Bergtouren
Kommentare 4

Grünten-Wanderung übers Grüntenhaus mit Gipfelrunde

Das Jägerdenkmal auf dem Gipfel des Grünten im Allgäu

Startpunkt unserer Grünten-Wanderung an einem nebligen Oktobermorgen war der Parkplatz auf dem Ried. Dorthin könnt ihr von Burgberg aus auch zu Fuß gehen oder, im Sommer, mit dem Erzgruben-Erlebnisbähnle fahren. Falls ihr mit dem Auto kommt: Das Tagesticket kostet 3  (Stand 2022:) 6 Euro.

Parkplatz auf dem Ried als Startpunkt zur Grünten-Wanderung

Von dort aus folgt ihr zunächst der Straße in Richtung Erzgruben-Erlebniswelt. Die ist übrigens auch einen Besuch wert, darüber habe ich schon einmal in einem eigenen Post geschrieben.

Auf dem Weg zum Grüntenhaus

Das Panorama war an diesem Morgen etwas eingeschränkt, aber die Stimmung war schön veträumt.

Nebel am Grünten

An diesem Wegweiser wendet ihr euch nach links in Richtung Alpe Schwande.

Wegweiser am Grünten

Zunächst aber passiert man die Kehralpe, die direkt an der Straße liegt.

Teil 1 unserer Grünten-Wanderung: Von der Kehralpe bis zum Grüntenhaus

die Kehralpe am Grünten

Nun beginnt der Weg, anzusteigen. Zunächst in Kehren durch den Wald, dann diesen Hang hinauf:

Wanderweg zur Oberen Schwandalpe am Grünten

Bald kommt zum ersten Mal der rotweiße Sendemast des Bayerischen Rundfunks in Sicht, der so charakteristisch für den Grünten ist:

Sendemast auf dem Grünten im Nebel

Unsere Wanderung hatte ja im Nebel begonnen, aber so nach und nach erreichten wir sonnigere Gefilde. Ist das nicht ein schöner An- und Ausblick?

Berglandschaft mit Sonne und Nebel

Die Alpe Obere Schwande lag dann bereits ganz in der Sonne.

die Alpe Obere Schwande am Grünten

So spät im Jahr war sie nicht mehr bewirtschaftet, aber das kleine Garten-Wäsche-Idyll fand ich sehr hübsch; ich habe es sogar in meinen Post mit meinen schönsten Fotos aus diesem Herbst aufgenommen.

Herbstliches Idyll an der Alpe Obere Schwande am Grünten

Von dort geht es weiter bergauf. Bald nach der Oberen Schwandalpe führt der Weg in den Wald, und von dort teilweise über hölzerne Stufen nach oben.

Wanderweg mit Holzstufen zum Grüntenhaus

Das ist eine Art Treppensteigen für Ausdauersportler … und nebliger wurde es auch wieder.

Stufenweg zum Grüntenhaus

Ab diesem Wegweiser geht es auf dieser Grünten-Wanderung ein Stück bergab.

Wegweiser zum Grüntenhaus

Nach ein paar Minuten kommt das Grüntenhaus in Sicht.

Blick aufs Grüntenhaus von Süden her

Es liegt sehr schön in einer Bergmulde. Hier oben wohnen auch ein paar sehr nette Grüntenschafe.

Grüntenschafe

Nachdem wir bis zum Grüntenhaus eineinhalb Stunden bergan gegangen waren, war das ein guter Zeitpunkt für eine gemütliche Mittagspause mit Holderschorle und Flädlesuppe.

Flädlesuppe und Holderschorle

Da sich der Nebel noch nicht recht entschieden hatte, ob er nun aufsteigen oder abziehen wollte, war die Aussicht von der Terrasse allerdings ziemlich begrenzt. An klaren Tagen kann man von hier auf Immenstadt und den Mittagberg und überhaupt auf ein tolles Bergpanorama schauen. Das mussten wir uns halt dazudenken.

Aussicht vom Grüntenhaus

Dafür konnte ich vor dem Aufbruch noch ein schönes Sonne-und-Nebel-Foto aufnehmen:

Grüntenhaus und Grüntensender im Nebel

Teil 2 unserer Grünten-Wanderung: Vom Grüntenhaus zum Gipfel

Wer noch zum Grüntengipfel aufsteigen will, folgt dem Weg nach oben zum Waldrand.

Wanderweg vom Grüntenhaus zum Gipfel

Er ist gut befestigt und führt zunächst zum Sendemasten hinauf.

Wanderweg vom Grüntenhaus zum Sendemast

Dort oben liegt die Gipfelstation der BR-Seilbahn; der Weg führt unter der Station durch.

Material-Seilbahn des BR auf dem Grünten

Von hier hat man einen ganz besonderen Blick auf den Sendemasten.

der Sendemast auf dem Grünten

Und bald darauf nochmals ein schöner Blick zurück:

Blick vom Übelhorn auf den Sendemasten auf dem Grünten

Am Grüntenhaus war es noch sehr ruhig gewesen, aber ab dem Sender war es mit der Bergeinsamkeit bei unserer Grünten-Wanderung vorbei. Klar, an einem schönen Oktobersonntag sind jede Menge Leute auf dem „Wächter des Allgäus“ unterwegs.

Weg zum Grünten-Gipfel

Der Grünten hat mehrere kleine Gipfel, der Hauptgipfel heißt Übelhorn. Auf diesem steht das markante Jägerdenkmal, das wir nach etwa einer halben Stunde Gehzeit erreichten.

das Jägerdenkmal auf dem GrüntenEs heißt so, weil es zu Ehren der gefallenen Gebirgsjäger errichtet wurde. Heute gibt es sogar einen eigenen Grüntendenkmalerhaltungsverein, der sich darum kümmert und Gedenkveranstaltungen organisiert.

das Gebirgsjägerdenkmal auf dem Grünten im Gegenlicht

Vom Grüntengipfel über die Zweifelgehrenalpe zurück zum Parkplatz

Da wir nicht denselben Weg zurückgehen wollten, haben wir den Grüntengipfel im Schatten des Jägerdenkmals in Richtung Grüntenhütte (Nordosten) verlassen.

Wanderweg vom Grüntengipfel im Schatten des Jägerdenkmals

Hier könnt ihr die Grüntenhütte (etwa in der Bildmitte) sehen:

Weg vom Grüntengipfel zur Grüntenhütte

Über diese Hütte steigt man auf, wenn man von Kranzegg her auf den Grünten geht. Wie man auf diesem Bild gut sehen kann, ist das eine sehr beliebte und entsprechend viel begangene Route. Im unteren Drittel des Bildes seht ihr einen Pfad, der nach rechts abzweigt. Den haben wir genommen.

Abstieg vom Grünten in Richtung Grüntenhütte

Wo der Wanderer auf dem Bild zu sehen ist, geht es rechts hinunter.

Wanderweg am Grünten

Der Weg führt an der Südseite des Grünten in Richtung Westen und ist wenig begangen.

Wanderweg an der Südflanke des Grünten

Wenn man dieses Gatter passiert hat,

Viehgatter am Grünten

kommt auch schon die (unbewirtschaftete) Alpe Zweifelgehren in Sicht.

die Alpe Zweifelgehren am Grünten

Von hier sind es nur ein paar Minuten, bis man wieder auf dem „Treppenweg“ landet, über den wir am Vormittag aufgestiegen waren.

Wanderweg von der Alpe Zweifelgehren am Grünten

Ab da geht es nur noch bergab, zurück zur Alpe Schwande und dann wieder über die Kehralpe zur Straße.

Abstieg vom Grünten

Die am Morgen noch so neblig-verträumte Hügellandschaft war nun in Sonnenlicht gebadet.

grasende Schumpen am Grünten

Da Wandern bekanntlich hungrig macht, kehrten wir noch einmal ein, und zwar auf eine Käsbrotzeit auf der Alpe Topfen. Da gehe ich immer gerne hin, weil man dort sehr nett sitzt und der Käse gut ist. Dort kommt man übrigens auch heraus, wenn man von Burgberg-Winkel aus durch die Starzlachklamm aufsteigt, wir ihr in diesem Post über die Wanderung durch die Starzlachklamm nachlesen könnt.

Käsebrot auf der Alpe Topfen am Grünten

Praktische Infos zu unserer Grünten-Wanderung übers Grüntenhaus

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am beim Berggasthof Alpenblick (GPS-Koordinaten: 47°32’10.1″N 10°18’29.4″E). Das Tagesticket kostet 3 Euro. Das Grüntenhaus ist von Mai bis Mitte November bewirtschaftet, im Winter aber auch manchmal am Wochenende, wenn das Wetter gut ist. Es gibt auch einen eigens ausgeschilderten Winterwanderweg zum Grüntenhaus, aber den bin ich noch nicht gegangen.

Die gesamte Gehzeit für die Rundtour beträgt etwa 4 Stunden.

  • Vom Parkplatz bis zum Grüntenhaus: 1,5 Std.
  • Vom Grüntenhaus bis zum Jägerdenkmal: 0,5 Std.
  • Ab dem Jägerdenkmal über die Alpe Zweifelgehren zurück zum Parkplatz: 2 Std.

Diese Grünten-Wanderung ist nicht sehr fordernd, ihr braucht aber ordentliche Bergschuhe und eine gewisse Kondition.

Grünten-Wanderung übers Grüntenhaus

Falls ihr euch für weitere Bergtouren im Allgäu interessiert, empfehle ich euch folgende Posts:

Wandern im Gunzesrieder Tal: Panorama-Rundtour über den Hochgrat

Geniale Wanderung im Kleinwalsertal: rund um den Großen Widderstein

Rundwanderung an der Alpspitz – Wallfahrt, Wasserfall und Burgruine

Von der Gipfelstation am Nebelhorn übers Pfannenhölzle zur Bergstation

Kategorie: Bergtouren

von

Oft und gerne tief im Allgäu unterwegs als Bloggerin und Reiseführerautorin

4 Kommentare

  1. Danke für die ausführliche Beschreibung, wir sind den Weg heute gewandert-bei strahlendem Sonnenschein, und in aller Ruhe, während von der anderen Seite die Kolonne raufmarschierte. Es war herrlich ! Liebe Grüße
    Claudia

    • Barbara sagt

      Liebe Claudia, es freut mich, wenn euch die Tour gefallen hat. Ich mag sie auch besonders gerne, weil diese Route nicht so stark frequentiert ist wie andere. 🙂

  2. Hermann und Christoph sagt

    Wir sind die Tour gestern gelaufen – teils war es nebelig – hat aber dann aufgerissen.
    Ich war zum ersten Mal auf dem Grünten unterwegs.
    Der Preis f. d. Parkplatz hat sich inzwischen verdoppelt: 6 € f. d. Tageskarte.
    Die Preise bei der Bewirtung sind überall noch im normalen Rahmen.
    Eine gewisse Kondition ist aufgrund des teilweise steilen An- und Abstiegs zu empfehlen.
    Wir waren am Ziel dann wirklich ausgepowert.
    Vermutlich auch weil es zum Teil doch ziemlich schwülwarm war.
    Von mir aber 6 Sterne für die Tour.

    • Barbara sagt

      Vielen Dank für den Hinweis zur Parkgebühr, das habe ich gleich in den Text eingearbeitet. Das Parken ist im Allgäu in den letzten zwei Jahren leider fast überall teurer geworden (obwohl sich die ÖPNV-Infrastruktur derweil nicht verbessert hat). Ich freue mich, dass euch die Tour so gut gefallen hat, ich mag sie auch sehr. Bei schwülwarmem Wetter gehe ich übrigens gar nicht gerne in die Berge, weil ich es dann so anstrengend finde 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert