Wanderungen
Kommentare 6

Spektakulär: eine Wanderung durch die Starzlachklamm am Grünten

in der Starzlachklamm am Grünten

Die Starzlachklamm am Grünten ist weniger bekannt als die größere und tiefere Breitachklamm bei Oberstdorf. Dabei hat sie durchaus ein spektakuläres Naturschauspiel zu bieten und bietet ein gewisses Wanderabenteuer auf schmalen Felspfaden und Stegen. Anders als die große Schwester in Oberstdorf darf die Starzlachklamm auch für Canyoningabenteuer genutzt werden. Geöffnet ist sie normalerweise von Mai bis Oktober. Der Weg durch die enge Klamm selbst dauert etwa eine halbe Stunde, wenn man sich ein wenig Zeit zum Schauen und Staunden lässt. Wir sind ihn im Rahmen einer Rundwanderung mit Einkehr auf der Alpe Topfen gegangen.

Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr den Track zur Tour auf Komoot einsehen und auch herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ausgangspunkt einer Wanderung durch die Starzlachklamm ist der (kostenpflichtige) Wanderparkplatz im Weiler Winkel. Am Parkplatz befindet sich auch eine Toilette (50 Cent). Von dort führt ein beschilderter Weg zum Eingang der Klamm. Die Starzlach hat hier eine wunderhübsche Auenlandschaft geformt. Für Kinder ist sie ein ideales Spiel-und-pritschel-Paradies.

auf dem Weg in die Starzlachklamm

Nach etwa einer Viertelstunde Gehzeit kommen das Kassenhäuschen am Eingang der Klamm sowie die große Gumpe samt Wasserfall in Sicht.

Klammwirt und Gumpe am Eingang der Starzlachklamm
Eingang zur Starzlachklamm am Grünten

Beim Klammwirt am Eingang der Starzlachklamm bezahlt man einen kleinen Eintritt (2025: 4,50 Euro). Er kommt dem Verkehrsverein Sonthofen zugute, der den Weg instandhält. Erschlossen wurde die Starzlachklamm übrigens bereits im Jahr 1932, und zwar durch den Sonthofener Baumeister Franz Xaver Ammann.

Wanderung durch die Starzlachklamm

Ab hier beginnt die eigentliche Klammwanderung. Eines vorweg: Der Weg führt teils über Fels, teils über Stege und ist mitunter auch rutschig. Ihr braucht hier auf jeden Fall ordentliche Wanderschuhe! Mit einem Kinderwagen kann die Klamm nicht begangen werden und Hunde mögen meistens die Gitterroste nicht.

Klammweg an der Starzlach
Weg durch die Starzlachklamm
Steg in der Starzlachklamm

Immer näher rücken die Felswände zusammen. Man kann kaum glauben, dass die kleine Starzlach diesen riesigen Einschnitt in den Fels gefräst hat. Die Passage durch die Engstelle ist einer der Höhepunkte auf der Wanderung durch die Starzlachklamm.

Engstelle in der Klamm
Wege und Stege in der Starzlachklamm am Grünten

Nach dem Queren der zweiten Brücke kommt das Ende der Starzlachklamm in Sicht.

am Ende der Starzlachklamm

Beeindruckend ist auch das Tosen und Brausen des wilden Flüsschens, das einem während der Wanderung in den Ohren tönt. Der Ausstieg aus der Klamm führt durch ein enges Felsentor – folgt einfach den roten Pfeilen!

Ausgang aus der Starzlachklamm

Der Abschied aus der Klamm ist herz-lich. Ist das nicht schön?

Ausstieg aus der Starzlachklamm

Aufstieg aus der Starzlachklamm zur Alpe Topfen

Nach dem Ausstieg führen nach rechts ein paar Stufen hinauf zu einer Aussichtsplattform, von der aus man einen schönen Überblick über das Klammende hat.

zur Aussichtsplattform am Ende der Starzlachklamm
Blick von der Aussichtsplattform am Ende der Starzlachklamm

Zurück von der Aussichtsplattform geht es über Stufen und Steige aufwärts.

Aufstieg von der Starzlachklamm zur Alpe Topfen

Immerhin gibt es zwischendrin ein hübsches Pausenplätzchen.

Ruhebank oberhalb der Starzlachklamm am Grünten
Aufstieg zur Alpe Topfen

Dann gelangt man zur beeindruckenden Starzlachwand. Den Weg an der Felswand entlang finde ich besonders schön; er erinnert mich immer ein bisschen an die Dordogne in Südfrankreich.

an der Starzlachwand

Wenn der Hang überwunden ist, kommt der Grünten in Sicht. Und das Hinweisschild zur Alpe Topfen.

auf dem Weg zur Alpe Topfen am Grünten

Die Alpe liegt rechts unterhalb des Weges.

die Alpe Topfen am Grünten

Es handelt sich um eine Sennalpe, hier wird also die Milch der in der Umgebung sömmernden Kühe zu Käse und anderen Frischeprodukten verarbeitet. Entsprechend ist das Angebot: Es gibt köstliche Buttermilch, Frischkäse- und Kräuterbutterbrote, aber auch andere Brotzeiten, Bowls und Kuchen. Man sitzt auch sehr gemütlich.

Von der Alpe Topfen über der Nothaldeweg zurück zum Wanderparkplatz

Man könnte von der Alpe auch wieder absteigen und durch die Klamm zurückgehen. Ich persönlich bevorzuge aber Rundwanderungen, daher zeige ich hier eine Alternative: Nach der Einkehr geht es wieder hinauf auf den Wanderweg und über diesen am Berggasthof Alpenblick vorbei bis zum Beginn des Nothaldewegs.

Beginn des Nothaldewegs am Grünten

Dieser Weg ist kürzlich neu gestaltet und sehr komfortabel ausgebaut worden.

auf dem Nothaldeweg am Grünten

Wo man aus dem Wald heraustritt, ergibt sich ein sehr schöner Blick auf Sonthofen und die Allgäuer Alpen.

Blick auf Sonthofen

Der Rückweg über den Nothaldeweg dauert etwa eine Dreiviertelstunde und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf Sonthofen und die umgebenden Berge. Dort geht es nach rechts weiter und an der nächsten Gablung links. Dann führen viele Stufen abwärts …

Abstieg auf dem Nothaldeweg
Abstieg vom Grünten nach Winkel

Nach den vielen Stufen bietet sich nochmals ein besonders schöner Aussichtspunkt samt Panoramaliege als Rastplatz an.

Panoramaliege und Panoramatafel bei Winkel am Grünten

Danach sind es nur noch wneige Gehminuten durch den Wald hinunter bis nach Winkel, wo man nach links die Brücke über die Starzlach quert und von dort wieder zum Wanderparkplatz zurückgelangt.

Fazit zur Wanderung durch die Starzlachklamm und weitere Empfehlungen

Die reine Gehzeit für die kleine, aber sehr schöne Rundwanderung beträgt rund eine Stunde. Weil es aber immer wieder etwas zu bestaunen und fotografieren gibt, ist man tatsächlich länger unterwegs. Mit Einkehr könnt ihr diese Runde als Halbtagestour planen. Sie gehört auch zu unseren Lieblingstouren zum Wandern mit Kindern im Allgäu. Wer mag, kann die Wanderung durch die Starzlachklamm noch mit einem Besuch der sehr sehenswerten Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten verbinden. Deren Eingang ist nur wenige Gehminuten von der Alpe Topfen entfernt.

Da diese Wanderung durch die Starzlachklamm zwar alpinen Reiz hat, aber keine hohen Anforderungen an Kondition und Trittsicherheit stellt, eignet sie sich auch gut für weniger erfahrene Wanderer. Deshalb nehme ich mit diesem Beitrag an der Blogparade Wandern für Anfänger von abenteuerzeilen.de teil. Dort findet ihr nützliche Tipps zur Tourenvorbereitung und eine Auswahl an geeigneten Wandertouren in Deutschland und Österreich.

Falls ihr weitere Touren durch romantische Schluchten sucht, empfehle ich euch die Wanderung durch die Feuersteinschlucht auf den Auerberg (toll für Familien!) oder die Rundwanderung durch die Hausbachklamm bei Weiler im Westallgäu.

Kategorie: Wanderungen

von

Oft und gerne tief im Allgäu unterwegs als Bloggerin und Reiseführerautorin

6 Kommentare

  1. Sabine sagt

    Wir haben gestern die Wanderung gemacht. Allerdings bin ich der Meinung, dass man trittsicher sein sollte. Mir viel der Aufstieg aus der Klamm sehr schwer, da ich Höhenangst habe. Es geht steil bergauf. Leider sind nur wenige Halteseile vorhanden oder Geländer. Man muss über Wurzeln und grosse Steine klettern und es ist wirklich steil und schmal. Die Tour ist nur etwas für nicht ängstliche Menschen. Kleinere Kinder würde ich auch nicht mitnehmen. Die Wanderung ist übrigens mit rot gekennzeichnet also anspruchsvoll. Oben angekommen, war die Aussicht sehr schön und man konnte sich gut ausruhen.

    • Barbara sagt

      Hallo Sabine, mit Höhenangst ist das Wandern in den Bergen natürlich eine besondere Herausforderung. Vielleicht findest du in meinem Post zu den schönsten Wanderungen an Seen im Allgäu Touren, die dir besser gefallen.

  2. Die Wanderung ist sehr schön, und genau wie beschrieben. Leider sind die 2 der Rundwanderwege zur Zeit gesperrt.

    Wir sind einfach wieder zurück gegangen, dadurch bekommt man noch mal einen ganz anderen Blickwinkel auf die Klamm.

    • Barbara sagt

      Es freut mich, wenn euch die Tour gefallen hat. Der Nothaldeweg war letztes Jahr bereits gesperrt, vielleicht hat man es nach dem letzten strengen Winter und den vielen Schäden, die er hinterlassen hat, noch nicht hinbekommen, ihn wieder herzurichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert