Alle Artikel in: Radtouren

Tourenvorschläge für Fahrrad, Mountainbike (MTB) und E-Mountainbike

Mit dem EMTB zur Kenzenhütte

Radtour von Schwangau über die Kenzenhütte

Die Kenzenhütte liegt auf 1.300 Metern Höhe in den Ammergauer Alpen und ist sowohl ein beliebtes Ziel für Radler und Wanderer als auch Ausgangspunkt für diverse Bergtouren. Hier stelle ich eine Radrunde über die Kenzenhütte vor, für die wir uns in Schwangau E-Mountainbikes ausgeliehen haben. Startpunkt ist der Parkplatz an der Schlossbrauerei Schwangau, von dem aus man einen sehr schönen Blick auf Schloss Neuschwanstein hat. Die knapp 51 km lange Runde (840 Höhenmeter) führt über Buching durchs Lobental zur Kenzenhütte, von dort wieder nach Buching und über ein Stück des Forggensee-Radwegs zurück nach Schwangau. Den genauen Verlauf könnt ihr auf Komoot abrufen, wenn ihr auf folgenden Link klickt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Von Schwangau zur Kenzenhütte Von Schwangau aus geht es zunächst ein Stück nordwärts, in Richtung Bannwaldsee. Am Ortsausgang hat man gleich einen schönen Blick auf die Kirche St. Colomann. Einige Minuten später radelt man am Bannwaldsee entlang (hier ein Blick zurück): Der Radweg verläuft zwischendrin recht nah an der B17, führt dann …

Blick auf Forggensee und Berge auf der Radtour Kaufbeuren-Füssen

Radtour Kaufbeuren – Füssen: Genussradeln mit toller Aussicht

Etwa 45 km lang ist die Radtour Kaufbeuren – Füssen. Die Strecke ist gut ausgeschildert, erfreulich flach und besonders in der zweiten Hälfte landschaftlich ungemein reizvoll. Beschildert ist die Strecke mit dem Symbol der Radrunde Allgäu, einem dynamischen weißen Rad auf blauem Grund (auf dem Foto unten in der Mitte). Die letzte Etappe dieses insgesamt 450 km langen Radfernwegs führt von Füssen über Kaufbeuren nach Bad Wörishofen. Wir sind einen Teil dieser letzten Etappe gefahren, aber in der anderen Richtung: von Kaufbeuren in Richtung Berge. So herum bietet die Strecke auf jeden Fall die bessere Aussicht. Ein Teil dieser Strecke ist deckungsgleich mit der Dampflokrunde, die auf den ehemaligen Bahnstrecken von Marktoberdorf nach Lechbruck und von Kaufbeuren nach Schongau verläuft. So schön ist die Radtour Kaufbeuren – Füssen Wir sind vom Kaufbeurer Bahnhof aus gestartet und folgen der Bahntrasse bis Biessenhofen. Von dort geht es weiter über Ebenhofen in Richtung Marktoberdorf, dessen Schloss samt Kirche auf diesem Bild (rechts) schon zu erkennen sind. Eigentlich führt der Weg ziemlich schnurgerade durch Marktoberdorf, aber wir haben einen …

Kleine Radtour bei Bad Wörishofen - auf dem Rückweg

Kleine Radtour bei Bad Wörishofen für Entdecker und Genießer

Für Sportradler mag das vergleichsweise flache „Unterland“ langweilig sein, aber für Genussradler, Familien und Ältere ist es ideal. Ich habe hier eine kleine Radtour bei Bad Wörishofen für euch zusammengestellt, die zusätzlich einige Entdeckungen bereithält: vom Pestfriedhof über kleine Kapellen und ein Kräutercafé bis zu keltischen Hügelgräbern. Hier seht ihr den Track zur Tour: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Der Startpunkt liegt im Süden der Kneippstadt am kleinen Wanderparkplatz an der Schlingener Straße unterhalb des Pestgottesackers. Falls dort alle Plätze besetzt sind, gibt es in der Parallelstraße (Am Hang) einen weiteren Parkplatz. Teil 1 der Radtour bei Bad Wörishofen: Vom Pestacker bis Ingenried Ein Stückchen südlich des Parkplatzs liegt eine kleine Gedenkstätte. Sie erinnert daran, dass auf diesem Gelände die zahlreichen Pesttoten der Jahre 1628 und 1629 begraben wurden. Früher stand dort eine Kapelle, die aber im Zuge der Säkularisation abgerissen wurde. Heute ist es ein schönes Plätzchen, dem man seine grausige Vergangenheit nicht ansieht. Vom Pestgottesacker geht es nun nach Süden, dann nehmt ihr …

Am Iller-Radweg zwischen Oberstdorf und Fischen

Für Genussradler: der Iller-Radweg von Oberstdorf bis Kempten

Der Iller-Radweg stand schon lange auf meiner Liste. Im Oktober haben wir die erste Etappe in Angriff genommen, die etwa 50 km lang ist und vom Illerursprung bei Oberstdorf bis nach Kempten führt. Wir sind mit dem Zug bis Oberstdorf gefahren und vom Bahnhof losgeradelt. So viel kann ich schon verraten: Es war ein echter Genuss! Die Bahnfahrt war recht gemütlich, was auch daran lag, dass wir an einem Donnerstagmorgen gefahren sind. In der Hochsaison gibt es oft Engpässe in den Zugabteilen, da kann es sogar passieren, dass man nicht mitgenommen wird. Noch zwei Tipps zum Zugfahren: 1. Die Fahrradkarten kann man nicht im Internet kaufen, sondern muss sie am Automaten im Bahnhof erwerben. Die Strecke Kempten-Oberstdorf gilt als Kurzstrecke, das macht die Sache ein wenig billiger als mit einer normalen Fahrrad-Tageskarte. 2. Der Zug wird in Immenstadt geteilt: Normalerweise fährt der vordere Zugteil weiter nach Oberstdorf, der hintere nach Lindau. Achtet auf die Anzeige am Bahnhof, damit ihr im richtigen Zugteil sitzt. Wenn ihr die Strecke in der umgekehrten Richtung fahrt, also in Oberstdof …

Schöne Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf bis Sameister

Kinder lieben meistens keine Radtouren, bei denen es viele Anstiege zu bewältigen gilt. Hier ist eine etwa 34 km lange Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf, die für etwas sportliche Kinder ab 8 Jahren gut zu machen ist, kaum Steigung hat, durch eine wunderschöne Landschaft führt und sich prima mit einem Badestopp kombinieren lässt. So verläuft die Radtour mit Kindern ab Marktoberdorf Wir fahren vom Wanderparkplatz an der B16 im Südosten von Marktoberdorf los (nach dem Kreisel mit dem Rührlöffel darauf geradeaus, dann rechts am Waldrand). Der Radweg ist Teil der Dampflok-Runde, weswegen wir ab hier den Schildern mit der kleinen weißen Lok auf braunem Grund in Richtung Lechbruck folgen. Gemütliches Radeln auf Dampflokrunde Für Bahn- und Geschichtsfreunde: Von 1899 bis 1973 führte eine Eisenbahnstrecke von Marktoberdorf nach Lechbruck. Der heutige Radweg führt auf dem früheren Bahndamm entlang. Die hier beschilderte „Dampflokrunde“ entsteht durch eine Kombination mit dem Radweg auf der früheren Bahntrasse von Kaufbeuren nach Schongau. Los geht es schnurgerade durch den Wald: Danach führt der Weg rund 16 km lang durch Wiesen und Wald, …