Alle Artikel in: Feste, Märkte, Brauchtum

Feste und Märkte, Brauchtum sowie andere typische Veranstaltungen im Allgäu

Larve eines Narren auf dem Faschingsumzug Mindelheim 2018

Lang, bunt und fröhlich: der Faschingsumzug Mindelheim 2018

Im Allgäu herrschen je nach Region unterschiedliche Faschingstraditionen. Das Westallgäu regieren die Gruppen der schwäbisch-alemannischen Fasnet mit ihren hölzernen Masken. Im Unterallgäu und Richtung Augsburg gibt es viele Faschingsvereine mit Garde und Prinzenpaar, wie man sie auch im Rheinland kennt. Die Ostallgäuer ziehen gerne fantasievolle Aufbauten auf Traktoranhängern durch den Ort. In Mindelheim, das ich heuer erstmals zum großen Umzug am Gumpigen Donnerstag besucht habe, finden sich alle diese Elemente fröhlich vereint. Mindelheim ist eine Allgäuer Faschingsmetropole Die Kleinstadt mit knapp 15.000 Einwohnern beherbergt nämlich gleich zwei Faschingsgilden, die Mindelonia und die Siedelonia. Außerdem schmückt sie sich mit dem vermutlich größten Narren der Welt, dem Durahansl. Genauer gesagt schmückt die Stadt eines ihrer Stadttore, nämlich das Obere Tor. An der Innen- und Außenseite trägt es jeweils eine riesige Faschingsfigur. Nach außen empfängt die Amme, auch D’Narramuatr genannt, die Besucher. Zur Innenstadt hin blickt der Narr, der Durahansl, auf das bunte Treiben. Dieses Jahr hat er übrigens ein neues Gewand bekommen, deswegen strahlen seine Farben so frisch durch den grauen Tag. Am anderen Ende der Maximilianstraße …

Kempten - Blick auf den Weihnachtsmarkt und das nächtlich beleuchtete Rathaus vom St. Mang-Platz aus

Stimmungsvoll: der Weihnachtsmarkt Kempten

Der Weihnachtsmarkt Kempten ist nicht nur größer als andere Allgäuer Weihnachtsmärkte, er dauert auch länger, nämlich fast den ganzen Advent lang (2020: 15.11. bis 22.12.). Er beginnt jeweils mittags um 12 Uhr und endet abends um 20 Uhr, freitags und samstags um 21 Uhr. Außerdem ist es ein sehr schöner Markt, den ich jedes Jahr mindestens einmal besuche und euch vorstellen möchte. Kempten leuchtet – jedenfalls abends auf dem Weihnachtsmarkt Der Rathausplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern bietet ohnehin eine anmutige Kulisse. Die üppige Beleuchtung sorgt zusätzlich für eine festliche Stimmung. Das Rathaus habt ihr ja im Titelfoto schon in all seiner abendlichen Lichterpracht gesehen. Auch Platz und Markt werden festlich herausgeputzt. Da kriegen nicht nur Kinder glänzende Augen, oder? Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt Kempten am Tag Ich habe den Markt noch ein zweites Mal bei Tag besucht, damit ihr euch ein genaueres Bild machen könnt. Wenn ihr von der Fußgängerzone aus zum Rathausplatz geht, kommt ihr gleich an der Maroni-Lok vorbei, an der ich gerne mal zum Einkaufen stehen bleibe. Natürlich gibt es auch …

Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Kronburg 2017 - Blick in den weihnachtlich geschmückten Schlosshof

Romantisch: der Weihnachtsmarkt Schloss Kronburg

Auf den Weihnachtsmarkt Schloss Kronburg war ich schon lange neugierig. Er findet seit 16 Jahren jeweils an zwei Wochenenden im Hof und in einigen Räumen eines sehr malerischen Renaissanceschlosses im Illerwinkel statt (fürs Navi: 47°54’15.5″N 10°09’37.1″E) und wird als besonders romantisch beschrieben. Ob er das auch an einem neblig-trüben Novemberwochenende ist? Das wollte ich mir ansehen. Tatsächlich war bei unserer Ankunft das Schloss vor dem grauen Himmel kaum auszumachen … Auf dem Weg zu Schloss und Markt Jedenfalls ist der Weihnachtsmarkt Schloss Kronburg sehr gut organisiert, denn im Dorf wird man direkt zum Parkplatz auf einer Wiese geleitet und folgt dann zu Fuß (etwa 10 Minuten) den Hinweisschildern zum Schloss und zum Markt. Auf dem hübsch geschmückten Weg erwartet uns schon der fröhliche Leierkastenmann mit einer hübschen Melodie: Nach der nächsten Biegung kommt das Renaissanceschloss wieder in Sicht. Die ersten Stände erwarten uns schon vor dem Eingang. Das Schlossportal ist recht malerisch; im Durchgang ist ein Eintritt zu entrichten (2022: 4,50 €), Kinder bis 14 Jahre können gratis eintreten. Auch der Blick nach oben lohnt …

Hirten und Herde ziehen beim Viehscheid Apfeltrang von der Alpe ins Dorf

Viehscheid Apfeltrang – mit ihm endet der Alpsommer im Allgäu

Der Viehscheid Apfeltrang ist noch recht jung, hat aber alte Wurzeln: Schon seit über hundert Jahren geben die Apfeltranger Bauern ihre Schumpen den Sommer über auf die Alpe Schrofenstein, die etwas außerhalb des Ostallgäuer Dorfes liegt. 2009 feierten sie das Ende des Alpsommers zum ersten Mal mit einem Viehscheid. Der letzte Viehscheid im Allgäu – er findet meist am ersten Sonntag im Oktober statt – hat sich seitdem zu einem kleinen Volksfest entwickelt, das vor allem Besucher aus dem Dorf und der näheren Umgebung anzieht. So lief der Viehscheid Apfeltrang 2017 ab Als die ersten Besucher sich erwartungsvoll rund um das Festzelt und den Scheidplatz versammeln, haben der Alphirte Markus Stich und seine Helfer auf der Alpe Schrofenstein längst alles vorbereitet: Die rund 50 Schumpen (= Jungrinder) tragen ihre Schellen, das Kranzrind ist geschmückt, die Helfer tragen ihre Tracht. Jetzt einen Moment durchatmen, bevor es losgeht. Das Kranzrind trägt einen prächtigen Kopfputz. Damit zeigt es an, dass der Alpsommer unfallfrei verlaufen ist und alle Tiere heil und gesund zu ihren Eigentümern zurückkehren werden. Die Schumpen …

Anno 1525 in Bad Grönenbach - die Landsknechte ziehen 2017 vor das Hohe Schloss

Anno 1525 in Bad Grönenbach – ein Mittelalterfest vom Feinsten

Heute bin ich tief in die Allgäuer Geschichte eingetaucht, und zwar in die Zeit der Bauernkriege im 16. Jahrhundert. Genauer gesagt habe ich den Mittelaltermarkt samt Bauernkriegslager Anno 1525 in Bad Grönenbach besucht. Es gibt ja viele Mittelalterfeste in unserer Region, von denen die meisten an ein bestimmtes historisches Ereignis anknüpfen. Zum Beispiel feiert das Tänzelfest in Kaufbeuren unter anderen die kaiserlichen Besuche in der Stadt. In Bad Grönenbach wird alle zwei Jahre (immer in ungeraden Jahren) am ersten Wochenende nach Schulanfang an die Bauernkriege und vor allem an die Proklamation der zwölf Bauernartikel in Memmingen erinnert. Dazu erzähle ich gleich mehr. Einzug der Mitwirkenden bei Anno 1525 in Bad Grönenbach Beim Einzug defilierten sie alle an den Zuschauern vorbei, zum Beispiel der Schillingsfürster Bauernhaufen, die Schwarze Schaar aus Memmingen, die sich übrigens als durchaus gesangsstark erwies, und der Fanfarenzug aus Kisslegg: Severinus der Henker forderte die Zuschauer lautstark zum Jubeln auf: Die Landsknechte hatten ihre Trommler mitgebracht. Auch so illustre Personen wie der Raubritter Adelar mit seinem Weib, der Hexe von Humbach, bereicherten den …

Die Feuershow beim historischen Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 in Kaufbeuren

Historisches Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 in Kaufbeuren

Das Tänzelfest in Kaufbeuren gilt als das älteste historische Kinderfest Bayerns, da es sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Jedes Jahr im Juli verwandelt sich das sonst eher etwas behäbige Kaufbeuren für zwölf Tage in eine quicklebendige, feierfreudige, bunte Stadt, die sich für die Reise in ihre glorreiche Vergangenheit festlich herausputzt. Zu den Höhepunkten des Tänzelfests gehören der Einzug des Kaisers Maximilian samt großem Festzug. Beide finden gleich zweimal statt, nämlich am ersten Festsonntag und Montag. Diesmal aber nehme ich euch mit auf das wilde Lagerleben, das am ersten Festwochenende in den mittelalterlichen Gassen der Stadt Buron stattfindet. Eröffnung mit Einmarsch der Musikgruppen Da derzeit die Fußgängerzone Kaufbeurens erneuert wird, wirkten die teilweise nur gekiesten Gassen tatsächlich recht mittelalterlich. Jedenfalls gestaltete sich die Eröffnung zum Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 recht eindrucksvoll. Daran nahmen teil: Der Fanfarenzug Daugendorf, der Fanfarenzug Bretten, die wilden Tänzelfest-Landsknechtstrommler, allerlei Gaukler … und die Ritterschaft zu Wasserstein. Damit ihr einen noch lebendigeren Eindruck bekommt, habe ich vom Einzug der Gruppen ein kurzes Video gemacht: Mit dem Laden des Videos …

Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 - Ritterlager rund ums Thingauer Schloss

Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 – ein tolles Fest!

Das Unterhingauer Dorffest findet als Mittelaltermarkt alle vier Jahre statt und ist jedes Mal ein prächtiges Spektakel. Deswegen gehe ich immer gerne hin. Kleiner Rundgang über den Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 Die Unterthingauer lassen nicht nur „Mittelalter-Profis“ von Sonstwo anreisen, sondern machen viel selbst, unter Beteiligung der Handwerker und Bauern aus der Region. Hier raucht zum Beispiel die Esse des Schmieds und nebelt die Steinmetzarbeiten fast ein. Die Thingauer Apotheke bot neben allerlei Tinkturen und Kräutermischungen auch weitere Leistungen für Mutige an. Die Günzacher Papierschöpfer zeigten ebenso Proben ihrer Arbeit … wie die junge Holzbildhauerin, die trotz Hitze und Trubel konzentriert am Werk war. Weiteres mittelalterliches Volk führte ein gemütliches Lagerleben, … und natürlich gab es jede Menge leckerer Speisen, mit denen sich die Besucher stärken konnten. Wir haben uns diesmal für deftige „Fleischlappen im Semmel“ entschieden: Für die Kinder war wieder das altertümliche Karussell aufgebaut und sie konnten sich in diversen Ritterspielen erproben. Musik und Tanz erfreuten die Besucher ebenso wie ein Hexen-Kinder-Mitmachspektakel oder das Stelzentheater. Spektakulär: der Ritterkampf Für die Kleinen war es spannend, …

Staufner Butz im Schneetreiben am Fasnatziestag Oberstaufen 2017

Tradition seit 1635: der Fasnatziestag Oberstaufen

Heuer habe ich zum ersten Mal den Fasnatziestag Oberstaufen besucht. Er findet traditionell am Faschingsdienstag statt und das nach Angaben des Fördervereins Staufner Fasnatziestag schon seit dem Jahr 1635. Auf diese fast 400-jährige Tradition war ich sehr neugierig. Der Fasnatziestag Oberstaufen ist in einer schlimmen Zeit entstanden 1635 wütete die Pest in Oberstaufen und raffte hunderte Einwohner dahin. Als die Epidemie abklang, verbargen sich die Überlebenden ängstlich und erschöpft in ihren Häusern. Da luden Graf Hugo, der Herr von Rothenfels und Staufen, und seine Gattin Maria Renata die jungen Burschen des Ortes zu sich ein. Sie bewirteten sie mit einer Suppe und stifteten eine Fahne, die sie in Begleitung von Trommlern am Faschingsdienstag durch den Ort tragen sollten. Damit sollten die Bürger aus ihren Häusern gelockt und ein Zeichen für einen Neuanfang und neuen Lebensmut gesetzt werden. Seit diesem Jahr, so die Überlieferung, ziehen die unverheirateten Burschen und Föhla (= Mädchen) jeden Faschingsdienstag hinter der Fahne und den Trommlern durch Oberstaufen. Mit klassischem Fasching hat der Fasnatziestag auch rein äußerlich wenig zu tun. Die Beteiligten …

Faschingsumzug Obergünzburg 2017 – buntes Treiben

Fantastische Günztaler auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2017

Zuerst sah es ja aus, als wollte es sonnig werden, aber dann fand der Faschingsumzug Obergünzburg 2017 doch bei bedecktem Himmel statt. Dafür war es mollige 10 Grad warm und die Stimmung war beinahe brasilianisch. Und die Kostüme waren so fantasievoll wie schon lange nicht mehr. Ich habe nicht alle dokumentiert, sondern eine Auswahl zusammengestellt. Fantasievolle Faschingsgestalten 2017 Los ging es mit einer Pop-Art-Gruppe: Dann hatten mehrere Mary Poppins ihren gepflegten Auftritt, bei dem auch die stauraumreiche Handtasche nicht fehlte: Sehr nett fand ich die Schlawinertruppe mit ihren leicht überdimensionierten Mützen. Die Untrasrieder Altherrengruppe hatte sich diesmal Gedanken über die Zukunft der Post gemacht: Bibi und Tina ritten auf ihren Besen durch den Ort. Hinter ihnen zogen die Wikinger einher. Sie hatten ihr Schiff auf Günz-Größe angepasst. Ihnen waren die Pokemons auf den Fersen. Ein schmissiges Wiedersehen gab es mit den Untrasriedern Rock-Rollern, denen wir auf dem Ronsberger Faschingsumzug schon begegnet waren: Auch die Piraten waren wieder unterwegs: Sie hatten ein großes Schiff dabei: Und eine kleine Kanone: Hübsch gruselig und wahrscheinlich direkt aus Mexiko …

Faschingsumzug Ronsberg 2017 - Brunnamännle

Faschingsumzug Ronsberg 2017 – tausende Besucher beim Tausendfüßler

Das Wetter war sonnig und mild beim Faschingsumzug Ronsberg 2017. Daher haben sich am vorletzten Sonntag im Fasching besonders viele Besucher in die 1.700-Seelen-Marktgemeinde aufgemacht, um den Tausendfüßler zu bestaunen. Wahrscheinlich waren sogar deutlich mehr als tausend Füße beim Umzug aktiv, denn er umfasste diesmal 60 Gruppen und dauerte fast zweieinhalb Stunden. Die fantasievollen Kostüme und teilweise sehr kreativ und aufwendig gestalteten Wagen machten den Umzug trotzdem zu einem kurzweiligen Vergnügen. Wegen der großen Zahl der Gruppen und weil ich nicht alle gut ins Bild bekommen habe, findet ihr hier keine vollständige Aufzählung, sondern eine subjektive Auswahl. Bilder vom Faschingsumzug Ronsberg 2017 An der Spitze des Zuges ziehen traditionell die Ronsberger Brunnamännle. Im Anschluss zeigen die Ronsberger Gardemädels ihr Können, die beiden Prinzenpaare nehmen die ihnen zustehenden Huldigungen entgegen. Danach zogen Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung durch den Ort – sie waren bis von Immenstadt, Sonthofen, Senden und Westerheim angereist. Natürlich waren die Ronsberger selbst auch mit weiteren Gruppen gut vertreten Zum Beispiel mit diesem Polit-Clown, äh, ich meine natürlich: mit diesen Clowns: …

Fasching im Allgäu

Fasching im Allgäu – Brauchtum, Umzüge und andere Events

Der Fasching im Allgäu ist traditionsreich, fröhlich und sehr vielfältig. Es gibt natürlich eine Menge Faschingsumzüge, aber auch andere Veranstaltungen vom Pantomimenspiel über Hexensprünge bis zu Gaudirennen aller Art. Nachdem ich bei Obergünzburg lebe, besuche ich schon seit Jahren den dortigen Umzug am Faschingssonntag. Seit 2013 habe ich diese dokumentiert. Auch zu meinen übrigen Faschingsaktivitäten habe ich euch hier eine Übersicht zusammengestellt – viel Spaß beim Ansehen! Faschingsumzüge im Allgäu Nicht nur in den bekannten Ferienregionen im Allgäu, auch im beschaulichen Günztal spielt der Fasching eine wichtige Rolle. Kleine Gemeinden wie Ronsberg oder Engetried laufen besonders bei den Umzügen zu großer Form auf. Faschingsumzug Obergünzburg Hier kann ich stolz auf eine lückenlose Dokumentation seit 2013 verweisen. (Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 gestartet, die Umzüge davor habe ich zwar besucht, aber nicht dokumentiert.) Sehr schönes Wetter herrschte zum Faschingsumzug in Obergünzburg 2013. Sehr kreative Kostüme gab es auch. Auf dem Faschingsumzug in Obergünzburg 2014 ging es unter grauem Himmel ziemlich sexy zu. Dagegen war der Obergünzburger Faschingsumzug 2015 geradezu märchenhaft … Der Obergünzburger Umzug …

Ein Erlebnis für die ganze Familie: der Weihnachtsmarkt Bad Hindelang

Der (Erlebnis-) Weihnachtsmarkt Bad Hindelang ist wirklich etwas Besonderes: Zum einen, da er sehr groß ist und praktisch das ganze Dorf umfasst. Zum anderen ist das Angebot dort sehr vielfältig und hochwertig. Was ich auch schön finde: Das Dorf ist während der 10 Tage, die der Weihnachtsmarkt dauert (immer vom ersten bis zum zweiten Adventswochenende, also Freitag bis Sonntag) praktisch für den Verkehr gesperrt. Der Weihnachtsmarkt Bad Hindelang kostet Eintritt Vom Parkplatz an der Hornbahn aus kann man zu Fuß in etwa 10 Minuten oder mit dem kostenlosen Shuttlebus zum Eingang des Weihnachtsmarktes fahren. Dort ist ein Eintrittspreis von 8 Euro (Stand: 2019) zu entrichten, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Am ersten Tag mit der Eröffnungsfeier und sonntags kostet der Eintritt 10 Euro, weil da noch der große Weihnachtsmärchenzug mit rund 150 Teilnehmern stattfindet. Der soll sehr schön sein, aber da ich samstags auf dem Weihnachtsmarkt Bad Hindelang war, kann ich nicht aus eigener Anschauung darüber berichten. Am Samstagvormittag war noch nicht viel los, so dass ich mir alles in Ruhe ansehen konnte. …