Alle Artikel in: Kultur und Genuss

Museen, Kirchen, Theater, Stadtführungen und alles, was noch unter Kultur fällt.

Schnitzel mit Kartoffelsalat

Gut essen in Kempten: meine Restaurant- und Café-Empfehlungen

Wo kann man denn gut essen in Kempten? Diese Frage stellt sich wohl jeder Besucher, der einen Tag oder mehr Zeit in der Allgäu-Metropole verbringen möchte. Die gute Nachricht ist: Es gibt etliche empfehlenswerte Restaurants und Cafés. Ich habe hier einige Gastronomie-Empfehlungen für euch zusammengestellt, die ich alle selbst ausprobiert habe bzw. regelmäßig frequentiere. Natürlich handelt es sich dabei letztlich um subjektive Beurteilungen – ich freue mich auf Feedback dazu und auch über Tipps zu Lokalen, die ich noch nicht kenne! Diesen Post habe ich im März 2017 erstellt. Ich werde ihn mindestens jährlich durchsehen und bei Bedarf ergänzen bzw. ändern, damit er immer aktuell und für euch (hoffentlich) hilfreich ist. Letzte Änderung: September 2023 Wo kann man gut frühstücken in Kempten? Von Heinrich Spoerl stammt das hübsche Zitat: „Frühstück: die schönste aller Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne.“ Vielleicht ist deswegen das gemeinsame Frühstück „auswärts“ so beliebt? Falls ihr ein Plätzchen für ein genussreiches Frühstück in Kempten sucht, habe ich folgende Empfehlung …

Barockes Meisterwerk: die Basilika Ottobeuren

Wir hier tief im Allgäu sind verwöhnt, was barocke Prachtbauten angeht. Eines der Bauwerke, das selbst aus dieser Fülle herausragt, ist die Basilika Ottobeuren, die den Heiligen Alexander und Theodor geweiht ist. Sie wurde ab 1711 an Stelle des romanischen Vorgängerbaus errichtet und 1766 eingeweiht. Und zwar ganz bewusst als Demonstration des Macht- und Prachtanspruchs der katholischen Kirche in einer von Aufklärung und Kirchenkritik geprägten Zeit. Die Zeiten haben sich gewandelt. Aber über 250 Jahre nach ihrer Fertigstellung  ist die Basilika immer noch das räumliche und optische Zentrum von Ottobeuren. Sie ist zudem ein Anziehungspunkt für Kunst- und Musikfreunde wie für spirituell interessierte Menschen. Die Basilika Ottobeuren soll beeindrucken – und sie tut es! Das Kloster in Ottobeuren wurde bereits 764 gegründet. Ab dem 9. Jahrhundert war es ein Reichskloster, was bedeutet, dass der Abt auch ein weltlicher Herrscher im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war. Er herrschte über ein Territorium von 1.000 Quadratkilometern. Die Abtei Ottobeuren war also gleichzeitig ein Verwaltungszentrum und die Residenz des Fürstabtes, die auch für Repräsentationszwecke genutzt wurde. Sie sollte …

Besuch im Honigdorf: Führung durch die Erlebnisimkerei Seeg

Wieso eigentlich Honigdorf und Erlebnisimkerei Seeg? Viele Allgäuer Gemeinden versuchen, sich touristisch über eine Besonderheit zu positionieren, die sie auszeichnet. In Pfronten ist es das Bergwiesenheu, in Stiefenhofen sind es die Kräuter, in Scheidegg die Sonnenstunden – in Seeg ist es der Honig. Das war auch naheliegend: Immerhin gibt es im Dorf über 50 aktive Imker! So wurde die 2.800-Einwohner-Gemeinde, die mittig zwischen Oy-Mittelberg und Roßhaupten liegt, eben zum „Honigdorf Seeg“. Das bietet die Erlebnisimkerei Seeg Die Seeger Imker sind nicht nur im Hinblick auf ihre eigenen Bienenvölker aktiv, sondern auch gemeinsam in der Erlebnisimkerei. Diese ist inzwischen zu einem Anziehungspunkt für Kindergärten, Schulklassen, Familien und Naturfreunde geworden. Sie ist im selben Haus wie das Heimatmuseum untergebracht und öffnet von Mitte April bis Mitte Oktober jeden Donnerstag und Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr ihre Pforten für Besucher. Donnerstags um 15 Uhr findet eine Führung statt (Anmeldung bei der Tourist Info Seeg ist erbeten). Die Führung beginnt mit einem Vortrag über das Leben der Bienen. Das ist übrigens ziemlich kurz: Im Sommer lebt eine Arbeiterbiene …

Schloss Neuschwanstein – wie aus dem Märchenbuch …

So wirkt das berühmteste Schloss Deutschlands an einem regnerischen Sommertag, wenn die Wolken die Türme umschmeicheln. Gewiss hausen dort Feen. Oder eine verzauberte Prinzessin wartet im Turm auf ihren Prinzen … Übrigens ist ein Regentag eine gute Gelegenheit, das Schloss Neuschwanstein zu besichtigen. Allerdings empfiehlt es sich im Sommer grundsätzlich, die Karten einige Wochen vorab im Ticketcenter Hohenschwangau zu reservieren. Schließlich ist das Märchenschloss der größte Besuchermagnet im ganzen Allgäu. Es ist aber nicht so, dass man bei schlechtem Wetter in der Region sonst nichts unternehmen könnte: Weitere Ausflugsziele für Regentage im Allgäu habe ich auf dieser Liste der schönsten Schlechtwetterziele zusammengestellt. Oder sucht ihr nach Ideen für Wanderungen in der Umgebung von Schloss Neuschwanstein? Dann empfehle ich euch folgende Posts: Drei-Seen-Wanderung bei Schwangau: Schwansee, Alpsee, Forggensee Wie ihr seht, bekommt man auch auf dieser Wanderung Schloss Neuschwanstein zu sehen. Die Rundtour ist 16 km lang, aber leicht zu gehen und dank der Seen und Panoramablicke außergewöhnlich schön. Wanderung durch die Pöllatschlucht zur Marienbrücke Der Weg durch diese wildromantische Schlucht ist sicher die schönste Art, …

Die Kartause Buxheim: barocke Kostbarkeiten

Das Kartäuserkloster in Buxheim blickt auf 600 Jahre Geschichte zurück. Berühmt ist die Kartause wegen ihres barocken Chorgestühls, und das zu Recht. Aber es gibt noch mehr Sehenswertes dort. Ein Rundgang durch die Kartause Buxheim Von außen wirkt die Anlage unscheinbar, aber das täuscht. Hell und friedlich: der Kreuzgang Der Kreuzgang, von dem früher die Zellen der Priestermönche abgingen (leider wurden einige davon im letzten Jahrhundert abgerissen), lässt schon etwas von der Größe der Anlage erahnen: Gegründet wurde das Kartäuserkloster in Buxheim im Jahr 1402. Sogleich setzte eine rege Bautätigkeit ein, und zwar im topmodernen Stil der damaligen Zeit: der Gotik. Nach einer ersten Blütezeit und einer Phase des Niedergangs während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert erlebte das Kloster seine fruchtbarste Phase im 17. Jahrhundert. Auf diesem Stich von 1755 sieht man die gesamte Anlage; der Kreuzgang zieht sich tatsächlich mitten durch die Kirche, und teilt sie in einen Priesterchor für die Priestermönche und in einen Brüderchor für die Laienbrüder. Der Garten, der unten zu sehen ist, war vor allem für die Gäste des Reichsklosters …

Lila leuchtende UNterwelt in der Erasmuskapelle Kempten

Die Erasmuskapelle Kempten: geheimnisvolle Unterwelt

Über die Jahrhunderte war die Erasmuskapelle Kempten in Vergessenheit geraten. Als aber 2008 der Platz neben der Kirche St. Mang in Kempten neu gestaltet werden sollte, stieß man auf einen alten Friedhof und die Reste einer unterirdischen Kapelle. Es dauerte eine Weile, bis man ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen war; seit 2010 ist sie der Öffentlichkeit zugänglich. St. Mang-Kirche Kempten Aber fangen wir doch vorne an: Die Kirche der Kemptener Reichsstadt, die dem Heiligen Magnus geweiht ist, stammt aus dem 9. Jahrhundert. Nach und nach wurde sie vergrößert und Anfang des 15. Jahrhunderts dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend im gotischen Stil umgebaut. Ursprünglich war die Kirche im Innenraum reich verziert und bemalt. Aber dann wurden die Kemptener Bürger 1527 „lutherisch“ und folgten eine Zeit lang dem besonders strengen Reformator und Bilderstürmer Ulrich Zwingli. Daraufhin entfernte man die zahlreichen Altäre und Apostelfiguren aus der Kirche und trug über den Malereien eine dicke weiße Putzschicht auf. Die Kirchenbesucher sollten nämlich nicht von all den bunten Bildern vom Gottesdienst abgelenkt werden. Bei der jüngsten Renovierung hat man an …

Rathaus Kempten, Ansicht vom Rathausplatz

Heinrich der Kempter: nackte Tatsachen am Rathaus Kempten

Kempten, die „Metropole des Allgäus“ hat ein schönes Rathaus, das von einem großzügigen Platz und vielen Cafés umgeben ist. Erst auf den zweiten Blick fällt an der Wand an der Südseite des Rathauses ein ungewöhnliches Bild ins Auge: Es zeigt einen nackten Mann, der gerade aus einem Badezuber steigt und sein Schwert vor seine edelsten Teile hält. Das ist: Heinrich der Kempter. Wer war Heinrich der Kempter? Ob es ihn wirklich gab, ist keineswegs sicher. Er ist aber der Held einer Erzählung aus dem Mittelalter, die über die Jahrhunderte überliefert und dabei wahrscheinlich ziemlich ausgeschmückt wurde. Laut Überlieferung war er ein Ritter namens Heinrich Ritzner von Campimont, der zur Zeit Ottos des Großen im 10. Jahrhundert lebte. Heinrich war an Ostern 953 mit vielen anderen Adeligen in Bamberg, als dort ein Streit eskalierte, in dessen Verlauf er den Truchsess des Kaisers erschlug. Otto verurteilte den hitzköpfigen Allgäuer daraufhin zum Tode, der aber setzte dem Kaiser seinen Dolch an den Hals und erzwang so seine Freilassung. Danach hielt er es für klüger, sich ins Allgäu zurückzuziehen. …

Die Liebenthannmühle im Günztal

Die Liebenthannmühle: Von der Ruine zum Ruheplatz am Wasser

So ist das manchmal bei uns im Allgäu: Da mussten erst Auswärtige, noch dazu richtige Württemberger Schwaben, kommen, um mit viel Liebe, Geduld und Geld aus einer unansehnlichen Ruine ein Schmuckstück zu machen, das zu einem meiner Lieblingsausflugsziele geworden ist. Hinweis im Mai 2023: Das Ehepaar Haid ist seit diesem Jahr im Ruhestand und das schöne Ausflugslokal damit leider geschlossen. Bezauberndes Günztal zwischen Obergünzburg und Ronsberg Das Günztal zwischen Obergünzburg und Ronsberg ist schon seit Jahren ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radler, weil es ein sehr hübsches Naturschutzgebiet ist, in dem die Günz noch ganz unordentlich und eigenwillig vor sich hin mäandert und die angrenzenden Feuchtwiesen nur sehr schonend landwirtschaftlich genutzt werden. Im Wald auf der Westseite kann man noch ein paar Mauern des früheren fürstäbtlichen Schlosses Liebenthann aus dem 13. Jahrhundert finden. Der Günztal-Wanderweg führt am Wald entlang. Ganze zwei Gebäudeensembles finden sich entlang dieses Wegs. Eines ist ein noch aktiver Bauernhof, das andere kannte ich lange Jahre nur als unansehnliche Häufung verlassener und verfallender Häuser und Schuppen, von der es hieß, es …