Alle Artikel in: Kultur und Genuss

Museen, Kirchen, Theater, Stadtführungen und alles, was noch unter Kultur fällt.

Bauernhofmuseum Illerbeuren

Bauernhofmuseum Illerbeuren – Geschichte erleben

Das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren ist das älteste Freilichtmuseum Süddeutschlands, es wurde im Jahr 1955 eröffnet. Seltsamerweise zählt es nicht zu den bekanntesten Allgäuer Sehenswürdigkeiten. Dabei ist es ein ständig wachsendes, sehr aktives und attraktives Museum, das ich Familien sowie Geschichts- und Kulturinteressierten gerne empfehle. Für Kinder gibt es in den Ferienzeiten vielfältige Mitmachangebote, beispielsweise Malen, Basteln und Backen, sowie einen Spielplatz und einen Niederseilgarten. Nicht zu vergessen die lebenden Werkstätten, die Tiere, die Sonderausstellungen und Aktionstage und die Gastronomie. Ein Rundgang durchs Bauernhofmuseum Illerbeuren Besonders schön an diesem Museum ist, dass es nicht irgendwo „auf die grüne Wiese“ gebaut wurde, sondern praktisch ein Dorf im Dorf ist. Ich zeige hier nicht alle Gebäude, sondern habe einige exemplarisch ausgewählt. Mit der St.-Ulrich-Sölde fing alles an Die Keimzelle für das Bauernhofmuseum Illerbeuren war die St.-Ulrich-Sölde, die schon jahrhundertelang an dieser Stelle steht. Das restliche Museum ist also um sie herum entstanden. Ihr seht sie links im Bild: Eine Sölde ist eine Hofstelle, zu der so wenig Grund gehört, dass die Bauern dort nicht davon leben konnten. Sie …

Engel mit Gasmaske von Peter Lenk am Skulpturenweg Karsee

Skulpturenweg Karsee bei Wangen: ein Spaziergang für Kunstfreunde

Der Skulpturenweg Karsee zeigt, dass Kunst und Natur keine Gegensätze sind, sondern sich ergänzen und in ihrer Wirkung sogar gegenseitig verstärken: Die Kunstwerke wirken in der reizenden Westallgäuer Landschaft besonders lebendig. Gleichzeitig heben sie die Vielfalt und Schönheit der Natur noch hervor. Mir hat der nur 1,5 Kilometer lange Spaziergang um den kleinen Karsee und das gleichnamige Dorf jedenfalls so gut gefallen, dass ich ihn euch hier genauer vorstelle. Karsee gehört übrigens zu Wangen. Das Dorf wurde erst 1952 als eigenständige Gemeinde anerkannt. Zur 50-Jahr-Feier dieses Anlasses wurden im Rahmen eines Bildhauer-Symposiums die ersten Skulpturen aufgestellt. Seitdem kamen immer wieder weitere Kunstwerke dazu bzw. werden welche ausgetauscht. Darum kümmert sich der Verein Kunst und Kultur rund um Karsee (KuK). Wenn ihr auf diesen Link klickt, seht ihr bei Komoot den genauen Verlauf der Spazierrunde: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Das erwartet euch auf dem Skulpturenweg Karsee Startpunkt ist am Parkplatz an der früheren Schule in Karsee in der Seestraße. Dort erwartet euch gleich eine besonders …

das Zumsteinhaus mit dem Kempten-Museum

Toll gemacht: das Kempten-Museum im Zumsteinhaus

Die „Metropole des Allgäus“ hat sich im Dezember 2019 mit einem neuen Kempten-Museum beschenkt. In einem der schönsten Häuser der Stadt, dem traditionsreichen Zumsteinhaus, werden 2000 Jahre Stadtgeschichte erzählt und gezeigt. Außerdem soll das Museum als Treffpunkt und gewissermaßen als „Wohnzimmer“ für die Kemptener Bürger dienen. Das musste ich mir natürlich genauer ansehen. Ein Rundgang durch das Kempten-Museum Was ich persönlich sehr sympathisch finde: Gleich hinter dem Eingang links liegt ein Salon. An dessen Wänden werden Persönlichkeiten aus Kempten mit Fotos und Gemälden gezeigt, wie man eben im Wohnzimmer Familienbilder aufhängt. Vor allem aber ist der Salon im Kempten-Museum ein kleines Café. Zwar mit Selbstbedienung, aber eben auch mit Stil. Ebenfalls im Erdgeschoss liegen Ausstellungsräume über die Firma Gebrüder Zumstein und Kempten in Raum und Zeit. Das repräsentative Gebäude am Residenzplatz wurde nämlich 1802 als Stadtpalais der Kaufmannsfamilie Zumstein erbaut, die im Textilhandel zu Reichtum gekommen war. Daher stammt also der Name Zumsteinhaus. Zumstein ist die wörtliche Übersetzung eines ursprünglich französischen Namens: Die Familie stammt aus dem Aostatal, das damals zu Savoyen gehörte, und hieß …

Original Allgäuer Kässpatzen - nah dem familieneigenen Käsespätzle-Rezept

So schmeckt das Allgäu: Unser Lieblings-Käsespätzle-Rezept

Kässpatzen oder Käsespätzle, wie man im Westallgäu sagt, sind DAS Allgäuer Leibgericht. Auch mein Mann bereitet sie gerne zu, und zwar nach dem Käsespätzle-Rezept, das in seiner Familie über Generationen weitergegeben wurde. Ich persönlich finde, dass mein Mann die besten Kässpatzen überhaupt macht. Ob das stimmt, könnt ihr selbst ausprobieren, denn ich verrate euch, wie es geht: Unser Original-Allgäuer-Käsepätzle-Rezept für 4 Personen Das braucht ihr an Gerätschaften: einen großen Topf (5 l) für die Spätzle einen kleinen Topf, um die Zwiebeln anzurösten einen Spätzlehobel eine Käsereibe einen Kochlöffel einen Schaumlöffel ein Küchenmesser eine Rührschüssel und eine weitere Schüssel eine Keramikschüssel Das braucht ihr an Zutaten: 6 – 8 Eier ca. 1/4 l Milch 600 g Spätzlemehl Käse: 250 g Bergkäse, 200 g Romadur, 100 g Weißlacker 2 Zwiebeln etwas Butter und Salz Zeitbedarf: etwa 30 – 40 Minuten So werden die Kässpatzen zubereitet: eine Anleitung in 10 Schritten Schritt 1: Zunächst richtet ihr die Gerätschaften her. Dann bringt ihr 3 – 4 l Wasser im großen Topf mit etwas Salz zum Kochen. Schritt 2: Während …

Blick auf die Altstadt von Isny aus dem Wassertor-Turm

Isny erleben: auf Zeitreise im Wassertor-Museum

Isny ist mit seinem mittelalterlichen Stadtkern ein besonders hübsches Städtchen und hat für Kultur- und Geschichtsfans einiges zu bieten. Sehr gut gefallen hat mir die Führung durch das Museum im Wassertor, bei der man sich vom Verlies im untersten Geschoss bis zur ehemaligen Türmerwohnung nach oben und damit durch die Stadtgeschichte bewegt. Die Führung fand anlässlich des Frühlingsmarktes zum ersten Mal in diesem Jahr statt, ansonsten wird sie von Mai bis Oktober jeden dritten Samstag im Monat um 14 Uhr angeboten (Kosten: 3 Euro). Eine Führung durch das Wassertor-Museum in Isny Durch das Wassertor gelangt man von Nordosten, aus der früheren Wasservorstadt, in die Altstadt. Erbaut wurde es im 13. Jahrhundert, als Isny seine Stadtmauer erhielt. Der Eingang zum Wassertor-Museum liegt hinter dem Tor auf der linken Seite, auf der Rückseite der Nikolaikirche und oberhalb des Torbogens. Gehe zuerst ins Gefängnis … Die Führung beginnt im Verlies. Das hatte früher gar keine Tür, sondern nur ein Loch in der Decke, durch das die Gefangenen abgeseilt wurden. Von dieser Praxis stammt übrigens der Ausdruck „jemanden ins …

Gut essen in Marktoberdorf – meine Café- und Restaurantempfehlungen

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen. Deswegen kehre ich bei Wanderungen, Besichtigungen und anderen Unternehmungen immer gerne ein und probiere auch immer wieder neue Gaststätten aus. Damit ihr nicht alles selbst durchprobieren müsst, stelle ich euch meine persönlich erprobten Empfehlungen für Marktoberdorf (kurz: MOD) zusammen. Ein Hinweis vorab: Auf diesem Blog gibt es keine irgendwie gesponsorten Inhalte. Ich wurde von keinem der genannten Cafés und Restaurants beauftragt, habe weder Geld- noch Sachleistungen bekommen und selbstverständlich alles selbst bezahlt, was ich verzehrt habe. Zum Frühstück Hier habe ich ursprünglich das Café Lausfehl empfohlen, das aber im September 2020 leider (und ziemlich überraschend) geschlossen hat. Derzeit habe ich keine spezielle Empfehlung zum Frühstücken in Marktoberdorf. Grundsätzlich bietet sich aber dazu das Café Greinwald an, das ich weiter unten noch vorstelle. Hier könnt ihr mittags und abends gut essen in Marktoberdorf Ein bisschen ist es auch eine Sache der Tagesform: Mal mag ich es lieber urig und deftig, mal etwas edler. Urig und deftig: Gasthof Zum Burger Nein, hier geht es nicht um amerikanische Burger …

Festliche Weihnachtsdekoration in der Krippenstadt Mindelheim

Bezaubernde Weihnachtszeit in der Krippenstadt Mindelheim

Die Unterallgäuer Kreisstadt ist nicht nur als Ort des Frundsbergfests bekannt, sondern auch als Krippenstadt Mindelheim. Sie hat auch überzeugende Gründe, sich mit diesem Beinamen zu schmücken: Zum einen sind in der Weihnachtszeit vom ersten Advent bis Mariä Lichtmess am 2. Februar tatsächlich mehrere ungewöhnliche Krippen in den Kirchen der Stadt zu sehen. Zum anderen hat ganzjährig ein eigenes Krippenmuseum geöffnet. Ich persönlich finde zudem, dass der Festschmuck, den die Stadt im Advent anlegt, ganz besonders hübsch ist. Mindelheim ist eigentlich immer einen Besuch wert, aber zur Weihnachtszeit ganz besonders. Weihnachtliches Mindelheim Die Innenstadt mit ihren barocken Fassaden leuchtet im Advent festlich und ist zur blauen Stunde absolut bezaubernd. Die Lichtergirlanden sind ein bisschen nostalgisch angehaucht. Der Marienplatz strahlt regelrecht im Lichterglanz. Rund um die Pfarrkirche St. Stefan findet um das zweite und dritte Adventswochenende (jeweils von Donnerstag bis Sonntag) ein Weihnachtsmarkt statt. Dort bieten neben den üblichen Händlern auch einige Vereine Selbstgemachtes an, es gibt ein Kinderkarussell, eine kleine Bühne für Livemusik und einen Wagen, in dem man sich eine biblische Geschichte erzählen lassen …

Fürstäbtliches Wohnzimmer in der Residenz Kempten

Fürstliche Prachtentfaltung: die Prunkräume der Residenz Kempten

Die Fürstäbtliche Residenz Kempten ist noch heute ein prächtiges, monumentales Gebäude und eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten im Allgäu. Wie muss sie da erst den Zeitgenossen erschienen sein? Nach den Wirren und Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wurde das riesige Kloster samt der Stiftskirche St. Lorenz in den Jahren 1651 bis 1670 als erster großer kirchlicher Bau in Deutschland errichtet. Sicher war es als Zeichen der Hoffnung gedacht, vermutlich aber auch als Ausdruck des kirchlichen Selbst- und Sendungsbewusstseins. Der Fürstabt, der auch weltlicher Herrscher war, wohnte jedenfalls nicht etwa in einer bescheidenen Klosterzelle, sondern in höchst repräsentativen Gemächern, die im frühen Rokokostil ausgestattet sind. Die Prunkräume der Residenz Kempten sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Eine Führung durch die Prunkräume der Residenz Kempten Der Eingang zu den Gemächern der Allgäuer Fürstäbte liegt gleich neben der Basilika St. Lorenz im Herzen der (Stifts-) Stadt. Von April von Oktober finden Dienstag bis Sonntag alle 45 Minuten Führungen statt; im Winter sind die Zeiten eingeschränkt. Der Eintrittspreis liegt bei 3,50 Euro für Erwachsene. Eine Übersicht über Öffnungszeiten und …

im Bauernhaus-Museum Wolfegg - ein Wohnspeicher und ein alter Hof

Auf Zeitreise im Bauernhaus-Museum Wolfegg

Auf einem modernen Bauernhof lebt es sich bestimmt besser und viel komfortabler als in den bis zu 300 Jahre alten Gebäuden, die man im Bauernhaus-Museum Wolfegg besichtigen kann. Aber schön sind sie doch. Und vor allem erlauben sie es uns heutigen Besuchern, in die Vergangenheit einzutauchen und ein anschauliches Bild vom Leben in früheren Zeiten zu gewinnen. Ein Rundgang durch das Bauernhaus-Museum Wolfegg Das Freilichtmuseum liegt am Ortsrand von Wolfegg auf einem 12 ha großen Gelände. Dort stehen 16 historische Bauernhäuser und mehrere Nebengebäude vom Bienenhaus bis zur Viehwaage. Die Häuser sind größtenteils möbliert, in einigen werden Sonderausstellungen gezeigt. Der Eingang führt durch eine Zehntscheuer aus dem 15. Jahrhundert Rechts seht ihr den Blaserhof aus Waldburg, dessen Ursprünge im Jahr 1712 liegen. Das Windrad geht aufs Jahr 1907 zurück, das kleine Gebäude links ist eine Viehwaage. Richtig toll fand ich aber die Zehntscheuer, auf deren rotes Dach ihr gerade schaut. Sie stammt aus dem Jahr 1430 und diente als Sammelort für die Naturalabgaben (= den Zehnt) der Bauern an das Kloster Weingarten. Heute befindet sich …

Geheimnisvolle Tatanua-Masken in der Südseesammlung Obergünzburg

Exotik im Allgäu: die Südseesammlung Obergünzburg

Südseesammlung Obergünzburg, das klingt erst einmal komisch: Was macht denn eine Sammlung von Kunst- und Kultgegenständen aus der Südsee in einem beschaulichen Allgäuer Marktflecken? Die Frage stellen sich wahrscheinlich die meisten Menschen, die zum ersten Mal etwas von diesem Museum hören. Die Sammlung hat eine lange Geschichte, das Museum aber eine kurze, denn es besteht erst seit 2009. Aber alles der Reihe nach: Ein Besuch in der Südseesammlung Obergünzburg Die Südsee liegt in Obergünzburg gleich neben dem Heimatmuseum. Das moderne Gebäude soll mit seinen Farben und seiner Bauweise an die Südsee erinnern. Auf jeden Fall bildet es einen interessanten Kontrast zum traditionellen Allgäuer Baustil. Beim Näherkommen entdeckt man das Logo der Südseesammlung Obergünzburg, nämlich das kleine Männchen mit dem großen Hut, das hier im Winter kalte Füße bekommt. Es handelt sich dabei um ein religiöses Symbol der Südsee-Insulaner, das so genannte Kokorra-Motiv. Drinnen erwartet den Besucher erst der Empfang durch engagierte Mitarbeiter und dann eine kleine Überraschung: Es geht nämlich mit dem Aufzug virtuell mitten durch die Erdkugel, bis man auf der gegenüberliegenden Seite in …

Obergünzburg - Verkündhaus und Brunnen mit Kirchturm von St. Martin

Liebenswertes Obergünzburg – ein fotografischer Streifzug

Seit 1995 wohne ich nun schon bei Obergünzburg, seit 2012 blogge ich, aber noch nie habe ich einen eigenen Blogpost über meinen Heimat-Marktflecken geschrieben. Komisch eigentlich. Jedenfalls bin ich nun endlich einmal mit der Kamera losgezogen, um „mein“ Obergünzburg zu portraitieren und seine liebenswerten Details festzuhalten. Detailansichten aus Obergünzburg Wie sich das für einen Allgäuer Marktflecken gehört, ist die Kirche das prägende Element im Zentrum. Es ist ein besonders schönes Exemplar einer ehemals gotischen Wehrkirche, die im Innenraum sehr gelungen barockisiert wurde. Aber wir sehen sie uns nur von außen an. Ein Detail, das man erst auf den zweiten Blick wahrnimmt, findet sich nämlich an der Außenwand des Chorraumes. Hier steht nämlich die Replik eines römischen Altarsteins, der dem Gott Merkur geweiht war und an dieser Stelle gefunden wurde. Das ist nicht so überraschend: Merkur war der Gott der Reisenden (sowie der Kaufleute und der Diebe), der auch entlang der römischen Straßen verehrt wurde. Die heutige Kirche St. Martin wurde quer über die frühere Römerstraße gebaut und zwar offensichtlich an einer Stelle, die schon vor …

Archäologischer Park Cambodunum in Kempten - Eingang zum Tempelbezirk

Archäologischer Park Cambodunum – Reste der Römer in Kempten

Es mag umfangreichere Reste römischer Städte in Deutschland geben, nachweisbar ältere gibt es nicht. Denn Kemptens Existenz ist aufgrund einer vor Ort gefundenen Inschrift bereits für das Jahr 2 nach Christus schriftlich dokumentiert, der römische Geograph Strabon erwähnt die Stadt im Jahr 18. Auf diese lange und gut erforschte Geschichte ist die Allgäu-Metropole sehr stolz. Allerdings lag das römische Cambodunum nicht an den Ufern der Iller, wo sich das heutige Stadtzentrum ausbreitet, sondern auf einer Anhöhe über dem Fluss. Die Überreste der römischen Anlagen wurden in der Nachkriegszeit teilweise überbaut, ein großer Teil ist aber als Freilichtmuseum sicht- und erlebbar: als Archäologischer Park Cambodunum, kurz APC genannt. Archäologischer Park Cambodunum – ein Rundgang durch die Antike Wir haben das antike Kempten nach längerer Zeit mal wieder besucht, und zwar an einem verregneten Sonntagvormittag. Jeden Sonntag findet um 11 Uhr eine Führung statt, die im Eintrittspreis inbegriffen ist. Das Kassenhäuschen beherbergt eine kleine Taberna (Museumsshop und Café mit alt-römischen Spezialitäten). Vom Römerspielplatz in den römischen Tempelbezirk im APC Kempten Vor dem Kassenhäuschen befindet sich ein schöner …