Alle Artikel in: Outdoor

Wanderungen, Bergtouren, Radtouren, Bootstouren, und andere Outdoor-Aktivitäten für alle, die sich gerne in der schönen Allgäuer Natur bewegen

Wanderung auf den Auerberg

Wanderung über den Römerweg zum Auerberg

Sehr beliebt ist die Route durch die Feuersteinschlucht, aber auch die Tour von Stötten über den Römerweg auf den Auerberg bietet viel Wandervergnügen. Außerdem ist sie auch im Winter gut zu machen; in der klaren Winterluft ist das Panorama ohnehin besonders schön. Denn der 1.055 Meter hohe Auerberg liegt prominent in Alleinlage vor den Alpen und eignet sich daher perfekt als Aussichtsberg. Nicht umsonst nutzten vermutlich schon die Römer ihn für diese Zwecke, auf jeden Fall sind dort Spuren römischer Besiedlung nachgewiesen. Von Stötten über den Römerweg zum Auerberg Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz vor der Kirche St. Peter und Paul in Stötten. Am Wochenende kann man auch ein Stückchen weiter südwärts an der Schule parken. Dort finden sich auch die ersten Wegweiser zum Römerweg. Man folgt einfach der Beschilderung durchs Dorf und dann hügelan aus ihm hinaus. Der Weg ist teilweise planiert, teilweise gut ausgetreten. In aller Regel kann man ihn auch ohne Schneeschuhe gut nutzen. An dieser Stelle zweigt der Römerweg zum Auerberg nach links in den Wald ab, auch hier braucht …

Burgenwelt Ehrenberg - Blick von der highline 179 auf die Ruine Ehrenberg und die Festung Schlosskopf

Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte: Spiel, Spaß, Action und Geschichte(n)

Die Burgenwelt Ehrenberg ist schon seit Jahren eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Füssener Nachbarschaft. „Burgenwelt“ klingt zunächst vielleicht etwas übertrieben. Ist es aber nicht. Denn zum Ensemble auf dem Höhenrücken südlich von Reutte gehören eine Burgruine, drei Festungen, ein Museum, zwei Schrägaufzüge, eine Hängebrücke und eine Zipline sowie zwei Gaststätten und sogar ein Hotel. Für Geschichtsbegeisterte und Ritterfans sind bereits die Festungen selbst spannend. Noch dazu liegen sie nicht nur strategisch günstig, um das enge Tal zu überwachen, sondern auch noch ausgesprochen malerisch. Alle vier sind jederzeit frei zugänglich und kosten keinen Eintritt. Man kann alle Teile der Burgenwelt zu Fuß erreichen, die Wege sind gut ausgebaut und kinderwagengeeignet. Mit kleineren Kindern, älteren oder bewegungseingeschränkten Menschen oder wenn die Zeit nicht reicht (wie bei mir) ist es schneller und bequemer, die Schrägaufzüge zu nutzen. Diese sind allerdings kostenpflichtig, ebenso wie der Parkplatz, das Museum, die Hängebrücke und die Zipline. Die Burgenwelt Ehrenberg im Überblick Hier seht ihr fast alle Elemente der Burgenwelt Ehrenberg in einem Bild: Im Vordergrund die Highline 179, die beiden Schrägaufzüge, …

Auf der Terrasse der Rohrkopfhütte am Tegelberg

Wanderung zur Rohrkopfhütte am Tegelberg

Die Wanderung zur Rohrkopfhütte begeistert zum einen durch die Aussicht auf die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, zum anderen durch die sehr gute und freundliche Bewirtung in einer top ausgestatteten Hütte. Was ihr über diese Wanderung wissen solltet Der kürzeste Weg auf die Rohrkopfhütte führt vom Parkplatz an der Talstation der Tegelbergbahn bei Schwangau über den Schutzengelweg hinauf. Wir haben unsere Tour aber ein Stückchen nördlich begonnen, und zwar am unteren Parkplatz Drehhütte/Rohrkopfhütte. Diese Route ist auch im Winter gut zu begehen, gegebenenfalls mit Grödeln oder Schneeschuhen. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, lädt die Karte bei Komoot, auf der ihr die genaue Route ansehen und ggf. auch herunterladen könnt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wie lange läuft man auf die Rohrkopfhütte? Die hier vorgestellte Runde ist 9 Kilometer lang, wobei rund 500 Höhenmeter zu überwinden sind. Wir haben für …

Gipfelkreuz auf dem Schönkahler

Von Pfronten auf den Schönkahler

Der Schönkahler gehört zu den Gipfeln des Tannheimer Tals und ist ein herrlicher Aussichtsberg, der vom Achtal bei Pfronten aus ohne technische Herausforderung gut zu erwandern ist. Ein bisschen Kondition braucht ihr aber schon: Auf dem etwa 5 km langen Aufstieg sind rund 670 Höhenmeter zu überwinden. Für die Aussicht (hier auf Breitenberg und Aggenstein) lohnt sich das … Startpunkt ist der Schönkahler-Parkplatz im Achtal, den ihr von Pfronten-Steinach aus über die Achtalstraße erreicht. Hier findet ihr den Track zur Tour auf Komoot, den ihr einsehen und auch herunterladen könnt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen So schön wandert es sich auf den Schönkahler Vom Parkplatz aus geht es zunächst recht gemütlich los: Nach der Kehre steigt der Weg an; dann biegt man nach links in einen schmalen Forstweg ab und gelangt alsbald über die Grenze nach Österreich. Nach dem ersten Waldstück …

Germknödel auf der Buchenbergalm

Wanderung zur Buchenbergalm

Die Buchenbergalm bei Buching liegt auf nur 1.140 Metern, bietet aber eine wunderschöne Aussicht auf die Ammergauer Alpen und über gleich vier Seen: Bannwaldsee, Forggensee, Hopfensee und Hegratsrieder See. Sie ist über mehrere Wege leicht zu erwandern. Die Route, die ich hier vorstelle, führt als Rundwanderung über die Bergstraße vom Parkplatz an der Buchenbergbahn hinauf und wildromantisch über den Bachweg wieder hinunter. Hier könnt ihr den Track zur Tour ansehen und auch herunterladen, wenn ihr mögt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Wer nicht wandern kann oder mag, kann alternativ auch in einem Sessel der Buchenbergbahn hinauf- bzw. hinuntergleiten; die Alm liegt neben der Bergstation der Bahn. Deswegen ist die Buchenbergalm ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Familien: Kind und Kegel, Opa und Oma, Hund und Katz kommen leicht hinauf bzw. hinunter. Für Kinder gibt es außerdem einen kleinen Spielplatz. Ich persönlich spaziere …

Der Seealpsee am Nebelhorn bei Oberstdorf

Wanderung vom Nebelhorn zum Seealpsee bei Oberstdorf

Was für eine Lage, was für ein grandioses Panorama! Ja, der Seealpsee gehört zweifellos zu den schönsten Bergseen im Allgäu und ist unbedingt einen Besuch wert. Von der Bergstation der Nebelhornbahn aus ist er in etwa einer Stunde zu erwandern. Wenn ihr auf diesen Link klickt, sehr ihr den Verlauf der Tour auf Komoot: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Hoch aufs Nebelhorn geht es ganz bequem mit der Bergbahn, die uns in erstaunlich kurzer Zeit zur Bergstation Höfatsblick bringt. Beim Verlassen der Bergstation wenden wir uns nach rechts und folgen dem breiten, abfallenden Weg südwärts. Panoramawanderung zum Seealpsee Der im Hintergrund aufragende dunkle Gipfel mit den vielen kleinen Gipfelzacken ist übrigens die Höfats, die Bergbahnstation trägt ihren Namen also mit Recht. Der breite, grasbewachsene Riegel vor der Höfats ist der Zeigersattel (der Zeiger ist die Gipfelkuppe zur Linken). Dorthin führt unser …

Die Ostlerhütte auf dem Breitenberg bei Pfronten

Wanderung zur Ostlerhütte auf dem Breitenberg bei Pfronten

Die Ostlerhütte auf dem Breitenberg gehört nicht ohne Grund zu den bekanntesten und beliebtesten Hütten im den Allgäuer Alpen: Schon ihre Lage auf dem schmalen Gipfelgrat in 1.838 Metern Höhe ist einzigartig und die Aussicht bei gutem Wetter fantastisch. Zudem ist die Ostlerhütte baulich sehr schön, sie ist erstaunlich komfortabel ausgestattet und bietet eine gute Küche. Alles in allem ist die Bezeichnung „Hütte“ eine Untertreibung, es handelt sich eher um ein Berggasthaus. Ein beliebtes Fotomotiv ist übrigens das Fensterl, das im Sommer auf der Terrasse der Hütte aufgebaut ist. Ich konnte da natürlich auch nicht widerstehen. Zur Beliebtheit der Ostlerhütte trägt sicher auch bei, dass sie auf mehreren Wegen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu erwandern ist: Man kann beispielsweise auf der Südseite über den Ostler-Forstweg aufsteigen oder diesen sogar hinaufradeln. Ich mache das gern im Winter mit dem Schlitten, wenn der Forstweg als Rodelbahn präpariert ist, die man nach dem Aufstieg hinuntersausen kann. Von Westen her führt eine Route von der Fallmühle bei Pfronten über den Gratweg hinauf, von Norden kann man entweder unter der Trasse …

Die Drehhütte bei Schwangau

Wanderrunde zur Drehhütte über die Rohrkopfhütte bei Schwangau

Die Drehhütte bei Schwangau ist wegen ihrer schönen Lage und Aussicht sowie wegen der guten Küche zu Recht ein sehr beliebtes Wanderziel. Allerdings ist der Aufstieg über die Fahrstraße ein wenig langweilig. Abwechslungsreicher ist die Tour, wenn man sie zu einer Runde ausbaut: Ich bin von der Talstation der Tegelbergbahn über den Schutzengelweg zunächst zur Rohrkopfhütte aufgestiegen und von dort zur Drehhütte weitergewandert. Nach dem üppigen Mahl dort war mir dann der bequeme Abstieg über die Fahrstraße ganz recht … Hier könnt ihr den Track zur Tour einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Startpunkt dieser Wanderung ist der untere Parkplatz an der Tegelbergbahn-Talstation (wobei ihr euer natürlich auch auf dem oberen Parkplatz abstellen könnt). Vor der Talstation zweigt man nach links auf einen asphaltierten Weg ab, der am Spielplatz und der Tegelberg-Sommerrodelbahn vorbeiführt. Dort steht auch ein Wegweiser, …

Auf dem Gipfel des Spieser bei Bad Hindelang

Bergwanderung von Oberjoch auf den Spieser und zur Hirschalpe

Ausgangspunkt dieser mittelschweren Bergtour von Oberjoch auf den Spieser mit Einkehr auf der Hirschalpe ist der Wanderparkplatz P1 in Oberjoch. Von dort quert man die B308 und steigt über den Riedlesweg hinter der Kinder-Rehaklinik hinauf zum Sebastian-Kneipp-Weg, der in den Panoramaweg übergeht. Dann folgt man dem Wegweiser zum Aussichtspunkt „Ifenblick“. Hinweis: Ich habe diese Tour auf den Spieser erstmals im Mai 2022 gepostet und sie im Juni 2024 aktualisiert, nachdem die alte Hirschalpe abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden war. Daher finden sich im Beitrag sowohl April- als auch Juni-Fotos. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr den genauen Tourverlauf samt Höhenprofil auf Komoot einsehen und die GPS-Daten herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über den Panoramaweg Oberjoch auf den Spieser Dass der Name „Panoramaweg“ seine Berechtigung hat, stellt sich schon nach ein paar Gehminuten von Oberjoch in Richtung …

Auf dem Bodensee-Königssee-Radweg bei Stiefenhofen

Bodensee-Königssee-Radweg: von Oberstaufen nach Lindau

Der Bodensee-Königssee-Radweg führt (wenig überraschend) von Lindau am bzw. im Bodensee bis nach Schönau am Königssee. Die Gesamtstrecke ist 455 Kilometer lang und in neun offizielle Etappen eingeteilt. Ich stelle hier eine Tour vor, die in etwa der ersten Etappe auf dem Bodensee-Königssee-Radweg entspricht. Diese führt von Lindau nach Stiefenhofen. Ich bin sie aber in umgekehrter Richtung gefahren, mein Startpunkt war der Bahnhof in Oberstaufen. Von dort bis zum Bahnhof Lindau-Reutin sind rund 50 Kilometer zu radeln und zwar fast ausschließlich auf Asphalt. Man braucht also kein Mountainbike. Natürlich habe ich die Tour getrackt. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr sie bei Komoot einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Um es vorweg zu nehmen: Mir hat diese Radstrecke auf dem Bodensee-Königssee-Radweg durch das schöne Westallgäu sehr gut gefallen. Man fährt teils auf Radwegen, teils auf wenig …

Spielplatz Trettenbach am Carl-Hirnbein-Weg bei Missen-Wilhams

Wanderspaß auf dem Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau nach Missen

Den Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau aus bin ich schon mehrmals gegangen, zum ersten Mal 2013 mit meiner Familie. Da die Kinder damals noch im Spielplatzalter waren, sind wir nur bis Wilhams gekommen. Weil es auf dem ersten Stück der Carl-Hirnbein-Wegs so viele Spielstationen gibt, die wir alle ausgiebig testen mussten, haben wir bis Wilhams über zwei Stunden gebraucht. Heute kommen wir in dieser Zeit locker bis Missen. Der Weg ist sehr abwechslungsreich und besonders familiengeeignet, macht aber auch Erwachsenen Spaß. Der Erlebnisweg wurde 2021 neu gestaltet und um einige Spielstationen sowie etliche Infortafeln ergänzt. Daher habe ich die Wanderung nochmals gemacht und diesen Post aktualisiert und ergänzt. 2024 bin ich ihn erneut gegangen und prompt gab es zwei weitere neue Stationen, die ich hier ebenfalls aufgenommen habe. Die Gesamtstrecke von Weitnau nach Missen und zurück beträgt knapp 15 Kilometer, wobei insgesamt 410 Höhenmeter zu überwinden sind. Wenn ihr auf diesen Komoot-Link klickt, könnt ihr den Track zur Wanderung samt Höhenprofil sehen und herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Winterwandern im Allgäu - auf dem Hohen Ifen

Winterwandern im Allgäu – meine schönsten Touren

Wandern kann man keineswegs nur vom Frühling bis zum Herbst – schließlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten zum Winterwandern im Allgäu: Mit dem Schlitten, mit Schneeschuhen oder einfach mit warmen Wanderstiefeln und gegebenenfalls Grödeln. Eine Auswahl meiner liebsten Touren durch die verschneite Allgäuer Winterlandschaft habe ich euch hier zusammengestellt. Keine Frage: Mit Schnee und Sonne ist eine Winterwanderung am schönsten. Beides gibt es an und in den Allgäuer Alpen eher als im Unterland. Daher wandere ich im Winter besonders gern im südlichen Ost- und Oberallgäu, im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal. Bei passender Wetterlage kann man aber auch weiter nördlich bzw. im Westallgäu sehr schön winterwandern. Winterwandern im Allgäu – Oberallgäu und Kleinwalsertal Das Kleinwalsertal gehört zwar genau genommen zu Österreich. Es kann aber nur über Oberstdorf erreicht werden und ist deswegen gefühlt einfach ein besonderes Stückchen Allgäu, in dem wegen seiner Höhenlage der Winter besonders schön ist. Deswegen bin ich dort um diese Jahreszeit gerne unterwegs. Dem Himmel so nah: Rundwanderung über das Gottesackerplateau am Hohen Ifen im Kleinwalsertal Als Nicht-Skifahrerin war ich zuvor …