Alle Artikel in: Familienziele

Wanderungen, Spielplätze, kindergeeignete Museen, Coaster und weitere Familienziele im Allgäu

das Zumsteinhaus mit dem Kempten-Museum

Toll gemacht: das Kempten-Museum im Zumsteinhaus

Die „Metropole des Allgäus“ hat sich im Dezember 2019 mit einem neuen Kempten-Museum beschenkt. In einem der schönsten Häuser der Stadt, dem traditionsreichen Zumsteinhaus, werden 2000 Jahre Stadtgeschichte erzählt und gezeigt. Außerdem soll das Museum als Treffpunkt und gewissermaßen als „Wohnzimmer“ für die Kemptener Bürger dienen. Das musste ich mir natürlich genauer ansehen. Ein Rundgang durch das Kempten-Museum Was ich persönlich sehr sympathisch finde: Gleich hinter dem Eingang links liegt ein Salon. An dessen Wänden werden Persönlichkeiten aus Kempten mit Fotos und Gemälden gezeigt, wie man eben im Wohnzimmer Familienbilder aufhängt. Vor allem aber ist der Salon im Kempten-Museum ein kleines Café. Zwar mit Selbstbedienung, aber eben auch mit Stil. Ebenfalls im Erdgeschoss liegen Ausstellungsräume über die Firma Gebrüder Zumstein und Kempten in Raum und Zeit. Das repräsentative Gebäude am Residenzplatz wurde nämlich 1802 als Stadtpalais der Kaufmannsfamilie Zumstein erbaut, die im Textilhandel zu Reichtum gekommen war. Daher stammt also der Name Zumsteinhaus. Zumstein ist die wörtliche Übersetzung eines ursprünglich französischen Namens: Die Familie stammt aus dem Aostatal, das damals zu Savoyen gehörte, und hieß …

Der Höhlensee in der Sturmannshöhle Obermaiselstein

Entdeckertour über den Sagenweg in die Sturmannshöhle Obermaiselstein

Die Sturmannshöhle in Obermaiselstein ist die einzige auch für Nicht-Speläologen begehbare Höhle des Allgäus und schon seit über hundert Jahren touristisch erschlossen. Besucher erleben einen faszinierenden Ausflug tief ins Innere des Schwarzenbergs, samt unterirdischem Bachlauf und See. Die Einheimischen wussten natürlich schon lange vor der Erforschung und Erschließung, dass dort eine Höhle ist. Im Lauf der Jahrhunderte entstanden mehrere Sagen um den geheimnisvollen Spalt im Berg. Diese veranschaulicht heute der Sagenweg, der den Aufstieg zum Höhleneingang nicht nur für Kinder unterhaltsam macht. Vom Hirschsprung über den Sagenweg zur Sturmannshöhle Ausgangspunkt dieses Entdeckerspaziergangs ist der Parkplatz am „Hirschsprung“ bei Obermaiselstein. Dort ist auch eine Bushaltestelle, man kann mit dem Bus 44 von Oberstdorf oder einem der Hörnerdörfer dorthin fahren. Der Hirschsprung, ein schmaler Durchlass zwischen zwei Felswänden, verdankt seinen Namen übrigens auch einer Sage: Es soll einmal ein Hirsch auf der Flucht vor einem Luchs über diesen Spalt gesprungen sein. Das war wohl ein ganz besonders sportlicher Hirsch! Der Sagenweg Obermaiselstein Vom Hirschsprung aus ist der Sagenweg mit seinen verschiedenen Stationen ausgeschildert. An jeder Station stehen …

Schön für Familien und Naturfreunde: der Panoramaweg Oy-Mittelberg

Über den Panoramaweg Oy-Mittelberg zu spazieren ist zu jeder Jahreszeit schön, im Frühling, zur Zeit der Löwenzahnblüte, aber ganz besonders. Ausgangspunkt unserer Runde ist der Wanderparkplatz in Mittelberg (47°38’35.0″N 10°26’14.0″E). Von hier habt ihr bereits Blick auf die Kirche St. Michael, an der sich ebenfalls ein kleiner Parkplatz befindet. Wir gehen die blau eingezeichnete Route, die etwa 5 km lang ist, die Gehzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. Mit Kindern dauert es wahrscheinlich länger, denn im ersten Drittel der Strecke liegen gleich zwei Spielplätze. Der erste ist dieser hübsche Duft- und Spielgarten für kleinere Kinder. Die wenig befahrene Straße führt daran vorbei in Richtung Kurklinik. An der Kurklinik liegt ein großzügiger Abenteuerspielplatz, den auch Kinder bespielen dürfen, die nicht in der Klinik untergebracht sind. Beide Spielplätze haben es übrigens verdientermaßen auf meine Liste der schönsten Spielplätze im Allgäu geschafft. Falls ihr keine Kinder dabei habt (oder sie aufs Hexenwäldchen vertrösten könnt), folgt ihr der kleinen Straße einfach weiter. Die Straße geht bald in einen Feldweg über, und dann beginnt der landschaftlich reizvollste Teil der kleinen Wanderrunde. …

Freibad Altusried

Sehr familiengerecht: das Freibad Altusried

Der Markt Altusried ist ja dank Freilichtbühne und Kommissar Kluftinger weit über die Grenzen des Allgäus hinaus bekannt, aber das Freibad Altusried ist eher ein „Insider-Ziel“. Es liegt am Südrand der Marktgemeinde. Neben einem großen Allzweckbecken und einem Kleinkinderbecken plus Spielplatz verfügt es über eine schöne große Liegewiese mit Bäumen. Auch ein Beachvolleyballfeld und genügend Platz zum Fußballspielen sind vorhanden. Ein Besuch im Freibad Altusried Vom Eingangsbereich aus seht ihr das Becken und im Hintergrund einen Teil der Liegewiese. Es gibt einen zweiten Liege- und Spielbereich hinter der Hecke links. Das Babybecken habe ich nicht fotografiert, da Fotos mit fremden Kindern ja immer etwas problematisch sind. Es befindet sich unter dem blauen Sonnensegel im Bildhintergrund; dahinter liegt noch der Spielplatz. Wie ihr auf dem Titelfoto schon gesehen habt, ist das große Becken in einzelne Bereiche unterteilt, in denen die Wassertiefe recht unterschiedlich ist. Für Schwimmer ist ein eigener Bereich mit 50-m-Bahnen abgeteilt, dann kommen ein Nichtschwimmer- und Spielbereich sowie das bei Kindern sehr beliebte Becken mit den 1- und 3-m-Sprungtürmen. Die Bademeister achten darauf, dass …

Allgäu bei Regen mit Kindern - Tretboote auf dem Hopfensee im Regen

Ausflüge im Allgäu bei Regen mit Kindern – die besten Tipps

Bei gutem Wetter ist man natürlich sowieso draußen, aber man muss im Allgäu bei Regen mit Kindern auch nicht in der Stube bleiben und sich langweilen. Ich habe eine Liste mit Ausflugszielen für euch zusammengestellt, die euch auch bei schlechtem Wetter schöne Stunden und zufriedene Kinder bescheren. Ich werde sie regelmäßig aktualisieren und ergänzen, wenn ich neue passende Ziele ausprobiert habe. Letzte Aktualisierung: 12/2021. Meine Vorschläge für Ausflüge im Allgäu bei Regen mit Kindern Ich habe mich hier für eine alphabetische Sortierung entschieden. Erlebniszoos im Allgäu Wer sagt, dass man Natur nur draußen erleben kann? Exotische Tiere könnt ihr in unseren Breiten sowieso nur drinnen erleben, natürlich auch im Allgäu bei Regen mit Kindern. Auch wenn der Begriff „Zoo“ für diese kleinen Tierparadiese vielleicht ein wenig hoch gegriffen ist, ermöglichen sie Kindern direkten Kontakt zu Tieren, die sie sonst nur aus Büchern und Filmen kennen. Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt, Pfronten Bezaubernde Exoten flattern durch das kleine Tropenhaus: Bananenfalter, Atlasfalter, Morphofalter, einer hübscher als der andere. Sie setzen sich auch mal einem Kind auf die Schulter oder die Hand …

Badesteg mit Sprungturm im Freibad Stadtweiher in Leutkirch

Tolle Kombi aus Bad und See: das Freibad Stadtweiher in Leutkirch

Ich kenne inzwischen viele Badeplätze und Freibäder im Allgäu, aber das Freibad Stadtweiher in Leutkirch finde ich besonders toll. Das liegt daran, dass es eine sehr gelungene Kombination aus einem Familienbad mit Schwimmbecken, Erlebnisbecken und Kleinkinderbereich und einem wunderschönen Badesee mit großem Steg, Sprungtürmen, schwimmender Insel und Sandstrand für die Kleinen ist. Nicht zu vergessen die sehr gepflegte Liegewiese mit großen, alten Bäumen, den großen Spielbereich mit Beachvolleyball- und Fußballfeld sowie den gut organisierten Kiosk. Ein Rundgang durch das Freibad Stadtweiher Gleich hinter dem Eingang liegen links die Umkleiden mit Duschen und WC, davor die „Freibadkreuzung“ mit einer hübschen Blumeninsel: Im Hintergrund seht ihr bereits das 25-m-Schwimmbecken und das Erlebnisbecken mit der breiten Rutsche. Wenn ihr an diesen beiden Becken vorbeigeht, gelangt ihr zum Kleinkinderbereich. Neben dem Kleinkinderbecken liegt noch ein netter Spielplatz, auf dem nach Herzenslust „gematscht“ werden darf. Zurück zum Blumenkreisel. Wenn ihr euch hier Richtung See wendet, liegt links der Kiosk auf einer Hochterrasse. Dort gibt es neben den üblicken Kioskgerichten wie Pommes mit und ohne Currywurst und Pizzaschnitten auch heiße Seelen. …

die Burgruine Sulzberg im Allgäu

Interessantes Familienziel: die Burgruine Sulzberg

Die Burgruine Sulzberg (47°39’15.4″N 10°20’39.5″E) ist eine von vielen Ruinen im Allgäu – aber eine, die heute zumindest im Sommer regelmäßig belebt ist. Dafür sorgen die Burgfreunde Sulzberg, ein Verein, in dem Bürger der Marktgemeinde sich organisiert haben, um die Ruine zu erhalten. Immer vom 1. Mai bis zum 30. Oktober öffnen sie an Sonn- und Feiertagen von 13:30 bis 16:30 Uhr das Burginnere für Besucher und bewirten diese mit Kaffee und Kuchen. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen wie die „Burgbelebung“ und Konzerte sowie eigene Besuchsprogramme für Schulklassen. Ein Sonntagsbesuch auf der Burgruine Sulzberg Wir haben neben dem Rathaus in Sulzberg geparkt. Von hier aus folgt man dem Burgweg hügelaufwärts und dann der Beschilderung zur Burgruine. Der Weg führt zunächst durch ein Wohngebiet, schließlich aber über freies Feld. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit ist der Eingang zur Burgruine Sulzberg erreicht. Rechts liegt die ehemalige Vorburg, die von großen Bäumen erobert wurde, links beeindruckt der immer noch mächtige Bergfried. Um in die eigentliche Burg zu gelangen, gilt es noch, diese Holztreppe emporzusteigen, … dann liegt das Tor …

im Bauernhaus-Museum Wolfegg - ein Wohnspeicher und ein alter Hof

Auf Zeitreise im Bauernhaus-Museum Wolfegg

Auf einem modernen Bauernhof lebt es sich bestimmt besser und viel komfortabler als in den bis zu 300 Jahre alten Gebäuden, die man im Bauernhaus-Museum Wolfegg besichtigen kann. Aber schön sind sie doch. Und vor allem erlauben sie es uns heutigen Besuchern, in die Vergangenheit einzutauchen und ein anschauliches Bild vom Leben in früheren Zeiten zu gewinnen. Ein Rundgang durch das Bauernhaus-Museum Wolfegg Das Freilichtmuseum liegt am Ortsrand von Wolfegg auf einem 12 ha großen Gelände. Dort stehen 16 historische Bauernhäuser und mehrere Nebengebäude vom Bienenhaus bis zur Viehwaage. Die Häuser sind größtenteils möbliert, in einigen werden Sonderausstellungen gezeigt. Der Eingang führt durch eine Zehntscheuer aus dem 15. Jahrhundert Rechts seht ihr den Blaserhof aus Waldburg, dessen Ursprünge im Jahr 1712 liegen. Das Windrad geht aufs Jahr 1907 zurück, das kleine Gebäude links ist eine Viehwaage. Richtig toll fand ich aber die Zehntscheuer, auf deren rotes Dach ihr gerade schaut. Sie stammt aus dem Jahr 1430 und diente als Sammelort für die Naturalabgaben (= den Zehnt) der Bauern an das Kloster Weingarten. Heute befindet sich …

Wandern mit dem Kinderwagen im Allgäu auf der Kurfürstenallee Marktoberdorf

Wandern mit dem Kinderwagen im Allgäu – unsere schönsten Touren

Das Wandern mit dem Kinderwagen im Allgäu stellt man sich schwierig und anstrengend vor. Das ist es auch, wenn man darauf besteht, den Wagen samt Kind auf einen Berg bzw. zu einer Alpe hinaufzuschieben. Solche Touren gibt es (zu etlichen Alpen führen geteerte Straßen), aber mir war das immer zu schweißtreibend. Deswegen habe ich euch hier Strecken ohne große Steigungen zusammengestellt. Zum einen diejenigen, die wir selbst mit Kinderwagen und Laufrad gemacht haben, als unsere Kinder klein waren. Und dazu welche, die wir erst später entdeckt haben, die wir aber als kinderwagentauglich im Sinne von „wenig anstrengend, aber schön“ (und ggf. mit Spielmöglichkeiten) einschätzen. Hier macht Wandern mit dem Kinderwagen im Allgäu der ganzen Familie Spaß Ich habe die Touren geografisch sortiert, und zwar von Süd nach Nord. Wir fangen also in bzw. an den Bergen an und arbeiten uns dann Richtung Unterland vor … Abwechslungsreich: der Rundwanderweg Uff d’r Alp am Nebelhorn bei Oberstdorf Zumindest die halbe Runde ist perfekt zum Wandern mit dem Kinderwagen im Allgäu mit echtem Alpinerlebnis geeignet. Ihr steigt an der …

Außenansicht von swoboda alpin - KLetterzentrum des DAV in Kempten

Top-Ziel für Kletterfans: das swoboda alpin in Kempten

Klettern und Bouldern sind Trendsportarten, die man wetterunabhängig ausüben kann – das ist angesichts des manchmal ziemlich launischen Wetters im Allgäu durchaus von Vorteil. Es gibt in der Region einige Kletterhallen und Outdoor-Klettertürme; neue Maßstäbe setzt die im April 2017 eröffnete Anlage der Sektion Allgäu-Kempten des Deutschen Alpenvereins e. V. Sie trägt nach einem der Sponsoren den Namen swoboda alpin. Ich klettere selbst nicht (höchstens mal über einen Zaun), habe mir die Anlage aber aus Neugier angesehen und dabei festgestellt: Das ist schon toll, was der DAV hier geschaffen hat. Die Kletterhalle Kempten liegt schräg gegenüber des Cambomare-Erlebnisbads neben den Tennisplätzen und fügt sich damit gut in die sportliche Umgebung ein. Allein der Outdoor-Seilkletterbereich umfasst 1.000 qm. So sieht’s aus im swoboda alpin Drinnen erwartet einen die Servicetheke, an der man sich anmelden, aber auch eine Stärkung bestellen kann.  Der Gastrobereich ist einladend: Bei schönem Wetter kann man draußen sitzen und den Kletternden zusehen. Es gibt übrigens auch zwei Seminarräume, die für Schulungen genutzt und an Externe vermietet werden: Bouldern in Kempten: 1.000 qm auf …

Badevergnügen im Aquaria Oberstaufen

Meine Kinder lieben Schwimmbäder und waren Feuer und Flamme, als es hieß, wir fahren ins Aquaria Erlebnisbad nach Oberstaufen. Tatsächlich waren wir da noch nie gewesen, obwohl wir eigentlich regelmäßige Schwimmbadgeher sind. Von außen macht es nicht so viel her wie zum Beispiel das Wonnemar in Sonthofen, und es ist auch deutlich kleiner. Innen versprüht es den Waschbetoncharme der 70er, ist aber tadellos gepflegt und schön begrünt. Wir waren an einem Samstagvormittag dort, als es wenig besucht war und konnten daher alles in Ruhe ansehen und ausprobieren. Was das Aquaria Oberstaufen zu bieten hat Neben einem ausgedehnten Saunabereich gibt es alles, was ein Bad braucht: Ein (kleines) Schwimmbecken zum Bahnenziehen, … ein Kleinkinderbecken, und, als besonderes Highlight, ein Sprungbecken mit einem 3- und einem 5-Meter-Sprungturm. Hier haben mutige Teenager viel Spaß. Außerdem haben den Kindern die 100-Meter-Rutsche und die beiden warmen Außenbecken gefallen, von denen eines ein Solebad ist. Die habe ich aber nicht fotografiert. Die Saunalandschaft im „Zwischengeschoss“ sah sehr gut aus, wir haben sie aber nicht getestet, weil wir keine Saunafans sind. Etwas …

Hängematte am Naturerlebnispfad Görisried

Spiel und Spaß im Wald: der Naturerlebnispfad Görisried

Im Wald gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken – und auf dem Naturerlebnispfad Görisried gleich noch ein bisschen mehr. In einem Waldstück am moorig-braunen Wasser des Mühlbachs haben die Görisrieder nämlich eine richtige Entdeckerlandschaft geschaffen: Kleine Pfade schlängeln sich durch den Wald und führen zu Stationen, an denen es etwas zu sehen, zu fühlen oder auszuprobieren gibt. Immer eine gute Kombination: Wald und Wasser auf dem Naturerlebnispfad Görisried Das kleine Waldstück wird von einem breiten Weg gequert, von dem aus jede Menge Seitenpfade abgehen: Rechts und links gibt es einiges zu entdecken. Zum Beispiel das Wasserhörrohr: Oder das „Baumophon“, dem ihr ganz unterschiedliche Töne entlocken könnt: Zwischendrin lauern Tiere im Wald: Klettermaxe können sich am Spinnenetz erproben: An heißen Tagen lädt der angrenzende Bach zum Baden und Pritscheln ein. Auch für einen Picknickplatz für Waldzwerge ist gesorgt (für Mamas und Papas gibt es einen Picknicktisch in Normalgröße): Daneben gibt es noch Fühl- und Sickerkästen, eine hydraulische Schraube, eine kleine Wasserpumpe, eine Wasser-Murmelbahn und einen verwunschenen Naturteich mit Holzschwan und Wasserrad: Mein Fazit: Schade, …