Best of, Winterspaß
Schreibe einen Kommentar

Winterwandern im Allgäu – meine schönsten Touren

Winterwandern im Allgäu - auf dem Hohen Ifen

Wandern kann man keineswegs nur vom Frühling bis zum Herbst – schließlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten zum Winterwandern im Allgäu: Mit dem Schlitten, mit Schneeschuhen oder einfach mit warmen Wanderstiefeln und gegebenenfalls Grödeln. Eine Auswahl meiner liebsten Touren durch die verschneite Allgäuer Winterlandschaft habe ich euch hier zusammengestellt.

Winterwandern im Allgäu

Winterwandern im Allgäu – in und an den Bergen

Keine Frage: Mit Schnee und Sonne ist eine Winterwanderung am schönsten. Beides gibt es an und in den Allgäuer Alpen eher als im Unterland. Daher wandere ich im Winter besonders gern im südlichen Ostallgäu, im südlichen Oberallgäu und auch im Kleinwalsertal. Letzteres gehört zwar genau genommen zu Österreich. Es kann aber nur über Oberstdorf erreicht werden und ist deswegen gefühlt einfach ein besonderes Stückchen Allgäu.

Faszinierend: Bei Eis und Schnee durch die Breitachklamm

Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist als tiefste Felsschlucht Mitteleuropas zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ausflugsziel. Im tiefen Winter, wenn der Schnee die Landschaft einhüllt und der Frost die Schlucht mit riesigen Eiszapfen und bizarren Ornamenten verziert, ist sie noch faszinierender.

Im Winter in der Breitachklamm

Ihr solltet euch aber für diese Tour extra warm anziehen, denn in der Schlucht ist es immer ein paar Grad kälter als in der Umgebung. Mir sind beim Fotografieren bei minus 13 Grad fast die Finger abgefroren. Aber es war eine meiner schönsten Winterwanderungen im Allgäu überhaupt! Da die Wege gut gepflegt sind, braucht ihr für die Tour durch die Schlucht nur ganz normale (warme) Wanderschuhe.

Eiszapfen in der Breitachklamm

Hier findet ihr die ausführliche Beschreibung einer Rundwanderung durch die winterliche Breitachklamm bei Oberstdorf mit Einkehr in der Alpe Dornach.

Dem Himmel so nah: Rundwanderung über das Gottesackerplateau am Hohen Ifen im Kleinwalsertal

Als Nicht-Skifahrerin war ich zuvor noch nie im Winter auf dem Hohen Ifen gewesen – mir war gar nicht klar, was ich jahrelang verpasst habe! Über das Gottesackerplateau wird dann nämlich eigens ein 5 Kilometer langer Winterwanderweg angelegt, der in eine fantastische Schneewelt jenseits des Skitrubels führt.

Winterwanderweg am Hofen Ifen - dem Himmel entgegen

Diese tief verschneite, einzigartige Landschaft zu durchwandern ist für sich schon ein Hochgenuss. Dazu kommt noch ein Panorama zum Niederknien …

Panoramablick über die Skipiste am Hohen Ifen in die Berge

Dieser Abstecher ins Kleinwalsertal lohnt sich auf jeden Fall, wenn ihr einen Urlaub in Oberstdorf und Umgebung verbringt. In meinem Blogpost über den Winterwanderweg auf dem Hohen Ifen könnt ihr nachlesen, was euch auf dieser Runde erwartet und wie ihr am besten dorthin gelangt.

Winterwunderland: Von Mittelberg durchs Wildental

Auch sonst wandert es sich im Winter ganz wunderbar im Kleinwalsertal. Eine besonders schöne Tour führt von Mittelberg hinunter zur Breitach und dann ins Wildental. Dort gibt es mit der Inneren Wiesalpe eine gemütliche Einkehrmöglichkeit, bevor es über Hirschegg und den Breitachweg wieder zurückgeht. Das Tal und der Weg an der Breitach sind im Winter von geradezu unwirklicher Schönheit …

Winterwanderung im Kleinwalsertal - auf dem Breitachweg

und im Wildental wandert man vom Schatten hinauf ins Licht, dem Himmel entgegen. Hier passt der oft (über)strapazierte Begriff Winterwunderland wirklich.

Winterwanderung im Kleinwalsertal ins schöne Wildental
Winterwanderung im Kleinwalsertal - im hinteren Wildental

Man kann im Wildental auch gut Schneeschuhwandern, aber für diese Tour genügen normale Winterwanderstiefel, da zur Alpe ein Winterwanderweg präpariert wird. Hier geht es zum Blogpost über die Winterwanderung durchs Wildental mit Track zum Herunterladen.

Winterwandern im Allgäu – eine Runde zur Königsalpe bei Stiefenhofen

Die Rundwanderung von Aigis (bei Missen) zur Königsalpe ist im Winter normalerweise auch ohne Schneeschuhe problemlos zu bewältigen. Die 10-Kilometer-Runde führt größtenteils durch eine sanfte Hügellandschaft, wobei man zweimal das Flüsschen Jugetach quert.

Winterwandern im Allgäu - unterwegs zur Königsalpe

Da die Königsalpe auf einem Höhenrücken liegt und nach Süden ausgerichtet ist, kann man beim Essen auch die Sonne so richtig genießen.

die Königsalpe bei Stiefenhofen im Winter

Diese Runde mag ich wegen der schönen, weitgehend unberührten Winterlandschaft besonders gerne. Aber auch, weil sie abseits der touristisch ausgetretenen Pfade liegt und hier nie so viel los ist wie in bekannteren Regionen. Die Winterwanderung von Aigis zur Königsalpe habe ich ebenfalls in einem eigenen Post ausführlich beschrieben (mit Track).

Einfach schön: Winterwanderung zur Gundhütte bei Pfronten

Winterwandern im Allgäu muss nicht spektakulär sein: Der Weg von Pfronten-Röfleuten zur Gundhütte führt einfach durch eine winterliche Allgäuer Berglandschaft und zu einer gemütlichen Einkehr. Der Aufstieg dauert eine gute Stunde.

die Gundhütte bei Pfronten im Winter

So herrlich ruhig ist es da, man hört nur das Knirschen des Schnees unter den Schuhen und genießt die Landschaft:

Winterwandern im Allgäu

Zur Gundhütte bei Pfronten nehme ich im Winter gerne den Schlitten mit. Man kann auf dem Rückweg zwar nur abschnittsweise rodeln und muss den Schlitten zwischendrin ein bisschen ziehen, aber mir macht die Abfahrt trotzdem Spaß. Der Weg eignet sich aber genauso gut fürs ganz normale Winterwandern und zum Schneeschuhwandern. Eine genauere Beschreibung gibt es in meinem Blogpost über die Winterwanderung zur Gundhütte.

Aussichtsreich: Winterwanderung über den Römerweg zum Auerberg

Der Auerberg mit seinen 1.055 Metern Höhe ist als Berg eigentlich nicht besonders interessant. Seine Lage und seine Geschichte machen ihn aber zu etwas ganz Besonderem und zu einem Ziel für Wanderer mit kulturellem Anspruch:

Zum einen lag auf seinem Gipfel einst eine römische Siedlung (vermutlich das von Strabon beschriebene Damasia). Das Kirchlein St. Georg auf seinem Gipfel geht wohl auf die romanische Zeit zurück und ist nach seiner Barockisierung noch heute ein Ziel für Wallfahrer. Zum anderen ist der Auerberg wegen seiner Alleinlage vor den Alpen ein wunderbarer Aussichtsberg. Man sieht nicht nur die Allgäuer Gipfel, sondern bis Schongau und weit ins Land der Bayern hinein.

Meine Lieblings-Winterwanderung auf den Auerberg führt von Stötten aus über den so genannten Römerweg über den Aussichtspunkt Buffernandl zum Gipfel (und der unterhalb gelegenen Wirtschaft).

Kirche und Gaststätte auf dem Auerberg

Nach Süden hin sieht man vom Auerberg aus die Alpenkette vor sich ausgebreitet, dass es eine wahre Pracht ist.

Panoramablick vom Römerweg am Auerberg

Falls ihr Lust habt, diesen Weg zu wandern, findet ihr in meinem Blogpost über die Wanderung über den Römerweg zum Auerberg eine ausführliche Beschreibung und die GPS-Daten zum Herunterladen.

Winterwandern im Allgäu – Touren im „Unterland“

Es muss ja nicht immer etwas „ganz Besonderes“ wie die Breitachklamm sein. Auch manche weniger spekatulären Touren im nördlichen Ostallgäu finde ich im Winter einfach schön.

Winterwanderung rund um den Elbsee

Der Elbsee bei Aitrang mit seinem kleinen Moorgebiet ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Im Sommer sind Flora und Fauna natürlich viel bunter, aber auch bei Frost und Schnee ist der etwa 7,5 km lange Weg um den See sehr reizvoll. Nicht umsonst nutzen viele Dauercamper die Unterkünfte auf dem Campigplatz am See für einen Urlaub nach dem anderen. Andere kommen einfach zum Winterwandern.

Winter am Elbsee

Mehr Bilder findet ihr in meinem Post über den Elbsee-Winterspaziergang.

Winterwanderung über die Kurfürstenallee bei Marktoberdorf

Die Kurfürstenalle ist eine etwa 2 Kilometer lange Lindenallee. Sie verdankt ihre Entstehung und ihren Namen dem Augsburger Fürstbischof Clemens Wenzeslaus, der sie im 18. Jahrhundert anlegen ließ. Damals murrten die Marktoberdorfer über den Anspruch des Landesherren und die mühselige Arbeit, das Gelände zu planieren und die Bäume zu pflanzen. Heute ist die Allee wunderschön und bei den Einheimischen als Spazierweg sehr beliebt.

Kurfürstenallee in der Wintersonne

Bei dieser hübschen Winterwanderung haben wir den Spaziergang zu einer Runde über die Kurfürstenallee erweitert, die etwa 1,5 Std. dauert. Falls ihr nach der Tour noch einkehren wollt, findet ihr in meinem Post über Restaurants und Cafés in Marktoberdorf ein paar erprobte Tipps.

Übrigens wandere ich im Winter ganz besonders gerne mit dem Schlitten irgendwo hinauf, wo ich anschließend hinuntersausen kann. Meine besten Rodeltouren im Allgäu findet ihr natürlich auch in einem eigenen Post.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert