Kultur und Genuss
Kommentare 15

Gut essen in Kempten: meine Restaurant- und Café-Empfehlungen

Schnitzel mit Kartoffelsalat

Wo kann man denn gut essen in Kempten? Diese Frage stellt sich wohl jeder Besucher, der einen Tag oder mehr Zeit in der Allgäu-Metropole verbringen möchte. Die gute Nachricht ist: Es gibt etliche empfehlenswerte Restaurants und Cafés.

Ich habe hier einige Gastronomie-Empfehlungen für euch zusammengestellt, die ich alle selbst ausprobiert habe bzw. regelmäßig frequentiere. Natürlich handelt es sich dabei letztlich um subjektive Beurteilungen – ich freue mich auf Feedback dazu und auch über Tipps zu Lokalen, die ich noch nicht kenne!

Diesen Post habe ich im März 2017 erstellt. Ich werde ihn mindestens jährlich durchsehen und bei Bedarf ergänzen bzw. ändern, damit er immer aktuell und für euch (hoffentlich) hilfreich ist. Letzte Änderung: Dezember 2022

Wo kann man gut frühstücken in Kempten?

Von Heinrich Spoerl stammt das hübsche Zitat:

„Frühstück: die schönste aller Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne.“

Vielleicht ist deswegen das gemeinsame Frühstück „auswärts“ so beliebt? Falls ihr ein Plätzchen für ein genussreiches Frühstück in Kempten sucht, habe ich folgende Empfehlung für euch:

Café Mauerblümchen

Tatsächlich machte das kleine Café von außen nicht viel her, als ich es an einem Dezembertag 2017 erstmals besucht habe. Es trägt aber nicht wegen seiner Unscheinbakeit den Namen Café Mauerblümchen, sondern weil es direkt unterhalb der Burghalde in einem Neubau hinter einem Rest der alten Stadtmauer liegt.

Café Mauerblümchen in Kempten - Außenansicht

Drinnen ist es überraschend gemütlich und mit Liebe zum Detail eingerichtet.

Im Café Mauerblümchen in Kempten

Vor allem aber haben mich der nette Service und die Top-Qualität des Angebots überzeugt. Ich habe ein Fitness-Frühstück gewählt, das aus einer sehr leckeren Radieschen-Vollkornsemmel, einem Glas Orangensaft und diesem köstlichen Müsli-Früchte-Joghurt-Schälchen bestand:

Fitnessfrühstück im Café Mauerblümchen in Kempten

Im Hintergrund seht ihr die Waffel, die meine Tochter bestellt hatte und von der sie ebenfalls sehr angetan war. Übrigens gibt es auch eine wöchentlich wechselnde Karte mit kleinen Mittagsgerichten, die jeweils auf Facebook veröffentlicht wird. Samstag von 9 bis 12 Uhr ist Frühstücksbüffet (17,50 Euro pro Person). Dafür solltet ihr aber mindestens eine Woche vorher reservieren. Sonntags ist das Café geschlossen.

Hier kann man mittags gut essen in Kempten

Mittags darf für mich das Essen nicht zu üppig sein und nicht zu lange dauern, damit ich nicht ins Suppenkoma falle, wenn ich noch weiter shoppen oder anderes erledigen will. Deshalb sind das meine Lieblings-Mittagslokale:

Restaurant Schalander an der Freitreppe

Gut essen in Kempten könnt ihr mittags auch mitten in der Fußgängerzone. Das Schalander hat zwar auch abends auf, aber mittags bietet es sich beim Einkaufs- oder Stadtbummel einfach an.

Schalander - Außenansicht mit Freitreppe

Die Gaststube ist im fröhlich-augenzwinkernden Alpinstil gehalten, der Service ist flink und freundlich.

Gaststube im Restaurant Schalander in Kempten

Es gibt regionale Gerichte und zum Teil kreative Variationen wie den Schwabensalat oder die Weißbiertiramisu. Das Essen ist gut, die Preise sind angemessen.

Schweinebraten mit Knödel im Schalander

Rendez-vous à Quiberon

Ich gebe ja zu, dass ich gezögert habe, die kleine Crêperie in diese Liste aufzunehmen. Sie ist nämlich (besonders am Samstagmittag) sowieso schon sehr gut besucht, und ich bin froh, wenn ich einen Platz bekomme.

Crêperie Rendez-vous à Quiberon in Kempten

Die Inhaberin Anaick Reihs ist Französin und ihre Crêpes und Galettes schmecken wirklich original so gut wie die, die ich in Frankreich auf der Halbinsel Quiberon gegesen habe. Der bretonische Klassiker (la traditionelle) unter den hauchdünnen salzigen Pfannkuchen ist übrigens die Kombination Käse-Schinken-Ei – mmmmh!

Galette traditionelle

Wer mag, kann hier auch je nach Saison Muscheln, Coq au Vin und andere französische Spezialitäten essen und mit Cidre oder feinen Bio-Weinen abrunden. Die Crêperie hat keine Website, daher nenne ich euch noch die Adresse und die Öffnungszeiten: Rathausstraße 2, 87435 Kempten, Di – Sa 11:30 bis 21:30 Uhr. Dieses Lokal hat übrigens auch Eingang in das Frankreich-Blog meiner Kollegin und Freundin, der Reisejournalistin Hilke Maunder, gefunden. und zwar im sehr lesenswerten Beitrag So viel Frankreich steckt in … Kempten.

Goldenes Fässle

Das Eckhaus in der Promenadestraße steht unter Denkmalschutz, immerhin beherbergte es Kemptens älteste (reine) Weinstube. Etliche Jahre stand das Nui im Goldenen Fässle aber leer, bis es Ende 2018 im Zuge eines Umbaus im benachbarten Modehaus ebenfalls renoviert und unter der Führung von Christian Henze neu eröffnet wurde. Das musste ich mir natürlich ansehen.

Goldenes Fässle Kempten - Außenansicht

Drinnen befinden sich drei Gaststuben, die alle recht unterschiedlich aussehen. Ich saß in einer dunkel getäfelten, insgesamt recht gemütlichen Stube. Dann gibt es noch einen helleren, grau-weiß gehaltenen Raum und einen winzigen, traditionellen Raum.

Gaststube im Goldenen Fässle Kempten

Der Name Christian Henze steht ja nicht unbedingt für kleine Preise, aber für eine moderne Interpretation regionaler Küche. Abends kann man hier entsprechend ausgefeilte Menüs verspeisen und sich dazu etwas Edles aus dem Weinkeller kredenzen lassen, auf den man im Haus sehr stolz ist.

Wer gut und preisgünstig essen will, sollte aber mittags kommen: Von Montag bis Samstag gibt es von 12 bis 14 Uhr eine kleine Mittagskarte mit Gerichten, die zwischen 9 und 15 Euro kosten. Ich hatte zum Beispiel einen karamellisierten Kaiserschmarren mit Vanilleeis und Zwetschgenkompott, den ich köstlich fand. Auch die anderen Mitglieder meiner Mittagsrunde waren sehr zufrieden; die Portionen sind allerdings eher für Frauen und Ältere gedacht. Der Service ist nett, aber nach meinem Eindruck etwas unkoordiniert.

Kaiserschmarren im Goldenen Fässle in Kempten

Das Korbinian

Das Traditionslokal Korbinian wurde Ende 2016 wieder eröffnet. Es liegt ein wenig versteckt hinter dem Berufsschulzentrum in der Wiesstraße und ist drinnen sehr gemütlich, wenn auch ein wenig dunkel.

Resaurant Korbinian Kempten - Außenansicht
Die Gaststube im Restaurant Korbinian in Kempten

Im Sommer kann man auch draußen im Biergarten sitzen, Dienstag und Freitag wird bei schönem Wetter ab 18 Uhr gegrillt. Geboten wird typische Allgäuer Küche mit Leberkäs, Bierbraten vom Schwein,  Kässpatzen und Krautspatzenpfanne. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.

Mein Fazit: Das Korbinian ist eine gute Wahl für ein ruhiges, preisgünstiges Mittagessen ohne Sperenzchen. Im Sommer auch für einen Biergartenabend mit Gegrilltem.

Wohin zum Kaffeetrinken in Kempten?

Der arabische Scheich Abd-al-Kadir soll im 16. Jahrhundert gesagt haben:

Wo Kaffee serviert wird, da ist Anmut, Freundschaft und Fröhlichkeit!

Das ist vielleicht etwas blumig formuliert, aber ich verstehe, was er meint. Wenn ich mit einer Freundin in Kempten unterwegs bin, genieße ich jedenfalls die fröhlichen Kaffeepausen. Und gut essen in Kempten kann man auch zu Kaffeepause. Gerne hier:

Eiscafé Venezia

Der Kaffee ist stark und aromatisch, die Auswahl an Eissorten groß. Meiner Meinung nach gibt es hier das beste Eis in ganz Kempten. Das ist eigentlich noch untertrieben, denn Inhaber Adriano Colle wurde 2014 sogar für das beste Eis Deutschlands ausgezeichnet, und zwar für seine Kreation Gewürze des Orients.

Eiscafé Venezia in Kempten

Praktischerweise liegt das Venezia mitten in der Fußgängerzone. Im Sommer kann man draußen sitzen, drinnen ist das Ambiente eher auf Understatement angelegt.

Im Juli 2017 hat das Venezia gleich gegenüber im kupferdachgeschmückten Pavillon einen weiteren Verkaufsstand eröffnet. Dort gibt es hausgemachte Smoothies und Eis am Stil. Hier zum Beispiel Erdbeereis in weißer Schokolade:

Eis am Stil aus dem Eiscafé Venezia in Kempten

Ich liebe ja eher die fruchtigen Sorten: Rosa Grapefruit und Granatapfel beispielsweise sehen nicht nur hübsch aus, sie schmecken auch super:

Rosa Grapefruit und Granatapfel - Eis aus dem Eiscafé Venezia in Kempten

Sissi Zuckerbäckerei & Café

Für meinen Sohn wäre dieses schnuckelige Café eine Zeit lang eine No-go-Area gewesen: Das Sissi ist nämlich eine Orgie in Pink. Die Terrasse ist im Sommer ein echter Hingucker:

Gut essen in Kempten - Terrasse des Café Sissi

Und drinnen ist es noch viel pinker; besonders hübsch zur Weihnachtszeit:

Im Café Sissi in Kempten

Dann gibt es nicht nur Kaffee, Tee und Gebäck, sondern auch jede Menge Dekokram zu kaufen, und zwar vorzugsweise in der Farbe … na, ihr wisst schon!

Dekoartikel im Café Sissi

Im Café Sissi stimmt aber nicht nur die Deko, sondern die Kuchen und Torten sindwirklich fein.

Johannisbeerbaiser im Café Sissi

Übrigens sitzen hier überwiegend weibliche Kaffeetrinker zwischen 15 und 75 Jahren, und es wird viel fotografiert – das Ambiente lädt einfach dazu ein, es festzuhalten.

fiume sommerbar

„Fiume“ ist das italienische Wort für Fluss. Der Name passt, denn die „Sommerbar“ liegt an der Iller, gleich neben der St.-Mang-Brücke.

Blick auf die Sommerbar fiume von der St.-Mang-Brücke in Kempten

Wie der Name schon verrät, handelt es sich um eine Mischung aus Outdoor-Café und Bar. Nachmittags kann man dort wunderbar Kaffee trinken und mit einem Aperol Spritz den Abend einläuten.

Cappuccino in der fiume Sommerbar

Die kleine Loungeecke lädt zum gemütlichen Lümmeln ein.

Lounge der fiume Sommerbar

Ich sitze aber lieber weiter vorne an der Brüstung, denn hier hat man einen ganz wunderbaren Blick über den Fluss und auf die Kemptener Altstadt. Daran kann ich mich kaum sattsehen!

Blick über die Iller auf die Kemptener Altstadt

Die fiume sommerbar hat keine eigene Website, aber ihr findet sie auf Facebook und Instagram.

Abends gut essen in Kempten

Die Auswahl an Lokalen und Stilrichtungen ist groß. Hier sind meine Favoriten:

Italienisch: La Taverna in der Lindauer Straße

Es liegt zwar zentrumsnah, aber etwas versteckt und von außen unscheinbar. Davon solltet ihr euch aber nicht abschrecken lassen.

Denn drinnen ist es gemütlich, und im Sommer kann man sogar im Innenhof draußen sitzen. Außerdem gibt es im La Taverna meiner Meinung nach die beste Pizza im Kempten: dünn, schön knusprig, mit gutem Käse und vielen Belagvarianten.

Leckere Katroffel-Pizza im La Taverna in Kempten

Daneben gibt es Pasta & Co., Fisch und jahreszeitentypische Gerichte wie Bandnudeln mit Steinpilzen – alles in sehr guter Qualität und zu angemessenen Preisen. Da das Lokal aus gutem Grund recht beliebt ist, solltet ihr insbesondere für Freitag- und Samstagabend reservieren.

Allgäu meets Balkan: Landgasthof Mariaberg

Der Mariaberg und der gleichnamige Gasthof liegen zwar noch auf Kemptener Gebiet, aber doch schon etwas außerhalb der eigentlichen Stadt. Der Landgasthof Mariaberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, und zwar sowohl wegen seiner guten Küche als auch wegen des schönen Gastgartens mit tollem Ausblick auf Stadt und Berge.

Landgasthof Mariaberg in Kempten
Biergarten am Landgasthof Mariaberg
Bergblick vom Landgasthof Mariaberg aus

Auf der Speisekarte findet sich eine lustige Mischung von deftigen Gerichten aus dem Allgäu und vom Balkan, vom Käseschnitzel und der Bratensülze bis zum Balkan-Grillteller. Den habe ich gegessen und fand ihn sehr gut; preisgünstig ist das Angebot auch, also insgesamt eine echte Empfehlung.

Balkan-Grillteller im Landgasthof Mariaberg

Regional: der Landgasthof Alte Säge in Ermengerst

Genau genommen gehört Ermengerst ja zu Wiggensbach, aber das liegt so nah bei Kempten, dass ich die Alte Säge hier noch mit aufgenommen habe. Da wir an einem ziemlich verregneten Abend dort waren, habe ich leider nur ein nicht so tolles Foto vom Gasthof, aber das köstliche Schnitzel Wiener Art, das ich dort gegessen habe, habt ihr oben im Titelfoto schon gesehen.

Landgasthof Alte Säge in Ermengerst bei Kempten

Drinnen sitzt man sehr nett, der Service ist freundlich. Gekocht werden vorwiegend regionale und italienisch angehauchte Gerichte, und zwar in der sehr guter Qualität. Hier werde ich auf jeden Fall noch öfter essen!

Kategorie: Kultur und Genuss

von

Oft und gerne tief im Allgäu unterwegs als Bloggerin und Reiseführerautorin

15 Kommentare

  1. Helga sagt

    So ihr Lieben, wo ist die Gschmackeria, das Eiscafe Cordella und vor allem das Cafe Etwas, dort bäckt der beste Konditor der Stadt! In der Lagune isst man auch sehr lecker und absolut autentisches italienisches Flair! Willst du mal nach Griechenland, dann empfehle ich das Rhodos!
    Viele Grüße Helga

    • Barbara sagt

      Hallo Helga, die Gschmackeria und das Café Etwas habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Das hole ich gerne nach, sobald es wieder möglich ist …

  2. Geh mal in die Weinstube Hensler, Vogtstrasse 8, gleich hinter’m Rathausplatz. Montag bis Freitag nur abends. Wäre interessiert zu hören was Du davon hältst.

    • Barbara sagt

      Oh, da war ich schon sehr lange nicht mehr – aber es ist eine gute Idee, mal wieder hinzugehen, falls das irgendwann möglich ist …

  3. Peter Dalheimer sagt

    Wie oft wird diese Seite auf den neuesten Stand gebracht Barbara ? Ich seh hier das letzte Datum von 2017 !!! Es gibt wesentliches neues – wenn die Seite Sinn machen soll.

    • Barbara sagt

      Hallo Peter, die letzte Aktualisierung habe ich im Dezember 2019 eingetragen, wie es ja auch im Text steht. 2017 war das Jahr, in dem dieser Post erstmals erschienen ist, seitdem habe ich ihn etwa halbjährlich aktualisiert und ergänzt. Alle Empfehlungen, die derzeit online sind, sind aktuell. Abgesehen von den Corona-Schließungen/Einschränkungen natürlich.
      Das Meckatzer habe ich übrigens nicht mehr aufgenommen, weil ich nach der Neueröffnung mal da gegessen habe und nicht so begeistert war …

  4. Peter Dalheimer sagt

    Der Meckatzer Bräu (Neustadt) Engel ist seit Juni 2018 wegen Umbau geschlossen. Schade. War wirklich ein Super Lokal. Hoffentlich kommt bald ein kompetenter neuer Pächter.

  5. Maria sagt

    Uiii… Danke für die Tipps! Ich wollte schon immer mal nach Kempten, auf den Spuren von Kommissar Kluftinger und die Hinweise notiere ich mir auf jeden Fall. Okay, ich werde wegen meiner Höhenangst nicht über den Dächern frühstücken, aber daran soll es nicht scheitern 🙂
    Viele Grüße
    Maria

    • Barbara sagt

      Aber gern 🙂 Wenn du zum Frühstück nicht ganz so hoch hinaus willst, ist das Bio Deli sicher eine gute Wahl. Übrigens liegt das Polizeipräsidium Kempten von dort auch nur ein paar Meter entfernt, falls du den Klufti-Arbeitsplatz wenigstens von außen ansehen möchtest …

  6. Das ist eine sehr schöne Zusammenfassung und es stimmt, da kann man überall gut essen. Allerdings fehlt das LaCave in Kempten – da müssen wir demnächst also mal gemeinsam hin.
    Liebe Grüße
    Sabine

    • Barbara sagt

      Gute Idee – das Meckatzer fehlt übrigens auch noch, aber da hatte ich noch keine Bilder. Wir müssen also oft essen gehen in nächster Zeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert