In den Herbstferien gehen wir traditionell gerne wandern. Da der Morgen grau und trüb war, entschlossen wir uns, über den so genannten Wasserfallweg auf die Alpspitz bei Nesselwang zu gehen. Wir hofften, dass es auf 1.500 Metern Höhe sonnig sein würde.
Unsere Wanderung auf die Alpspitz bei Nesselwang über den Wasserfallweg
Wir stellten das Auto am Parkplatz der Alpspitzbahn-Talstation ab und folgten den Schildern zum Sportheim Böck, das kurz unterhalb des Gipfels liegt.
Der Weg führt Richtung Wald …
… in den Wald hinein …
… und, wie der Name schon sagt: erst zum Wasser, …
… dann zum Wasserfall:
Für jemanden wie mich, der eigentlich nicht gerne Bergsteigen geht, gab es hier ordentlich etwas zu steigen. Der Teil mit den Treppen und Stegen am Wasserfall ist aber auch wirklich sehr schön.
Danach wird der Weg schmaler, und hier lag sogar schon etwas Schnee:
Immerhin: Das Ziel rückt näher!
Die Zeitangaben haben für uns ziemlich genau gestimmt: Der gesamte Weg war mit 1,5 Stunden angegeben, und bis zu diesem Schild haben wir tatsächlich etwa eine Stunde gebraucht. Nun ging es weiter bergauf und in den Wald hinein. Dabei wurde es wegen der Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und dem daher sacht schmelzenden Schnee ziemlich schlammig:
Belohnt wurden wir mit einer Natur, die mich an den Elbenwald aus dem Herrn der Ringe erinnerte – und die Sonne kam tatsächlich durch:
Auch einen ersten Panoramablick gab es, und zwar auf Nesselwang und den Nebel im Unterland.
Einkehr im Sportheim Böck
Nach einem letzten steilen und schnee-schlammigen Stück erreichten wir ziemlich genau zum kalkulierten Zeitpunkt unser Ziel. Tatsächlich schien die Sonne, und den Panoramablick auf Falkenstein, Tegelberg & Co. gab es obendrauf. Das Sportheim Böck mit seiner Optik zwischen Tradition und Moderne ist sehr einladend:
Die Karte ist von Angebot und Preisgestaltung her bodenständig. Ich war mit meinem Brotzeitbrett sehr glücklich, die Kinder lobten das Schnitzel. Der Cappuccino ist übrigens auch gut.
Die meisten Gäste waren übrigens nicht hochgewandert, sondern mit der Alpspitzbahn hinaufgefahren. Die echten Wanderer erkannte man leicht an ihren schlammbespritzten Schuhen und Hosen …
Satt und sonnendurchwärmt machten wir uns auf den Rückweg über die Straße …
… während die Schreie der „Alpenflieger“ durch die Baumwipfel über unseren Köpfen hallten.
Abfahrt mit der Sommerrodelbahn
Mit inzwischen ziemlich angespannten Oberschenkeln passierten wir noch die Mittelstation der Alpspitzbahn. Hier endet übrigens auch der bis zu 130 km/h schnelle Alpspitzkick, der rechts im Bild zu sehen ist.
Dann erreichten wir wir die Sommerrodelbahn, nach der unsere Kinder schon sehnsüchtig Ausschau hielten. Die restliche Strecke haben wir sausend zurückgelegt …
Hinweis/Aktualisierung im Dezember 2021:
Dieses Jahr wurde die alte Sommerrodelbahn durch den moderneren AlpspitzCoaster ersetzt, der im Sommer und im Winter genutzt werden kann.
- Aufstieg über den Wasserfallweg zum Sportheim Böck: ca. 1,5 Std. – bitte nur mit geeignetem Schuhwerk!
- Abstieg über die Straße bis zur Sommerrodelbahn: ca. 45 Minuten
- Eine Karte mit den diversen Wegvarianten findet sich an der Talstation der Alpspitzbahn.
Gefällt euch diese Wanderung? Dann könnte auch auch die Liste unserer liebsten Wanderungen mit Kindern im Allgäu interessieren.
Hallo, wir wollten auch eben diese Tour gehen mit zwei Kindern (4,5 Jahre zu Fuß und 1,5 Jahre in der Kraxe) und einem Hund. Jedoch mussten wir leider zu Beginn des schönen Weges nach der ersten Treppe umdrehen, da die Gitterstufen der Treppen für unseren Hund (Mischling ~24 kg) leider nicht passierbar waren. Waren dann entlang der Forststraße zum Sportheim hinaufgestiegen und wieder hinab bis zur Mittelstation. Ab hier hat uns dann die Gondel ins Tal befördert.
Wir hatten eine sehr schöne Aussicht vorallem vom Sportheim aus! Toller Tourenvorschlag, vielen Dank 🙂
Hallo Nina, schade, dass der Wasserfallweg für euch nicht möglich war (wir hatten früher einen Dackel, der konnte diese Gitter auch nicht leiden). Aber es freut mich, wenn euch die abgewandelte Tour trotzdem gefallen hat 🙂
Hallo,
herzlichen Dank für den schönen Wandervorschlag.
Wir machten heute die Tour wie beschrieben mit 5 Kindern (11, 9, 8, 6 und 3 in der Kraxe).
Herrlich! Auch das Essen im Sportheim Böck war sehr reichhaltig und zu fairen Preisen.
Auf dem Rückweg durfte natürlich die Rodelbahn nicht fehlen.
Hier ein kleines Upgrade: Selbstfahrer (ab 8 Jahren) zahlen 4,50 €, Mitfahrende Kinder 3,-€
Wir sind gespannt auf die nächste Tour.
Zwei Familien aus Oberschwaben
Prima, das freut mich, wenn euch die Tour auch gefallen hat. Danke für die Preis-Aktualisierung; es ist schon eine Weile her, dass wir die Sommerrodelbahn genutzt haben. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß im schönen Allgäu und gerne auch mit meinen Tourenvorschlägen 🙂 !