Alle Artikel in: Outdoor

Wanderungen, Bergtouren, Radtouren, Bootstouren, und andere Outdoor-Aktivitäten für alle, die sich gerne in der schönen Allgäuer Natur bewegen

In der Hausbachklamm bei Weiler

Reizvolle Wanderung durch die Hausbachklamm

Die Hausbachklamm bei Weiler ist weniger bekannt als beispielsweise die Breitachklamm oder die Starzlachklamm. Sie ist auch weniger spektakulär, dafür aber länger und einladender zum Pritscheln und Füße baden – und auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich beschreibe hier eine Rundwanderung, die im Ortszentrum von Weiler im Westallgäu beginnt, durch die untere und obere Hausbachklamm führt, anschließend in einem großen Bogen durch den Wald zum Geotop Enschenstein und von dort überwiegend auf Wald- und Wiesenpfaden zurück nach Weiler. Mit einem Klick auf die Karte kommt ihr auf die Komoot-Seite und könnt dort die GPS-Daten herunterladen: Durch die Untere Hausbachklamm Wir starten an der Tourist Information. Der Hausbach fließt auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch Weiler hindurch und mündet am westlichen Ortsrand in die Rothach. Wir gehen auf unserer Runde bachaufwärts, also in östliche Richtung, zunächst vor der Friedhofsmauer entlang, dann den Wegweisern zur Hausbachklamm nach. Die Lourdesgrotte wurde nicht, wie sonst im Allgäu häufig üblich, in einen Felsen gehauen. Sondern sie befindet sich in einem Gebäude, das einer Kapelle ähnelt. Sie gehört auf jeden Fall …

Idyllischer Ruheplatz beim Kanufahren auf der Iller

Kanufahren auf der Iller – eine Traumtour von Altusried bis Kardorf

So intensiv und gleichzeitig entspannt wie beim Kanufahren auf der Iller kann man den Fluss auf keine andere Art erleben: Beim langsamen Dahingleiten nimmt man jede Nuance des Wassers wahr, spürt die kleinen Veränderungen durch Strömung, Wind und Steilufer. Man kann Wasservögel, Libellen und sogar Biber beobachten und sich an warmen Tagen einen ganz privaten Badeplatz suchen. Einfach wunderbar! Übrigens ist das Kanufahren auf der Iller zwischen Altusried und Kardorf keineswegs vergleichbar mit dem deutlich wilderen Rafting auf der Iller bei Fischen. Im südlichen Oberallgäu ist die Iller ein weitgehend ungebändigter Bergfluss mit starker Strömung, Wirbeln und Stromschnellen. Im „Unterland“ fließt sie dagegen im Sommer recht behäbig dahin, da sie durch etliche Staustufen gezähmt ist. Ihr braucht euch also keine Sorgen zu machen, dass die Strömung für euch zu stark ist. Andererseits heißt das: Ihr müsst fast durchgehend paddeln, wenn ihr vorankommen wollt. Ein herrlicher Tag auf dem Wasser beim Kanufahren auf der Iller Wir haben diese Tour mit einem Kanu gemacht, das wir beim Kardorfer Anbieter Illerkanu gemietet hatten. Dadurch brauchten wir nur ein …

Mit grandiosem Panoarama oberhalb von Balderschwang wandern

Panoramatour bei Balderschwang – wandern und genießen

Es muss nicht immer ein Gipfel sein – wer bei Balderschwang wandern und genießen möchte, kann es auch auf dieser entspannten Panoramarunde tun. Die Aussicht ist grandios, die Käsbrotzeit auf der Alpe Spicherhalde schmeckt vortrefflich. Außerdem ist diese Strecke nicht so bekannt und daher nicht so überlaufen wie andere. Parken könnt ihr in Balderschwang entlang der Hauptstraße (gebührenpflichtig). Startpunkt der Wanderung ist entweder bei Anni’s Hofladen oder gegenüber der Kirche; von beiden Orten aus führt ein kurzer Stich hinauf zum unteren Panoramaweg. Damit die Einkehr zeitlich passt und der Abstieg nicht so kniebelastend steil ist, empfehle ich, im Uhrzeigersinn zu gehen, wenn ihr die Panoramarunde über Balderschwang wandern wollt. Karte und Höhenprofil zu dieser Wanderung findet ihr am Ende dieses Blogsposts. So könnt ihr mit grandiosem Panorama über Balderschwang wandern Eine sehr hübsche Idee der Balderschwanger ist der Themenweg „sich Zit long“ (hochdeutsch: „sich Zeit lassen“). Er zieht sich etwa 5 km lang als Höhenweg oberhalb des Ortes entlang und bietet auf 16 Stationen allerlei Informationen zur Umgebung und Ruheplätze zum Schauen und Genießen. Das …

Panoramablick nach Süden von der Reuterwanne

Aussichtsreiche Bergtour von Wertach auf die Reuterwanne

Die Reuterwanne ist mit ihren 1.541 Metern Höhe alpinistisch nicht besonders herausfordernd, sondern eher ein „Einsteigerberg“. Beeindruckend ist sie vor allem durch die fantastische Aussicht, die man von der Gipfelregion aus hat. Wir sind von Wertach losgegangen, haben den Berg dann halb umrundet und sind von der Südseite zum Gipfel aufgestiegen; hinunter ging es in direkter Linie über die Alpe Blösse. Startpunkt dieser Tour ist der Wanderparkplatz am Buron-Stadl (gebührenpflichtig). Von dort geht ihr ein Stückchen westwärts der Straße entlang und überquert sie dort, wo der Wegweiser zur Alpe Blösse steht. Über die Buronhütte auf die Reuterwanne Schon das erste Wegstück ist reizvoll. Man steigt nämlich an der Buron-Skipiste (im Sommer ist es natürlich keine Piste, sondern eine Weide) und am Schanzbach entlang aufwärts. Das gibt einen hübschen Wechsel von Wiese, Wald und Tobel. Von der Wiese geht es in den Wald, und vom Wald wieder in die Sonne. Zwischendrin ergeben sich hübsche Ausblicke auf den Grüntensee. Wo im Winter die Skifahrer hinauffahren, chillen im Sommer die Kühe. Schließlich stößt man auf eine asphaltierte Straße …

Felsentor am Weißensee

Hinreißende Wanderung rund um den Weißensee bei Füssen

Direkt an den Bergen gelegen ist der Weißensee bei Füssen (manchmal wird er auch Weissensee geschrieben) ein besonders malerisches Gewässer. In etwa eindreiviertel Stunden kann man ihn gemütlich umrunden und dabei immer wieder neue, hinreißend schöne Ausblicke bewundern. Ein echtes Highlight ist das Felsentor, das vermutlich eines der beliebtesten Fotomotive im ganzen Allgäu ist. Im Sommer könnt ihr auch Badesachen mitnehmen und am Badeplatz am Westufer eine Schwimmrunde einlegen. Zwei Wermutstropfen will ich euch nicht vorenthalten: Zum einen läuft über das Ostufer die riesige Stromleitung nach Vils. Zum anderen verläuft parallel zum Nordufer die B310. Der Verkehr liefert ein gewisses Grundrauschen, das die ganze Wanderung begleitet. Wer die Stille liebt, wird bei dieser Runde also nicht ganz glücklich werden. Die Augen werden dafür aber wirklich verwöhnt … Ausgangspunkt dieser Runde um den Weißensee bei Füssen ist der Wanderparkplatz am Ostufer („Parkplatz Alatsee unten“). Von dort sind es nur wenige Meter zum Uferweg, auf dem wir den See im Uhrzeigersinn umrunden. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden …

Neuschwanstein vom Schwansee aus

Drei-Seen-Wanderung bei Schwangau: Schwansee, Alpsee, Forggensee

König Ludwig II. wusste wirklich, wo es schön ist – die herrliche Natur, die er so liebte, könnt ihr anlässlich dieser Wanderung bei Schwangau genießen. Und ja, die beiden Schlösser könnt ihr auch bewundern. Jedenfalls von außen. Wir haben die Rundtour am Parkplatz am Schwansee begonnen, ihr könnt aber auch am Parkplatz der Tegelbergbahn einsteigen. In jedem Fall kommt ihr in den Genuss des königlich-schönen Bergpanoramas, vor dem sich der Forggensee erstreckt. Frostig und bezaubernd: Unsere Wanderung bei Schwangau In den Wintermonaten ist es an der Nordseite der Berge schattig und kalt. Der Schwanseepark hatte sich in frostige Kristalle gehüllt, als wir aufbrachen. Erst um 10:30 Uhr blinzelte die Sonne über den Säuling. Den Schwanseepark hatte König Maximilian II. (der Vater von Ludwig II.) als englischen Landschaftsgarten anlegen lassen, damit sich der Hofstaat darin ergehen könne. Etliche der Wege, die man damals anlegte, sind heute verschwunden, aber noch immer ist der Schwanseepark sehr reizvoll. Da die Flächen dort schon seit den 80er-Jahren nicht mehr gedüngt werden dürfen und selten gemäht werden, ist das Gebiet (wieder) …

die Bergmangalpe - Außenansicht

Gemütlich: eine kleine Wanderung zur Bergmangalpe

Diese leichte Wanderung zur Bergmangalpe startet am Wanderparkplatz neben der Bahnlinie in Aitrang und führt nach der Einkehr über einige Stationen des Ostallgäuer Sagenwegs als Rundweg zurück. Da die Alpe auf nur 850 Metern Höhe liegt, sind kaum Steigungen zu bewältigen. Die Runde ist also sowohl für Familien als auch für Senioren geeignet. Die Bergmangalpe schreibt sich auch Bergmang Alpe und wird in der Gegend oft noch „Bergmanghof“ genannt. Das liegt daran, dass auf der Anhöhe bei Ruderatshofen früher ein Bauernhof dieses Namens lag. Als 1901 die Weidegenossenschaft gegründet wurde, kaufte man den Hof und baute ein Stück oberhalb das Alpgebäude. Das heutige Gebäude ist allerdings deutlich jünger, denn die Alpe brannte 1995 nach einem Blitzschlag komplett nieder und wurde anschließend neu errichtet. Mehrere Wanderwege führen zu diesem beliebten Ausflugsziel. Man kann zum Beispiel in einer Dreiviertelstunde von Ruderatshofen zur Bergmangalpe gehen. Wir sind diesmal aber von Aitrang aus losgegangen und haben eine Rundtour gemacht, die über einige Stationen des Sagenhaften Wegs führt. Über diesen Track könnt ihr die Runde nachvollziehen und die GPS-Daten herunterladen: …

Rundwanderweg Grüntensee mit Blick auf den Grünten im Winter

Erholung pur auf dem Rundwanderweg Grüntensee

Eine Seenumrundung mit Bergblick ist ganz besonders schön, das zeigt sich auch auf dem Rundwanderweg Grüntensee: Zwar hört man auf der Nordseite den Verkehr von der B310, aber die wunderbare Landschaft und die Ruhe auf der Südseite gleichen das wieder aus. Ich mag die Runde um den Grüntensee besonders an pastelligen Wintertagen, wenn der See wie ein blassblauer Spiegel von Schnee und Bergen eingerahmt wird. Der rund 8 km lange Weg ist flach und gut befestigt und damit auch für Kinderwagen und Senioren geeignet. Der Rundwanderweg Grüntensee im Winter Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der B310 bei Wertach. Von dort gehen wir am Nordufer des Sees in Richtung Westen los. Verlaufen kann man sich nicht, denn der Rundwanderweg Grüntensee ist durchgehend beschildert. Bei der ersten Abzweigung geht es seewärts, nach links. Nach wenigen Minuten gelangt man erstmals ans Ufer und wird sofort mit einem zauberhaften Ausblick belohnt. Weiter geht es durch den Wald, bis sich der Buron in den Blick schiebt. Bei genügend Schnee liegt hier ein hübsches kleines Skigebiet. Von der Buronhütte kann man …

Willersalpe

Sagenhaft: Wanderung von Hinterstein zur Willersalpe

Die Willersalpe ist eine der bekanntesten und schönsten Berghütten im Allgäu, und das, obwohl (oder weil?) sie wenig Komfort bietet. Es gibt kein warmes Wasser und nur wenig Strom, dafür aber einfache Brotzeiten, hausgemachten Käse und eine herrliche Aussicht auf die sagenhaft schöne Bergwelt. Mehrere Wanderwege führen zur Willersalpe. Wer sie als Ausgangspunkt für Bergtouren (etwa auf den Iseler, das Gaishorn/Geißhorn oder zum Schrecksee) nutzen will, startet direkt vom Wanderparkplatz „Auf der Höh“. Von dort sind es nur eineinhalb Stunden Aufstieg. Unsere Rundtour hat aber nur die Willersalpe als Ziel und ist etwas länger. Wir haben bis zur Alpe knapp zweieinhalb Stunden gebraucht. Dafür gibt es auf dem Weg noch zwei faszinierende Geotope zu bewundern. Von Hinterstein über den Zipfelsfall zum Wildfräuleinstein Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Parkplatz „Festhalle“ in Hinterstein, gleich neben der Kirche. Dort führt ein Weg entlang des Zipfelsbachs ordentlich aufwärts. Nach rund 100 Höhenmetern ist dann der Zipfelsbach-Wasserfall erreicht, über dessen Gumpe ein Steg führt. Aber erst einmal müssen wir den Zipfelsfall ausgiebig bewundern, er ist einfach zu schön. Ab hier …

am Alpseeblick bei Immenstadt

Wanderung über die Thaler Höhe zur Pfarralpe und zum Alpseeblick

Die Salmaser Höhe und die Thaler Höhe sind zwei „Gipfelpunkte“ des Höhenzugs, der sich nördlich der Konstanzer Ach von Oberstaufen bis Immenstadt zieht. Wegen der unschwierigen Wege, der geringen Höhe (um die 1.100 Meter) und der grandiosen Aussicht auf die Nagelfluhkette ist hier ein beliebtes Wandergebiet. Die Runde, die ich hier vorstelle, beginnt in Ratholz (gegenüber der Alpsee Bergwelt). Sie führt über die Alpe Schneidberg und die Thaler Höhe samt Einkehr in der Pfarralpe Missen zum Alpseeblick. Die Aussicht dort ist so atemberaubend, dass man schon ein Rindvieh sein muss, um ihr ungerührt das Hinterteil zuzukehren … Von Ratholz zur Thaler Höhe Ausgangspunkt ist ein kleiner Wanderparkplatz in Ratholz, direkt hinter der Bahnschranke. Von dort aus geht man ein Stück bergauf und wendet sich dann nach Westen (den GPX-Track findet ihr unten). Nach kurzer Zeit geht die asphaltierte Straße in einen Feldweg über. Anschließend mändert der Weg gemächlich durch den Wald, über diverse Bäche … und über Wiesen: Im September blühen auf diesen ungedüngten Bergwiesen die Herbstzeitlosen und Silberdisteln. Sind die nicht bezaubernd? Keine Frage, …

Aufstieg durch die Pöllatschlucht

Wunderschön: Wanderung durch die Pöllatschlucht zur Marienbrücke

Zwei weltberühmte Königsschlösser, zwei anmutige Seen und die romantische Pöllatschlucht – keine Frage, Hohenschwangau ist einfach beneidenswert schön. Nachdem das sehr, sehr viele Menschen ähnlich sehen und deswegen jährlich Hunderttausende in das 300-Seelen-Dorf strömen, ist diese Wanderung nicht gerade ein Geheimtipp. Dass die Marienbrücke zudem der perfekte Fotospot für tolle Neuschwanstein-Bilder ist, hat sich auch schon länger herumgesprochen. Trotzdem ist diese kleine Rundwanderung absolut lohnend. Vor allem dann, wenn ihr außerhalb der Hauptandrangszeiten kommt: Im Sommer entweder früh am Morgen oder spät am Nachmittag. Wir sind um kurz vor 18 Uhr am Parkplatz in Hohenschwangau aufgebrochen und hatten Schlucht und Brücke fast für uns allein. ACHTUNG: Seit Ende 2020 ist die Pöllatschlucht wegen eines Felssturzes geschlossen, das gilt auch im Sommer 2023 noch. Derzeit könnt ihr diese schöne Tour also leider nicht machen. Vom Parkplatz aus folgt ihr den Wegweisern zur Schlucht, am Fuß des Berges entlang nach links. Nach etwa einer Viertelstunde kommt die Ruine der ehemaligen Gipsmühle in Sicht. Früher wurde hier tatsächlich Gestein zu Gips zermahlen, den man beispielsweise für die im …

Auf dem Hochschelpen bei Balderschwang

Hüttentour bei Balderschwang: Über den Hochschelpen zur Burgl-Hütte

Die Burgl-Hütte liegt unweit von Balderschwang auf 1.428 m Höhe, und zwar auf österreichischem Boden. Seit ihrer Erbauung im Jahr 1856 hat sich an der Hütte nicht viel geändert, sie ist weitgehend unverändert erhalten. Heute gibt es vor der Tür ein Solarpaneel und damit bei sonnigem Wetter etwas Strom und warmes Wasser. Wenig Komfort, aber eine großartige Aussicht und ein sehr authentisches Hüttengefühl … Rundwanderung von Balderschwang über den Hochschelpen zur Übernachtung auf der Burgl-Hütte Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz der Schelpenalp in Balderschwang, die im Winter als Talstation der Schelpenbahn dient. Wir haben gefragt, ob wir das Auto über Nacht dort lassen dürfen, was uns genehmigt wurde. Von Balderschwang auf den Hochschelpen Von dort folgt man den Wegweisern zum Hochschelpen. Zunächst geht es ein Stück an der Bolgenach, einem kleinen Gebirgsbach, entlang. An diesem Wegweiser zweigt man rechts ab, dann geht es in etlichen Kehren bergauf. Zum Glück überwiegend durch den Wald (als wir die Wanderung gemacht haben, war es sehr, sehr heiß). Höher und höher schraubt sich der Weg. Nach dem Waldstück …