Kleine Wanderung über die Kurfürstenallee Marktoberdorf im Winter
Marktoberdorf ist ja ein eher kleines Städtchen, da wundert man sich schon, dass es dort überhaupt ein Schloss gibt. Sogar ein recht hübsches. Heute beherbergt es die Bayerische Musikakademie, früher aber war es ein Jagdschloss, das im Sommer von den Fürstbischöfen genutzt wurde, die in Augsburg residierten. Die Allee geht zurück auf den Fürstbischof Clemens Wenzeslaus Am wichtigsten für Marktoberdorf war Fürstbischof Clemens Wenzeslaus (1739-1812). Er verbrachte oft drei oder vier Monate des Jahres in Oberdorf (damals war es noch keine Marktgemeinde) und engagierte sich dort kulturell, wirtschaftlich und sozial sehr stark. Er ist sogar in Marktoberdorf neben dem Schloss begraben, nämlich in einem kleinen, achteckigen Anbau an der St. Martins-Kirche, die ihr hier seht (der Anbau ist hinter dem Busch kaum zu sehen): Neben der gefälligen Rokoko-Kirche verdankt Marktoberdorf Clemens Wenzeslaus eine weitere „Sehenswürdigkeit“. Nämlich eine zwei Kilometer lange Lindenallee, die vom Schloss in südöstlicher Richtung zum Wald führt und heute „Kurfürstenallee“ genannt wird. Nicht dass die damaligen Oberdorfer sehr begeistert gewesen wären, als Clemens Wenzeslaus die Idee dazu hatte und umsetzen ließ. Sie …