Sehr beliebt ist die Route durch die Feuersteinschlucht, aber auch die Tour von Stötten über den Römerweg auf den Auerberg bietet viel Wandervergnügen. Außerdem ist sie auch im Winter gut zu machen; in der klaren Winterluft ist das Panorama ohnehin besonders schön.
Denn der 1.055 Meter hohe Auerberg liegt prominent in Alleinlage vor den Alpen und eignet sich daher perfekt als Aussichtsberg. Nicht umsonst nutzten vermutlich schon die Römer ihn für diese Zwecke, auf jeden Fall sind dort Spuren römischer Besiedlung nachgewiesen.
Von Stötten über den Römerweg zum Auerberg
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz vor der Kirche St. Peter und Paul in Stötten. Am Wochenende kann man auch ein Stückchen weiter südwärts an der Schule parken.
Dort finden sich auch die ersten Wegweiser zum Römerweg.
Man folgt einfach der Beschilderung durchs Dorf und dann hügelan aus ihm hinaus. Der Weg ist teilweise planiert, teilweise gut ausgetreten. In aller Regel kann man ihn auch ohne Schneeschuhe gut nutzen.
An dieser Stelle zweigt der Römerweg zum Auerberg nach links in den Wald ab, auch hier braucht man nur dem Wegweiser zu folgen.
Ab hier geht es weiter bergan, durch den Wald, …
oder am Waldrand entlang.
Ab hier bieten sich immer wieder schöne Panoramablicke.
Dann mäandert der Römerweg zum Auerberg wieder am Waldrand entlang.
Vor der Kuppe, die man auf dem obigen Bild rechts oben sieht, biegt man, wieder dem Wegweiser fogend, nach links ab, um auf den Gipfel des Auerbergs zu gelangen. Und tatsächlich liegt dieser bald vor uns:
Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch des Wallfahrtskirchleins St. Georg auf dem Auerberg. Auf der linken Seite im Altarraum führt eine steile Treppe durch den Turm hinauf zur Aussichtsterrasse.
Rückweg vom Auerberg nach Stötten über den Aussichtspunkt Buffernandl
Wenn man vom Auerberg-Gipfel wieder Richtung Maibaum geht, stößt man auf den Wegweiser zum Aussichtspunkt Buffernandl. Es lohnt sich, diesem zu folgen, denn die Aussicht ist tatsächlich prächtig.
Von dort folgt man dem Pfad nach rechts am Waldrand entlang, auf dem man wieder zurück auf den Römerweg gelangt.
Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr die Route unser Wanderung über den Römerweg zum Auerberg genauer ansehen und die GPX-Datei dazu herunterladen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenPraktische Infos zur Wanderung über den Römerweg zum Auerberg
Von Weihnachten bis Fasching hat der Panorama-Gasthof auf dem Auerberg leider geschlossen. Daher gibt es um diese Jahreszeit keine Einkehrmöglichkeit am Berg. Man kann aber sein Picknick mitbringen und es am Aussichtspunkt Buffernandl verzehren. Oder man kehrt (wie wir) nach dem Rückweg in Stötten im Landgasthof Sonne ein, wo man gut isst und nachmittags auch nur zu Kaffee und Kuchen kommen kann.
Ich mag diese Tour besonders im Spätherbst und Spätwinter zum Sonne und Aussicht tanken. Allerdings ist der Römerweg zum Auerberg dann oft matschig, man sollte also Schuhe mit gutem Profil tragen und Kleidung, die ein paar Matschspritzer abbekommen darf.
Für den Hin- und Rückweg solltet ihr jeweils 1 1/4 bis 1 1/2 Stunden einplanen.
Wenn euch diese Tour anspricht, interessieren euch vielleicht auch folgende Blogartikel:
- Winterwandern im Allgäu – meine schönsten Touren
- Über die Feuersteinschlucht auf den Auerberg (wunderbar im Sommer und sehr familiengeeignet)