Alle Artikel in: Outdoor

Wanderungen, Bergtouren, Radtouren, Bootstouren, und andere Outdoor-Aktivitäten für alle, die sich gerne in der schönen Allgäuer Natur bewegen

Die Buchenbergalm auf dem Buchenberg bei Buching im Ostallgäu

Wanderung zur Buchenbergalm und zum Sechs-Seen-Blick

Die Buchenbergalm ist im Winter eine beliebte Einkehr für Skifahrer und Rodler, lässt sich aber auch prima erwandern. Startpunkt dieser mittelschweren Wanderung ist der Parkplatz an der Talstation der Buchenbergbahn in Buching. Von dort geht es über die Bergstraße hinauf bis zur Buchenbergalm auf 1.142 Metern. Nach der Einkehr wandert man weiter zum Sechs-Seen-Blick und dann über den Bachweg zurück. Wenn ihr auf den Komoot-Link klickt, könnt ihr die Karte zur Rundwanderung ansehen und den GPS-Track herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Beschreibung zur Rundwanderung über die Buchenbergalm Der erste Teil dieser Wanderung folgt der asphaltierten Bergstraße, die sich in mäßiger Steigung auf den Buchenberg windet. Am Horizont werden bald die Gipfel der Ammergauer Alpen sichtbar. Nach dem Waldstück zweigt rechts ein breiter Wanderweg ab. Von diesem geht es dann wiederum nach rechts hinauf zur Buchenbergalm, die direkt neben der Bergstation der Buchenbergbahn liegt. Die Buchenbergalm ist eine Art Selbstbedienungsrestaurant, man holt sich drinnen an der Theke ein Tablett, Besteck, Getränke und Essen. Ich esse …

Blick vom Nordufer über den Forggensee - einen der schönsten Seen im Allgäu

Wandern an Seen im Allgäu: meine Lieblingstouren

Wenn ihr gerne am und im Wasser seid, habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Seen im Allgäu. Im Sommer sind viele tolle Badeseen, wandern kann man an ihnen meist das ganze Jahr über. Eine Auswahl meiner liebsten Wanderungen am Wasser habe ich euch hier zusammengestellt. Bei allen handelt es sich um Rundtouren und leichte Wanderungen. Am Großen Alpsee bei Immenstadt führt ein sehr schöner, gut befestigter Spazierweg am Nordufer entlang. Von dort hat man einen tollen Blick auf den See (wie auf dem obigen Bild) und kann zu mehreren aussichtsreichen Wanderungen starten, etwa auf die Thaler oder Salmaser Höhe. Es gibt auch noch einen kleinen Alpsee bei Immenstadt, an dem im Sommer ein schönes Familienbad zum Besuch lockt. Der Große und der Kleine Alpsee sind übrigens nicht zu verwechseln mit dem Alpsee in Hohenschwangau. Dieser gehört sicher zu den schönsten Seen im Allgäu und lässt sich in etwa einer Stunde gemütlich umrunden. Über das Wasser habt ihr eine tolle Aussicht auf die Königsschlösser. Ein kleines Bad gibt es am Ostufer im Sommer auch; man kommt …

Mit dem EMTB zur Kenzenhütte

Radtour von Schwangau über die Kenzenhütte

Die Kenzenhütte liegt auf 1.300 Metern Höhe in den Ammergauer Alpen und ist sowohl ein beliebtes Ziel für Radler und Wanderer als auch Ausgangspunkt für diverse Bergtouren. Hier stelle ich eine Radrunde über die Kenzenhütte vor, für die wir uns in Schwangau E-Mountainbikes ausgeliehen haben. Startpunkt ist der Parkplatz an der Schlossbrauerei Schwangau, von dem aus man einen sehr schönen Blick auf Schloss Neuschwanstein hat. Die knapp 51 km lange Runde (840 Höhenmeter) führt über Buching durchs Lobental zur Kenzenhütte, von dort wieder nach Buching und über ein Stück des Forggensee-Radwegs zurück nach Schwangau. Den genauen Verlauf könnt ihr auf Komoot abrufen, wenn ihr auf folgenden Link klickt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Von Schwangau zur Kenzenhütte Von Schwangau aus geht es zunächst ein Stück nordwärts, in Richtung Bannwaldsee. Am Ortsausgang hat man gleich einen schönen Blick auf die Kirche St. Colomann. Einige Minuten später radelt man am Bannwaldsee entlang (hier ein Blick zurück): Der Radweg verläuft zwischendrin recht nah an der B17, führt dann …

der Attlesee bei Nesselwang

Geruhsame Spazierrunde zu Attlesee und Kögelweiher

Attlesee und Kögelweiher sind zwei kleine, idyllisch zwischen Nesselwang und Seeg gelegene Moorseen. Im Sommer kann man hier baden (am Attlesee gibt es sogar Umkleiden und Toiletten), die hübsche Spazierrunde könnt ihr das ganze Jahr über machen. Ich mag sie besonders gerne im Herbst, wenn die Luft klar ist und die Farben so schön leuchten. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, seht ihr den Tourverlauf und die sonstigen Daten auf Komoot: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden So verläuft die Attlesee-Kögelweiher-Runde Startpunkt ist der der Parkplatz an der Rindegger Tanne. Hier wendet ihr euch nordwärts und folgt (zugegebenermaßen nicht ganz so idyllisch) zunächst dem Verlauf der Stromleitung. Der Weg führt an der ersten Station des Besinnungswegs Ge(h)zeiten vorbei, macht eine Rechtsbiegung und geht dann weiter in Richtung der Ortschaft Attlesee. Der Besinnungsweg ist übrigens sehr schön und ebenfalls empfehlenswert. Ich habe ihn in meinem Buch 52 kleine und große Eskapaden im Allgäu ausführlich vorgestellt. Bald kommt rechts der Attlesee in Sicht. Die Moore und Feuchtwiesen, …

Sonnenuntergang auf dem Hochgrat bei Steibis

Romantik pur: Zum Sonnenuntergang auf den Hochgrat

Ein Sonnenuntergang in den Bergen ist etwas Besonderes, erst recht, wenn man ihn von einem „Logenplatz“ wie auf dem 1.834 Meter hohen Hochgrat bei Oberstaufen bewundern kann. Wer den Abstieg im Dunklen scheut (wie ich), nutzt dazu einfach eine Sonnenuntergangsfahrt der Hochgratbahn. Die wird im Juni, Juli und August jeden Dienstag, im August zusätzlich am Freitag angeboten (nur bei gutem Wetter). Ich habe diese „Erlebnisfahrt“ im Rahmen einer Recherche für einen neuen Reiseführer gemacht und bei der Gelegenheit noch einen Abstecher auf den Seelekopf eingeplant. Ehrlich gesagt hatte ich mir am Ende eines langen Recherchetages mit mehreren Terminen davon nicht sehr viel erwartet, wurde aber sehr angenehm überrascht. Mit der Hochgratbahn zum Sonnenuntergang Normalerweise nutze ich Bergbahnen nicht, sondern bevorzuge es, Gipfel zu Fuß zu erklimmen. Ich muss aber zugeben, dass die kleinen, zitronengelben Gondeln der Hochgratbahn sehr nett sind. Die Fahrt hinauf ist langsam und etwas ruckelig, aber recht gemütlich. Hier seht ihr das Staufner Haus und die westlichen Gipfel der Nagelfluhkette. Die Bergstation der Hochgratbahn liegt auf 1.708 Metern Höhe. Beim Hinausgehen hat …

Gipfelkreuz auf dem Steinmandl im Kleinwalsertal

Einfach spitze: Bergtour aufs Steinmandl über die Schwarzwasserhütte

Zugegeben, es zieht sich etwas, bis die eigentliche Bergtour aufs Steinmandl beginnt, aber das macht nichts, weil der Weg zur Schwarzwasserhütte so schön ist. Die Vielfalt an Alpenblumen, der wilde Schwarzwasserbach und die spektakuläre Bergkulisse machen die knapp zweistündige Wanderung bis zur Hütte zum Genuss. Von dort dauert der Aufstieg auf den Steinmandl-Gipfel (1.982 Meter ist er hoch) noch etwa eine Stunde. Die lohnt sich schon allein wegen der Aussicht! Wenn ihr hier klickt, könnt ihr den Track zur Tour bei Komoot einsehen und auch herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Wanderung von der Auenhütte durchs Schwarzwassertal Ausgangspunkt ist die Auenhütte an der Talstation der Ifen-Bahn. Dort könnt ihr, wenn ihr früh kommt, einen Parkplatz ergattern (2021 kostet die Tageskarte 9 Euro). Ansonsten fahrt ihr am besten mit dem Walserbus dorthin. Der Wanderweg ins Schwarzwassertal beginnt gleich hinter der Ifenbahn-Talstation. Dort sind die Alpe Melköde und die Schwarzwasserhütte bereits auf einem Wegweiser angegeben. Nach den ersten Gehminuten kommt der Herzsee in Sicht, ein Speichersee, der …

Winterwanderung im Kleinwalsertal ins schöne Wildental

Winterwanderung im Kleinwalsertal: eine Runde durchs Wildental

Wer Schnee und Berge liebt, wird an einer Winterwanderung im Kleinwalsertal viel Freude haben. Eine besonders reizvolle Runde führt von Mittelberg ins Wildental und von dort über Hirschegg und den Breitachweg wieder zurück. Wenn ihr auf den Link klickt, könnt ihr den Tourverlauf ansehen und die GPS-Daten herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist die Talstation der Walmendingerhornbahn in Mittelberg. Von dort aus geht es ein Stückchen Richtung Ortszentrum/Kirche, dann abwärts ins Tal, der Beschilderung zum Breitachweg folgend. Ein Stückchen weiter unten trifft man auf diesen Wegweiser, an dem man sich aussuchen kann, ob man die Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn machen möchte. Wir haben uns für Letzteres entschieden, halten uns also rechts. Die Rundwanderung durchs Wildental Wir stoßen auf den bestens präparierten Breitachweg und folgen ihm in Richtung Baad. Nach ein paar Gehminuten treffen wir auf diese Brücke, die wir überqueren, um ins Wildental zu gelangen. Wir folgen zunächst der kaum befahrenen Wildentalstraße … und zweigen dann rechts in die …

Niedersonthofener See - Blick vom Südufer im Winter

Rundwanderung um den Niedersonthofener See

Der langgestreckte Niedersonthofener See – von den Einheimischen wird er liebevoll Niso genannt – liegt südlich von Kempten vor den Bergen. Im Sommer ist er mit seinen vier Badestellen ein lohnendes Ziel für heiße Tage. Umwandern lässt er sich das ganze Jahr über auf einem schönen und gut gepflegten Rundweg (Länge etwa 7,5 km, kinderwagengeeignet). Dabei sind mehrere Startpunkte möglich: Es gibt einen großen Parkplatz am Westufer vom dem Campingplatz Zeh am See, einen kleineren Wanderparkplatz ein Stückchen nördlich (von dort sind wir losgegangen) und einen am Ostufer am Landgasthof Seehof. So verläuft die Niso-Runde: (Wenn ihr unten auf „Inhalt laden“ klickt, seht ihr die Karte und das Höhenprofil und könnt auch die GPS-Daten herunterladen.) Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden So hübsch wandert es sich rund um den Niedersonthofener See Wir sind am Nordwestufer gestartet und gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Damit kommt man nach den ersten Gehminuten zum Strandbad vor dem Camping Zeh, das ich persönlich als Badeplatz am liebsten mag. Im Winter hat man …

Gipfelkreuz auf dem Schönkahler

Von Pfronten auf den Schönkahler

Der Schönkahler ist ein herrlicher Aussichtsberg, der noch dazu unschwierig zu erwandern ist. Er eignet sich also prima als Familientour und für alle, die ein großartiges Panorama mehr schätzen als die sportliche Herausforderung. Ein bisschen Kondition braucht ihr aber schon: Auf dem etwa 5 km langen Aufstieg sind rund 680 Höhenmeter zu überwinden. Für die Aussicht lohnt sich das … Leider konnte ich die Tour wegen technischer Probleme nicht tracken. Da sie gut ausgeschildert ist, ist der Weg aber leicht zu finden. Startpunkt ist der (kostenlose) Schönkahler-Parkplatz im Achtal (GPS-Koordinaten: 47.541896, 10.511073), den ihr von Pfronten-Steinach aus über die Achtalstraße erreicht. So schön wandert es sich auf den Schönkahler Vom Parkplatz aus geht es zunächst recht gemütlich los: Nach der Kehre steigt der Weg an und führt uns über die Grenze nach Österreich. Der Schönkahler gehört nämlich zu den Bergen des Tannheimer Tals; man kann auch von der österreichischen Seite aus aufsteigen. Nach dem ersten Waldstück schiebt sich der Einstein ins Blickfeld. Wenn die Sonne so tief steht wie bei unserer November-Tour, ist es auf …

Aussicht von der Burgruine Hopfen

Rundwanderung über die Burgruine Hopfen zum Faulensee

Von den meisten Burgen im Allgäu sind heute nur noch Ruinen übrig, aber die sind oft besonders malerisch – so auch die Burgruine Hopfen. Die könnt ihr im Rahmen dieser leichten und abwechslungsreichen Tour erkunden. Eine schöne Einkehr und im Sommer eine Bademöglichkeit gibt es auf dieser Rundwanderung auch noch. Startpunkt ist der Wanderparkplatz am westlichen Ortseingang von Hopfen am See (gebührenpflichtig). Von dort folgt ihr der Beschilderung „Zur Burgruine“ durch den Wald und hügelaufwärts. Nach einer Viertelstunde erreicht ihr sie. Sie ist vorbildlich erschlossen und beschildert, auf zwei Infotafeln erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Geschichte der ehemaligen Burg. Oder ihr lest es auf der Website der Burgenregion Allgäu nach. Romantisch und großartig gelegen: die Burgruine Hopfen Sie geht bis ins elfte Jahrhundert zurück und ist damit die älteste Steinburg im Allgäu. Bevor das Hohe Schloss in Füssen gebaut wurde, beherbergte die Burg über dem Hopfensee den regionalen Verwaltungssitz des Augsburger Hochstifts. Später verlor sie an Bedeutung. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie in Brand gesteckt und wohl aufgegeben. Als 1701 das Kloster Sankt Mang in …

Der Auerberggipfel mit der Kriche St. Georg

Über die Feuersteinschlucht auf den Auerberg

Erst ein Abenteuerweg mit Spielstationen für die Kinder, dann ein grandioses Panorama für die Erwachsenen und für alle eine schöne Einkehr – die Wanderung von Bernbeuren durch die Feuersteinschlucht auf den Auerberg ist eine ideale Familientour. Mit kleineren Kindern kann es einem allerdings passieren, dass man über die Schlucht nicht hinauskommt, sondern am Bach mit seinen Spiel-, Stau-, Wat- und Pritschelmöglichkeiten hängenbleibt … Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Parkplatz Feuersteinschlucht am westlichen Ortsrand von Bernbeuren (GPS: 47.737017, 10.769356). Den Tourverlauf seht ihr hier; wenn ihr auf die Karte klickt, kommt ihr auf den Komoot-Server und könnt die GPS-Daten herunterladen. Der Aufstieg über die Feuersteinschlucht auf den Auerberg Am Wanderparkplatz steht eine Infotafel, die ebenfalls den Wegverlauf zeigt. Außerdem stellt sich hier bereits der römische Kaufmann Crispus vor, der die Kinder auf der Via Damasia auf den Auerberg begleiten wird. Damasia war der Name der keltisch-römischen Siedlung, die einst auf dem Berg lag. Vom Parkplatz aus überquert man die Auerbergstraße und biegt unter dem wachsamen Blick eines hölzernen römischen Soldaten auf den Wiesenweg ein, der …

In der Hausbachklamm bei Weiler

Reizvolle Wanderung durch die Hausbachklamm

Die Hausbachklamm bei Weiler ist weniger bekannt als beispielsweise die Breitachklamm oder die Starzlachklamm. Sie ist auch weniger spektakulär, dafür aber länger und einladender zum Pritscheln und Füße baden – und auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich beschreibe hier eine Rundwanderung, die im Ortszentrum von Weiler im Westallgäu beginnt, durch die untere und obere Hausbachklamm führt, anschließend in einem großen Bogen durch den Wald zum Geotop Enschenstein und von dort überwiegend auf Wald- und Wiesenpfaden zurück nach Weiler. Mit einem Klick auf die Karte kommt ihr auf die Komoot-Seite und könnt dort die GPS-Daten herunterladen: Durch die Untere Hausbachklamm Wir starten an der Tourist Information. Der Hausbach fließt auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch Weiler hindurch und mündet am westlichen Ortsrand in die Rothach. Wir gehen auf unserer Runde bachaufwärts, also in östliche Richtung, zunächst vor der Friedhofsmauer entlang, dann den Wegweisern zur Hausbachklamm nach. Die Lourdesgrotte wurde nicht, wie sonst im Allgäu häufig üblich, in einen Felsen gehauen. Sondern sie befindet sich in einem Gebäude, das einer Kapelle ähnelt. Sie gehört auf jeden Fall …