Alle Artikel in: Outdoor

Wanderungen, Bergtouren, Radtouren, Bootstouren, und andere Outdoor-Aktivitäten für alle, die sich gerne in der schönen Allgäuer Natur bewegen

Schwarzer Grat mit Aussichtsturm und Spielplatz

Wanderung zum Schwarzen Grat in der Adelegg

Diese Wanderung zum Schwarzen Grat ist eine kleine, familiengeeignete Tour, die auf die Grenze zwischen dem bayerischen und dem württemberischen Allgäu führt. Skilehrlinge kennen die Gegend um Eschach bei Kempten wegen des kleinen, kindergeeigneten Skigebiets. Danach hört die Welt dann irgendwie auf, könnte man meinen. Weit gefehlt: Danach kommt die Adelegg, ein Höhenzug vor den Allgäuer Alpen, der dünn besiedelt und landschaftlich sehr reizvoll ist. Infos zur Wanderung zum Schwarzen Grat Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Weiler Batschen im Eschachtal; auf Google Maps findet ihr den Parkplatz als Parkplatz Schwarzer Grat. Dort stehen eine Infotafel zum Glasmacherweg, der durch die Adelegg verläuft, sowie eine Übersichtskarte. Da ich in der Adelegg weder Handy- noch GPS-Empfang habe, konnte ich die Tour nicht tracken. Ich habe aber die Übersichtskarte fotografiert und dort den Tourverlauf eingetragen. Es geht also zunächst rechts hinauf zum Schwarzen Grat samt Aussichtsturm und Spielplatz. Von dort machen wir einen kleinen Abstecher zum Raggenhorn und kehren dann auf der Wenger-Egg-Alpe ein, bevor wir am Rotenbach entlang zurück zum Parkplatz wandern. Ich schätze die Gesamtstrecke auf …

Großer Alpsee - auf der Lädine Santa Maria Loreto

Segelerlebnis Großer Alpsee: ein Törn auf der Lädine Santa Maria Loreto

Lädine? Segeltörn? Beim Großen Alpsee denkt man sofort an die hübsche Promenade in Immenstadt-Bühl, ans Baden, Tretbootfahren, Surfen und Paddeln. Aber viele Leute wissen gar nicht, dass auf dem Großen Alpsee auch ein Ausflugsschiff fährt, ein Nachbau eines historischen Lastenseglers. Wer im Allgäu gerne eine Schifffahrt erleben möchte, hat also zum Forggensee eine Alternative. Und zwar eine besonders schöne. Großer Alpsee und historische Lädine, wie geht das zusammen? Ende der 90er Jahre gelangte der Immenstädter Stadtrat zu der Erkenntnis, dass es der Stadt an touristischer Infrastruktur und besonderen Erlebnissen fehlte. In der Folge wurde ein Sanierungskonzept für den Alpseebereich aufgelegt, dem wir die Promenade, den Uferweg, den kleinen Hafen, die überdachte Seebühne und auch den Alpsee-Segler verdanken. Ursprünglich hatte man an ein motorisiertes „Seetaxi“ gedacht. Aber dann kam die Idee auf, ein historisches Schiff nachzubauen, nämlich eine Lädine. Das ist ein Lastenschiff mit flachem Boden, das jahrhundertelang auf dem Bodensee zum Warentransport eingesetzt wurde. Mitte des 18. Jahrhunderts sollen 1.000 Frachtsegler auf dem Bodensee unterwegs gewesen sein. Mit der Industrialisierung schrumpfte ihre Zahl. Die letzte …

Kaiserschmarren auf der Kappeler Alp

Wanderung durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp bei Pfronten

Die Kappeler Alp liegt auf 1.350 Metern Höhe an der Edelsberg-Ostflanke und rühmt sich in ihrer Selbstbeschreibung nicht umsonst, „der Balkon vom Allgäu“ zu sein. Die sonnige Lage und die fantastische Aussicht lassen bei der Einkehr wirklich ein sehr Allgäu-spezifisches Balkongefühl aufkommen. Es gibt mehrere Wege zu Kappeler Alp, man kann auch von der Alpspitz bei Nesselwang herüberwandern. Diese Tour beginnt jedoch in Pfronten-Kappel und führt über die romantische Höllschlucht zur Alp. Gerade an warmen Tagen ist der vergleichsweise kühle Aufstieg durch die vom Steinbach durchplätscherte kleine Schlucht sehr angenehm. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr den Track zur Wanderung auf die Kappeler Alp samt Höhenprofil bei Komoot einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Pfronten-Kappel. Von dort überquert man die Straße und schlägt den Fußweg zum Waldseilgarten Höllschlucht ein. Es geht …

Die Königsalpe bei Stiefenhofen im Winter

Einfach schön: Winterwanderung von Aigis zur Königsalpe

Die Königsalpe liegt auf einem Höhenrücken zwischen Missen und Stiefenhofen im westlichen Oberallgäu. Man kann von mehreren Ausgangspunkten dorthin wandern. Wir haben uns diesmal für eine ca. 10 Kilometer lange Winterwanderung zur Königsalpe entschieden, die in Aigis bei Missen-Wilhams startet. Wenn ihr auf den grünen Button klickt, könnt ihr die Karte zur Tour samt Höhenprofil ansehen und den Track herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren So verläuft die Winterwanderung zur Königsalpe Startpunkt ist der Parkplatz an der Dorfstraße in Aigis. Von dort geht es zunächst südwärts, an der Kapelle vorbei. Danach biegt ihr die nächste Straße nach rechts ein („Im Gern“). Von dort folgt ihr dem Wanderweg westwärts; auf den Wegweisern ist Geratsried angegeben. Auf diesem ersten Stück der Tour ist es vormittags schattig, weil man an einem Nordhang entlang wandert und die Sonne im Winter kaum darüberschaut. Ab Geratsried wird …

Blick vom Nordufer über den Forggensee - einen der schönsten Seen im Allgäu

Wandern an Seen im Allgäu: meine Lieblingstouren

Wenn ihr gerne am und im Wasser seid, habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Seen im Allgäu. Im Sommer sind viele tolle Badeseen, wandern kann man an ihnen meist das ganze Jahr über. Eine Auswahl meiner liebsten Wanderungen am Wasser habe ich euch hier zusammengestellt. Bei allen handelt es sich um Rundtouren und leichte Wanderungen. Am Großen Alpsee bei Immenstadt führt ein sehr schöner, gut befestigter Spazierweg am Nordufer entlang. Von dort hat man einen tollen Blick auf den See (wie auf dem obigen Bild) und kann zu mehreren aussichtsreichen Wanderungen starten, etwa auf die Thaler oder Salmaser Höhe. Es gibt auch noch einen kleinen Alpsee bei Immenstadt, an dem im Sommer ein schönes Familienbad zum Besuch lockt. Der Große und der Kleine Alpsee sind übrigens nicht zu verwechseln mit dem Alpsee in Hohenschwangau. Dieser gehört sicher zu den schönsten Seen im Allgäu und lässt sich in etwa einer Stunde gemütlich umrunden. Über das Wasser habt ihr eine tolle Aussicht auf die Königsschlösser. Ein kleines Bad gibt es am Ostufer im Sommer auch; man kommt …

Mit dem EMTB zur Kenzenhütte

Radtour von Schwangau über die Kenzenhütte

Die Kenzenhütte liegt auf 1.300 Metern Höhe in den Ammergauer Alpen und ist sowohl ein beliebtes Ziel für Radler und Wanderer als auch Ausgangspunkt für diverse Bergtouren. Hier stelle ich eine Radrunde über die Kenzenhütte vor, für die wir uns in Schwangau E-Mountainbikes ausgeliehen haben. Startpunkt ist der Parkplatz an der Schlossbrauerei Schwangau, von dem aus man einen sehr schönen Blick auf Schloss Neuschwanstein hat. Die knapp 51 km lange Runde (840 Höhenmeter) führt über Buching durchs Lobental zur Kenzenhütte, von dort wieder nach Buching und über ein Stück des Forggensee-Radwegs zurück nach Schwangau. Den genauen Verlauf könnt ihr auf Komoot abrufen, wenn ihr auf folgenden Link klickt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Von Schwangau zur Kenzenhütte Von Schwangau aus geht es zunächst ein Stück nordwärts, in Richtung Bannwaldsee. Am Ortsausgang hat man gleich einen schönen Blick auf die Kirche St. …

der Attlesee bei Nesselwang

Geruhsame Spazierrunde zu Attlesee und Kögelweiher

Attlesee und Kögelweiher sind zwei kleine, idyllisch zwischen Nesselwang und Seeg gelegene Moorseen. Im Sommer kann man hier baden (am Attlesee gibt es sogar Umkleiden und Toiletten), die hübsche Spazierrunde könnt ihr das ganze Jahr über machen. Ich mag sie besonders gerne im Herbst, wenn die Luft klar ist und die Farben so schön leuchten. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, seht ihr den Tourverlauf und die sonstigen Daten auf Komoot: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren So verläuft die Attlesee-Kögelweiher-Runde Startpunkt ist der der Parkplatz an der Rindegger Tanne. Hier wendet ihr euch nordwärts und folgt (zugegebenermaßen nicht ganz so idyllisch) zunächst dem Verlauf der Stromleitung. Der Weg führt an der ersten Station des Besinnungswegs Ge(h)zeiten vorbei, macht eine Rechtsbiegung und geht dann weiter in Richtung der Ortschaft Attlesee. Der Besinnungsweg ist übrigens sehr schön und ebenfalls empfehlenswert. Ich habe …

Sonnenuntergang auf dem Hochgrat bei Steibis

Romantik pur: Zum Sonnenuntergang auf den Hochgrat

Ein Sonnenuntergang in den Bergen ist etwas Besonderes, erst recht, wenn man ihn von einem „Logenplatz“ wie auf dem 1.834 Meter hohen Hochgrat bei Oberstaufen bewundern kann. Wer den Abstieg im Dunklen scheut (wie ich), nutzt dazu einfach eine Sonnenuntergangsfahrt der Hochgratbahn. Die wird im Juni, Juli und August jeden Dienstag, im August zusätzlich am Freitag angeboten (nur bei gutem Wetter). Ich habe diese „Erlebnisfahrt“ im Rahmen einer Recherche für einen neuen Reiseführer gemacht und bei der Gelegenheit noch einen Abstecher auf den Seelekopf eingeplant. Ehrlich gesagt hatte ich mir am Ende eines langen Recherchetages mit mehreren Terminen davon nicht sehr viel erwartet, wurde aber sehr angenehm überrascht. Mit der Hochgratbahn zum Sonnenuntergang Normalerweise nutze ich Bergbahnen nicht, sondern bevorzuge es, Gipfel zu Fuß zu erklimmen. Ich muss aber zugeben, dass die kleinen, zitronengelben Viererkabinen der Hochgratbahn sehr nett sind. Die Hochgratbahn stammt übrigens aus dem Jahr 1973, hat 2023 also ihren 50. Geburtstag. Sie wird zwar selbstverständlich laufend gewartet, ist aber die älteste noch im Originalzustand erhaltene Bergbahn im Allgäu. Die Fahrt hinauf ist …

Gipfelkreuz auf dem Steinmandl im Kleinwalsertal

Einfach spitze: Bergtour aufs Steinmandl über die Schwarzwasserhütte

Zugegeben, es zieht sich etwas, bis die eigentliche Bergtour aufs Steinmandl beginnt, aber das macht nichts, weil der Weg zur Schwarzwasserhütte so schön ist. Die Vielfalt an Alpenblumen, der wilde Schwarzwasserbach und die spektakuläre Bergkulisse machen die knapp zweistündige Wanderung bis zur Hütte zum Genuss. Von dort dauert der Aufstieg auf den Steinmandl-Gipfel (1.982 Meter ist er hoch) noch etwa eine Stunde. Die lohnt sich schon allein wegen der Aussicht! Wenn ihr hier klickt, könnt ihr den Track zur Tour bei Komoot einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wanderung von der Auenhütte durchs Schwarzwassertal Ausgangspunkt ist die Auenhütte an der Talstation der Ifen-Bahn. Dort könnt ihr, wenn ihr früh kommt, einen Parkplatz ergattern. Ansonsten fahrt ihr am besten mit dem Walserbus dorthin. Der Wanderweg ins Schwarzwassertal beginnt gleich hinter der Ifenbahn-Talstation. Dort sind die Alpe Melköde und die …

Winterwanderung im Kleinwalsertal ins schöne Wildental

Winterwanderung im Kleinwalsertal: eine Runde durchs Wildental

Wer Schnee und Berge liebt, wird an einer Winterwanderung im Kleinwalsertal viel Freude haben. Eine besonders reizvolle Runde führt von Mittelberg ins Wildental und von dort über Hirschegg und den Breitachweg wieder zurück. Wenn ihr auf den Link klickt, könnt ihr den Tourverlauf ansehen und die GPS-Daten herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist die Talstation der Walmendingerhornbahn in Mittelberg. Von dort aus geht es ein Stückchen Richtung Ortszentrum/Kirche, dann abwärts ins Tal, der Beschilderung zum Breitachweg folgend. Ein Stückchen weiter unten trifft man auf diesen Wegweiser, an dem man sich aussuchen kann, ob man die Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn machen möchte. Wir haben uns für Letzteres entschieden, halten uns also rechts. Die Rundwanderung durchs Wildental Wir stoßen auf den bestens präparierten Breitachweg und folgen ihm in Richtung Baad. Nach ein paar Gehminuten treffen wir auf …

Niedersonthofener See - Blick vom Südufer im Winter

Rundwanderung um den Niedersonthofener See

Der langgestreckte Niedersonthofener See – von den Einheimischen wird er liebevoll Niso genannt – liegt südlich von Kempten vor den Bergen. Im Sommer ist er mit seinen vier Badestellen ein lohnendes Ziel für heiße Tage. Umwandern lässt er sich das ganze Jahr über auf einem schönen und gut gepflegten Rundweg (Länge etwa 7,5 km, kinderwagengeeignet). Dabei sind mehrere Startpunkte möglich: Es gibt einen großen Parkplatz am Westufer vom dem Campingplatz Zeh am See, einen kleineren Wanderparkplatz ein Stückchen nördlich (von dort sind wir losgegangen) und einen am Ostufer am Landgasthof Seehof. So verläuft die Niso-Runde: (Wenn ihr unten auf „Inhalt laden“ klickt, seht ihr die Karte und das Höhenprofil und könnt auch die GPS-Daten herunterladen.) Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren So hübsch wandert es sich rund um den Niedersonthofener See Wir sind am Nordwestufer gestartet und gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Damit …

Aussicht von der Burgruine Hopfen

Rundwanderung über die Burgruine Hopfen zum Faulensee

Von den meisten Burgen im Allgäu sind heute nur noch Ruinen übrig, aber die sind oft besonders malerisch – so auch die Burgruine Hopfen. Die könnt ihr im Rahmen dieser leichten und abwechslungsreichen Tour erkunden. Eine schöne Einkehr und im Sommer eine Bademöglichkeit gibt es auf dieser Rundwanderung auch noch. Startpunkt ist der Wanderparkplatz am westlichen Ortseingang von Hopfen am See (gebührenpflichtig). Von dort folgt ihr der Beschilderung „Zur Burgruine“ durch den Wald und hügelaufwärts. Nach einer Viertelstunde erreicht ihr sie. Sie ist vorbildlich erschlossen und beschildert, auf zwei Infotafeln erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Geschichte der ehemaligen Burg. Oder ihr lest es auf der Website der Burgenregion Allgäu nach. Romantisch und großartig gelegen: die Burgruine Hopfen Sie geht bis ins elfte Jahrhundert zurück und ist damit die älteste Steinburg im Allgäu. Bevor das Hohe Schloss in Füssen gebaut wurde, beherbergte die Burg über dem Hopfensee den regionalen Verwaltungssitz des Augsburger Hochstifts. Später verlor sie an Bedeutung. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie in Brand gesteckt und wohl aufgegeben. Als 1701 das Kloster Sankt Mang in …