einem trüben Wintertag. Dieser Wegweiser ist ein Stück echte Allgäuer Handarbeit … … und der verschneite Winterwald wirkt geradezu märchenhaft. Sogar die Sonne ließ sich ganz kurz blicken … … verschwand dann aber wieder. Hier ginge …

Die Gundhütte bei Pfronten im Schnee

Wunderschön: Winterwanderung zur Gundhütte bei Pfronten

In den Allgäuer Alpen kann man im Winter keineswegs „nur“ Skifahren oder Skitouren machen. Es gibt auch etliche Touren, auf denen ganz normale Wanderer (sogar ohne Schneeschuhe) den Schnee und die herrliche Landschaft genießen können. Ich persönlich lege außerdem Wert auf eine gute Einkehr und belohne mich für das Bergaufgehen gerne durch eine Rodelpartie. Insofern war unsere Tour zur Gundhütte am Edelsberg wirklich perfekt. Unsere Winterwanderung zur Gundhütte Startpunkt war der Parkplatz vor dem kleinen Skilift „Am Sonnenhang“ bzw. vor dem Feuerwehrhaus in Pfronten-Röfleuten. Von dort geht es rechts den kleinen Seillift am Rande der Skipiste entlang (im Bild unten ist das einfach geradeaus; der Skihang liegt zur Linken). Im Wald stößt man schon bald auf den Wirtschaftsweg, der auf den Edelsberg bzw. zur Gundhütte führt. Hier musste ich gleich ein Foto machen, weil die Sonne sich gerade tapfer durch die Wolken kämpfte. Verlaufen könnt ihr euch auf eurer Winterwanderung zur Gundhütte übrigens nicht, denn der Weg ist ausgeschildert (man muss eventuell nur den Schnee vom Schild klopfen). Es geht an der Skiliftstation vorbei und …