Barockes Meisterwerk: die Basilika Ottobeuren
Wir hier tief im Allgäu sind verwöhnt, was barocke Prachtbauten angeht. Eines der Bauwerke, das selbst aus dieser Fülle herausragt, ist die Basilika Ottobeuren, die den Heiligen Alexander und Theodor geweiht ist. Sie wurde ab 1711 an Stelle des romanischen Vorgängerbaus errichtet und 1766 eingeweiht. Und zwar ganz bewusst als Demonstration des Macht- und Prachtanspruchs der katholischen Kirche in einer von Aufklärung und Kirchenkritik geprägten Zeit. Die Zeiten haben sich gewandelt. Aber über 250 Jahre nach ihrer Fertigstellung ist die Basilika immer noch das räumliche und optische Zentrum von Ottobeuren. Sie ist zudem ein Anziehungspunkt für Kunst- und Musikfreunde wie für spirituell interessierte Menschen. Die Basilika Ottobeuren soll beeindrucken – und sie tut es! Das Kloster in Ottobeuren wurde bereits 764 gegründet. Ab dem 9. Jahrhundert war es ein Reichskloster, was bedeutet, dass der Abt auch ein weltlicher Herrscher im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war. Er herrschte über ein Territorium von 1.000 Quadratkilometern. Die Abtei Ottobeuren war also gleichzeitig ein Verwaltungszentrum und die Residenz des Fürstabtes, die auch für Repräsentationszwecke genutzt wurde. Sie sollte …