Alle Artikel in: Outdoor

Wanderungen, Bergtouren, Radtouren, Bootstouren, und andere Outdoor-Aktivitäten für alle, die sich gerne in der schönen Allgäuer Natur bewegen

Auf dem Gipfel des Spieser bei Bad Hindelang

Bergwanderung von Oberjoch auf den Spieser und zur Hirschalpe

Ausgangspunkt dieser mittelschweren Bergtour von Oberjoch auf den Spieser mit Einkehr auf der Hirschalpe ist der Wanderparkplatz P1 in Oberjoch. Von dort quert man die B308 und steigt über den Riedlesweg hinter der Kinder-Rehaklinik hinauf zum Sebastian-Kneipp-Weg, der in den Panoramaweg übergeht. Dann folgt man dem Wegweiser zum Aussichtspunkt „Ifenblick“. Hinweis: Ich habe diese Tour auf den Spieser erstmals im Mai 2022 gepostet und sie im Juni 2024 aktualisiert, nachdem die alte Hirschalpe abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden war. Daher finden sich im Beitrag sowohl April- als auch Juni-Fotos. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr den genauen Tourverlauf samt Höhenprofil auf Komoot einsehen und die GPS-Daten herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über den Panoramaweg Oberjoch auf den Spieser Dass der Name „Panoramaweg“ seine Berechtigung hat, stellt sich schon nach ein paar Gehminuten von Oberjoch in Richtung …

Auf dem Bodensee-Königssee-Radweg bei Stiefenhofen

Bodensee-Königssee-Radweg: von Oberstaufen nach Lindau

Der Bodensee-Königssee-Radweg führt (wenig überraschend) von Lindau am bzw. im Bodensee bis nach Schönau am Königssee. Die Gesamtstrecke ist 455 Kilometer lang und in neun offizielle Etappen eingeteilt. Ich stelle hier eine Tour vor, die in etwa der ersten Etappe auf dem Bodensee-Königssee-Radweg entspricht. Diese führt von Lindau nach Stiefenhofen. Ich bin sie aber in umgekehrter Richtung gefahren, mein Startpunkt war der Bahnhof in Oberstaufen. Von dort bis zum Bahnhof Lindau-Reutin sind rund 50 Kilometer zu radeln und zwar fast ausschließlich auf Asphalt. Man braucht also kein Mountainbike. Natürlich habe ich die Tour getrackt. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr sie bei Komoot einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Um es vorweg zu nehmen: Mir hat diese Radstrecke auf dem Bodensee-Königssee-Radweg durch das schöne Westallgäu sehr gut gefallen. Man fährt teils auf Radwegen, teils auf wenig …

Spielplatz Trettenbach am Carl-Hirnbein-Weg bei Missen-Wilhams

Wanderspaß auf dem Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau nach Missen

Den Carl-Hirnbein-Weg von Weitnau aus bin ich schon mehrmals gegangen, zum ersten Mal 2013 mit meiner Familie. Da die Kinder damals noch im Spielplatzalter waren, sind wir nur bis Wilhams gekommen. Weil es auf dem ersten Stück der Carl-Hirnbein-Wegs so viele Spielstationen gibt, die wir alle ausgiebig testen mussten, haben wir bis Wilhams über zwei Stunden gebraucht. Heute kommen wir in dieser Zeit locker bis Missen. Der Weg ist sehr abwechslungsreich und besonders familiengeeignet, macht aber auch Erwachsenen Spaß. Der Erlebnisweg wurde 2021 neu gestaltet und um einige Spielstationen sowie etliche Infortafeln ergänzt. Daher habe ich die Wanderung nochmals gemacht und diesen Post aktualisiert und ergänzt. 2024 bin ich ihn erneut gegangen und prompt gab es zwei weitere neue Stationen, die ich hier ebenfalls aufgenommen habe. Die Gesamtstrecke von Weitnau nach Missen und zurück beträgt knapp 15 Kilometer, wobei insgesamt 410 Höhenmeter zu überwinden sind. Wenn ihr auf diesen Komoot-Link klickt, könnt ihr den Track zur Wanderung samt Höhenprofil sehen und herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Winterwandern im Allgäu - auf dem Hohen Ifen

Winterwandern im Allgäu – meine schönsten Touren

Wandern kann man keineswegs nur vom Frühling bis zum Herbst – schließlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten zum Winterwandern im Allgäu: Mit dem Schlitten, mit Schneeschuhen oder einfach mit warmen Wanderstiefeln und gegebenenfalls Grödeln. Eine Auswahl meiner liebsten Touren durch die verschneite Allgäuer Winterlandschaft habe ich euch hier zusammengestellt. Keine Frage: Mit Schnee und Sonne ist eine Winterwanderung am schönsten. Beides gibt es an und in den Allgäuer Alpen eher als im Unterland. Daher wandere ich im Winter besonders gern im südlichen Ost- und Oberallgäu, im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal. Bei passender Wetterlage kann man aber auch weiter nördlich bzw. im Westallgäu sehr schön winterwandern. Winterwandern im Allgäu – Oberallgäu und Kleinwalsertal Das Kleinwalsertal gehört zwar genau genommen zu Österreich. Es kann aber nur über Oberstdorf erreicht werden und ist deswegen gefühlt einfach ein besonderes Stückchen Allgäu, in dem wegen seiner Höhenlage der Winter besonders schön ist. Deswegen bin ich dort um diese Jahreszeit gerne unterwegs. Dem Himmel so nah: Rundwanderung über das Gottesackerplateau am Hohen Ifen im Kleinwalsertal Als Nicht-Skifahrerin war ich zuvor …

Die Gundhütte bei Pfronten im Winter

Wunderschön: Winterwanderung zur Edelsberghütte bei Pfronten

Die Winterwanderung zur Edelsberghütte (bis August 2024 hieß sie Gundhütte) ist eine meiner liebsten Touren mit dem Schlitten: Sie ist nicht besonders steil und nicht lang, aber sehr entspannt. Ihr könnt aber je nach Schneelage auch ohne Schlitten, mit Schneeschuhen oder ganz normalen bergfesten Winterstiefeln dorthin wandern. Startpunkt ist der Parkplatz am Ortseingang von Röfleuten am Edelsbergweg (gebührenpflichtig). Den GPS-Track zur Winterwanderung zur Edelsberghütte könnt ihr unter folgendem Link aufrufen und bei Komoot einsehen sowie bei Bedarf herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Verlaufen könnt ihr euch auf eurer Winterwanderung zur Edelsberghütte aber ohnehin nicht, denn der Weg ist gut ausgeschildert (man muss eventuell nur den Schnee vom Schild klopfen). Winterwanderung zur Edelsberghütte von Pfronten-Röfleuten Man steigt im Wesentlichen über einen im ersten Abschnitt asphaltierten Wirtschaftsweg auf. Der wird nicht geräumt, aber durch auffahrende Raupenfahrzeuge und abfahrende Bobs weitgehend planiert. Deswegen …

Die Salober Alm bei Füssen

Rundwanderung von Roßmoos zur Salober Alm

Die Salober Alm liegt oberhalb des Alatsees bei Füssen auf der deutsch-österreichischen Grenze. Sie ist zu Recht wegen ihrer schönen Lage und der guten Bewirtung bekannt und beliebt. Der kürzeste Weg auf die Salober Alm führt in etwa 40 Minuten vom Alatsee-Parkplatz über eine relativ steile Stichstraße. Ähnlich schnell geht es von der österreischen Seite, nämlich von der St.-Anna-Kapelle in Vils. Die hier vorgeschlagene Variante ist länger – insgesamt ca. 3,5 Std. Gehzeit –, führt über den Zirmgrat (so heißt der Höhenzug zwischen Füssen und Pfronten) und hat eher den Charakter einer Bergtour. Da ist der üppige Kaiserschmarren dann wirklich verdient! Startpunkt unserer Tour ist der Wanderparkplatz am Schützenheim in Roßmoos, einem Ortsteil von Weißensee. Den Track zur Tour könnt ihr ansehen und herunterladen, wenn ihr auf folgenden Link klickt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die Wanderwege sind aber bereits ab …

Blick auf den Niedersonthofener Wasserfall

Wildromantisch: Wanderung zum Niedersonthofener Wasserfall

Die Rundwanderung zum Niedersonthofener Wasserfall ist mit 5 km eher kurz, hat aber einiges zu bieten: einen wilden Bachtobel, einen teils schmalen Pfad, der auf und ab, über Stein und Wurzeln und mehrere Stege durch den Wald führt, eine kleine Gumpe zum Pritscheln und natürlich einen richtig schönen Wasserfall. Das ist abenteuerlich für Kinder, romantisch für Erwachsene und abwechslungsreich für alle. Der Ausgangspunkt dieser tollen Tour ist der Wanderparkplatz am Ende der Mühlenbergstraße bei Niedersonthofen (GPS: 47.624237, 10.227438). Von dort folgt man der Beschilderung zum Falltobel. Den genauen Verlauf der Rundwanderung seht ihr, wenn ihr auf diesen Link klickt. Ihr könnt den GPX-Track auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der Wanderweg zum Niedersonthofener Wasserfall ist aber durchgehend gut beschildert (erst zum Wasserfall, dann nach Gopprechts und Niedersonthofen), sodass ihr den Track eigentlich nicht benötigt. So verläuft die Wanderung durch den …

Panoramaschaukel an der Glücksmomente-Runde Bad Grönenbach

Wanderglück auf der Glücksmomente-Runde Bad Grönenbach

Die Glücksmomente-Runde gehört zu den Glückswegen Allgäu, einer Reihe von gut beschilderten, abwechslungsreichen Wanderungen und Radtouren im Unterallgäu. Sie führt durch den Ort Bad Grönenbach, über das Hohe Schloss und dann durch den Wald zum Waldcafé und der großen Panoramaschaukel. Bad Grönenbach und überhaupt das Unterallgäu werden aus meiner Sicht als Wanderregion unterschätzt, denn es gibt hier viele reizvolle Touren, die aber oft wenig bekannt und fast so etwas wie Geheimtipps sind. Die Glücksmomente-Runde mag ich besonders gern und stelle sie euch daher hier vor. Ihr könnt euren Weg auch ohne GPX-Track gut finden, denn die Wanderrunde ist durchgehend mit dem Glückswege-Logo beschildert. Das ist das kreisförmige Symbol unter der Biene mit der Sonne (oder ist es ein Glückstaler?) über den blau-grünen Flächen: Die leichte Wanderung ist rund 7 Kilometer lang, es sind aber nur 130 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Falls ihr mit einem geländegängigen Kinderwagen unterwegs seid: Die Treppen auf dem Schlossberg müsst ihr ihn hinauftragen (oder ihr nehmt den Umweg über die Straße), ansonsten ist der Weg gut machbar. Den genauen Tourenverlauf seht …

Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Wanderung zum Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der Vilsalpsee liegt so nahe in der österreichischen Nachbarschaft, dass er gefühlt fast noch zum Allgäu gehört. Er ist einer der schönsten Bergseen der Region, liegt in einem Naturschutzgebiet und ist ein sehr lohnendes Ausflugs- und Wanderziel. Wegen der steigungsarmen und gut ausgebauten Wege ist diese Wanderung auch ohne große Fitness oder mit kleineren Kindern bzw. Kinderwagen gut zu machen. Die Zufahrt mit dem Auto zum Vilsalpsee ist von 8 bis 17 Uhr nicht erlaubt, eine Schranke versperrt dann die die Straße. Das macht die Strecke beim Wandern angenehm ruhig. Parken kann man in Tannheim-Schmieden auf einem (kostenpflichtigen) Wanderparkplatz. Von dort sind es etwa 2,5 Kilometer bis zum See, den man in etwa 4 Kilometern umrundet. Wir haben noch einen Abstecher zur Einkehr auf die (sehr empfehlenswerte!) Vilsalpe gemacht, sodass insgesamt rund 10 Kilometer zusammengekommen sind. Als reine Gehzeit könnt ihr 2,5 Stunden ansetzen, aber mit Einkehren und Fotografieren dauert es natürlich länger. 🙂 Übrigens ist der Vilsalpsee auch einer der Seen, den ich in meinem Buch Blaue Glücksorte im Allgäu: Fahr raus & tauch …

Aussichtsplattform auf dem Tegelberg

Bergtour über die Marienbrücke auf den Tegelberg

Der Tegelberg ist nicht nur der malerische Hintergrund für Schloss Neuschwanstein, sondern auch ein traumhafter Aussichtsberg und noch dazu sehr schön zu erwandern. Wegen der vielen tollen Aussichtspunkte und des abwechslungsreichen Gratwegs habe ich mich für den Aufstieg über die Marienbrücke entschieden. Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Talstation der Tegelbergbahn. Zielpunkt war das Tegelberghaus. Bis dorthin ist man rund 8 km unterwegs und steigt rund 900 Höhenmeter auf teilweise ziemlich steilen Wegen auf. An manchen Stellen braucht man auch die Hände. Technisch ist diese Bergtour auf den Tegelberg zwar nicht sehr anspruchsvoll, aber man braucht schon Kondition und Trittsicherheit, es ist keine Anfängertour. Wer nach dem Aufstieg genug hat, kann praktischerweise mit der Tegelbergbahn hinunterfahren und landet damit direkt wieder am Ausgangspunkt. Wir haben uns aber für den Abstieg über die Rohrkopfhütte entschieden und dort eine zweite Pause eingelegt. Das lohnt sich immer, selbst wenn es nur für eine Tasse Kaffee ist. Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr den Tourenverlauf auf Komoot einsehen und auch herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von …

Unterer Gaisalpsee im Winter

Bergwanderung zum Gaisalpsee

Der Gaisalpsee liegt in einer Gletschermulde an der Rubihorn-Nordflanke und wird so malerisch von weiteren Gipfeln umrahmt, dass er schon deswegen ein sehr beliebtes Wanderziel ist. Noch dazu ist die Tour dorthin abwechslungsreich und reizvoll. Nicht zuletzt gibt es mit dem Berggasthof Gaisalpe eine sehr gute Einkehrmöglichkeit und im Sommer eine weitere mit der unteren Richteralpe. Kein Wunder, dass dort in der Bergsaison ganze Wanderkarawanen unterwegs sind. Wer den (unteren) Gaisalpsee in Ruhe erwandern und genießen will, sollte das daher im Winterhalbjahr tun, sofern die Schneeverhältnisse es erlauben. Die hier beschriebene Tour führt vom Parkplatz Gaisalpe im Oberstdorfer Ortsteil Reichenbach durch den Gaisalptobel hinauf zum unteren Gaisalpsee. Dieser wird umrundet, dann geht es über den Berggasthof Gaisalpe zurück. Die Wanderstrecke ist etwa 8,5 km lang und überwindet rund 600 Meter Höhenunterschied. Im oberen Drittel gibt es einige ausgesetzte Stellen, die aber seilgesichert und für trittsichere Wanderer mit geeignetem Schuhwerk problemlos zu überwinden sind. Als Gehzeit solltet ihr etwa 4 Stunden einplanen. Unter diesem Link findet ihr den genauen Tourenverlauf, den ihr auch herunterladen könnt: Sie …

Gipfelkreuz auf dem Imberger Horn

Zwei-Gipfel-Runde übers Imberger Horn zur Strausbergalpe

Diese Tour aufs Imberger Horn (1.655 m) beginnt an der Strausberghütte bei Sonthofen, führt von dort über die Nordseite auf den Gipfel, dann über den Gratweg zum Strausberg-Gipfel (1.564 m) und von dort hinunter zur Strausbergalpe. Sie erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit, an einigen Stellen benötigt man auch die Hände. Belohnt wird man mit einer herrlichen alpinen Umgebung, toller Aussicht und einer sehr gemütlichen Einkehr. Wenn ihr auf folgenden Link klickt, könnt ihr den Track zur Zwei-Gipfel-Runde übers Imberger Horn und den Strausberg samt Höhenprofil ansehen und herunterladen: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ausgangspunkt unserer Tour ist der Wanderparkplatz an der Strausberghütte (nicht zu verwechseln mit der Strausbergalpe!). Dorthin gelangt man, wenn man von der B308 nach Imberg abzweigt. Im Dorf steht rechts an einer Kurve ein Mautautomat, denn die Straße zur Strausberghütte ist mautpflichtig (2025: 7 Euro/Tag). Von der …