Alle Artikel in: Feste, Märkte, Brauchtum

Feste und Märkte, Brauchtum sowie andere typische Veranstaltungen im Allgäu

Herz-Jesu-Feuer am Aggenstein 2017

Mystisch: die Herz-Jesu-Feuer im Tannheimer Tal

Genau genommen handelt es sich beim Herz-Jesu-Feuer gar nicht um einen Allgäuer Brauch (hier zündet man stattdessen zur Sommersonnwende die Johannifeuer an), sondern um einen aus Tirol. Aber das Tannheimer Tal gehört zur unmittelbaren Nachbarschaft und damit gefühlt doch fast zum Allgäu. Was sind Herz-Jesu-Feuer? An den Hängen und auf den Gipfeln der Berge werden nach Einbruch der Dunkelheit Feuer entzündet. Sie folgen entweder dem Gipfelverlauf oder stellen ein christliches Motiv dar. Oben im Titelfoto seht ihr ein brennendes Herz mit einem Kreuz darauf, das in der Gipfelregion des Aggenstein entzündet wurde. Auf dem Berggrat erkennt ihr ebenfalls eine Flammenspur. Die Bergfeuer zur Sommersonnwende sind ein uralter Brauch in der Alpenregion, der wahrscheinlich noch heidnische Wurzeln hat, später aber christlich umgewidmet wurde. In Tirol haben sich daraus aus einem kriegerischen Anlass heraus die Herz-Jesu-Feuer entwickelt. Die Herz-Jesu-Feuer erinnern an den Krieg gegen Napoleon 1796 eroberte nämlich Napoleon das lombardische Königreich und Teile Tirols. Er wollte dadurch die Habsburger unter Druck setzen und seine Truppen nach Bayern vorstoßen lassen, das zu diesem Zeitpunkt zu den Verbündeten …

Das größte Funkenfeuer im Allgäu in Oberreute-Langenried

Funkenfeuer im Allgäu: flammender Brauch in der Fastenzeit

Die Funkenfeuer im Allgäu (oft auch nur kurz Funken genannt) gehören zum Winterbrauchtum, das in mehreren Ländern des Alpenraums verbreitet ist. Sie finden traditionell am ersten Sonntag der Fastenzeit statt, der deswegen auch Funkensonntag genannt wird. Inzwischen brennt der Funken oft auch am Samstag, weil das abendliche Spektakel sich dann besser mit Beruf und Schule vereinbaren lässt. Die Funkenfeuer im Allgäu sollen den Winter vertreiben Für das Funkenfeuer wird ein großer Holzstoß aufgeschichtet, oft besteht er aus alten Paletten und dürren Christbäumen. Sobald es dunkel geworden ist, wird der Funken mit Hilfe von Fackeln entzündet. Auf dem Holzstoß wird eine Puppe verbrannt, die Funkenhexe oder Funkahex. Der Name ist aber etwas irreführend. Beim Funkenfeuer geht es natürlich nicht um das Nachstellen einer Hexenverbrennung, wie sie im Mittelalter und der frühen Neuzeit üblich waren. Das wäre ja nun auch nicht gerade ein pflegenswertes „Brauchtum“. Nein, die Funkenhexe symbolisiert den Winter. Er ist es, der zu Beginn der Fastenzeit verbrannt werden soll. Kälte und Schnee sollen mit einem großen Feuer vertrieben werden, damit der Frühling einziehen kann. Zum …

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu am Schloss Hopferau

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu

Für den Tourismus spielt die Vorweihnachtszeit keine so große Rolle, so dass die zahlreichen Weihnachtsmärkte im Allgäu mehrheitlich den Einheimischen vorbehalten bleiben. Sie sind so unterschiedlich wie die Orte, in denen sie stattfinden: Manche dauern nur einen Tag oder ein Wochenende, manche den ganzen Advent. Manche sind ganz klein, mit ein paar Buden, die von den örtlichen Vereinen betrieben werden. Andere ziemlich groß mit vielen Händlern und einem umfassenden Programm. Schön sind sie auf ihre Art alle. Die Advents- und Weihnachtsmärkte im Allgäu, die mir persönlich am besten gefallen (haben), habe ich ich hier für euch zusammengestellt. Das sind die Termine für die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu 2023 (Chronologisch sortiert) Groß und stimmungsvoll: Der Weihnachtsmarkt in Kempten Kempten als größte und älteste Stadt der Region kann auch mit einem der größten, längsten und schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu aufwarten: Er findet vor der stolzen Barockkulisse des Rathausplatzes statt und dauert vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum vierten Advent. Für die kleinen Besucher gibt es ein nostalgisches Karussell und eine Kinderhütte, in der sie unter …

Wallenstein in Memmingen - großer Einzug

Wallenstein in Memmingen – großer Umzug und historische Woche

Als im Jahr 1630 der Feldherr Wallenstein in Memmingen einzog, hätte er sich sicher nicht träumen lassen, dass er das fast 400 Jahre später alle vier Jahre wieder tun würde. Na gut, natürlich tut er das nicht wirklich. Aber jemand, der ihm ähnlich sieht und seine Rolle spielt. Alle vier Jahre findet nämlich die Historische Woche in Memmingen statt (Corona-bedingt waren es diesmal sechs Jahre Abstand). Sie erinnert an die Ereignisse aus der Zeit der Dreißigjährigen Krieges. Zu Beginn der Festspiele zieht Wallenstein am Sonntag nach dem Fischertag mit seinem Gefolge in die Stadt ein. Daran schließt sich eine Woche mit historischem Lagerleben, Märkten, Reiterspielen und Theateraufführungen an. Am zweiten und letzten Sonntag der Wallenstein-Woche findet ein zweiter großer Umzug statt, denn dann zieht der Feldherr samt Gefolge wieder aus der Stadt aus. Es ist sehr beeindruckend, was die Memminger bei diesem Spektakel alles auf die Beine stellen. Allein an den großen Umzügen nehmen über 4.000 Menschen und etwa 300 Pferde teil. Die historische Altstadt bietet dazu einen sehr passenden Rahmen. Einen ersten Eindruck davon …

Huttag Lindenberg 2022 - Hutmarkt vor dem Deutschen Hutmuseum

Hut-Tag in Lindenberg – ein fröhliches und gut behütetes Fest

Der Huttag ist alles andere als ein alter Hut in Lindenberg, sondern ein großes Fest, das jedes Jahr an einem Sonntag im Mai stattfindet. Normalerweise jedenfalls. Aus bekannten Gründen konnte der Lindenberger Huttag 2020 und 2021 nicht gefeiert werden, sodass die Freude beim 21. Hut-Tag am 22. Mai 2022 (die Stadt nennt ihn hartnäckig Hut-Tag) besonders groß war. Ich war in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und fand das Fest so fröhlich, beschwingt und kurzweilig, dass ich es euch in diesem Post vorstellen möchte. Was ist geboten beim Huttag in Lindenberg? Vor dem Deutschen Hutmuseum, das in einer früheren Hutfabrik untergebracht ist, findet ein Hutmarkt statt, auf dem praktisch jeder Kopf eine passende Bedeckung finden kann. Ob Stroh- oder Filzhut, ob Fedora, Panama oder Matelot, die Auswahl ist groß. Es wird auch ordentlich gekauft, obwohl die Lindenberger, wie ihr auf den Fotos sehen könnt, oft schon Hüte haben. Ich habe mir übrigens auch einen Strohhut gekauft, der mich an heißen Tagen vor zuviel Sonne behüten soll. Im Deutschen Hutmuseum fand anlässlich der Huttags 2022 …

Farbenfroh - der Faschingsumzug Obergünzburg 2020

Farbenfroh: der Faschingsumzug Obergünzburg 2020

Exotische Außerirdische, badende Bauern, ausgestopfte Tiere und tanzende Rauchmelder – auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2020 war mal wieder eine sehr farbige Mischung geboten. Den Auftakt machte diesmal die Guggenmusik-Gruppe Gugg‘ amol aus Reicholzried: Super! Highlights vom Faschingsumzug Obergünzburg 2020 Es folgten bunt gemischte Fußgruppen und Wagen, die ich thematisch sortiert habe: Tierische Truppen Gleich nach der Guggenmusik zog eine muntere Waschbärengruppe durch den Ort. Ganz reizend fand ich die Günztaler Frühlingsanfänger (oder Frühlings-Fänger?) mit den fröhlichen Schmetterlingen: Sehr gelungen war auch die Salamander-Gruppe: Ebenfalls unterwegs war eine spezielle Krötenart: Es handelte sich um hochprozentige Wodka-Kröten, so stand es jedenfalls auf dem mitgeführten Schild. Sie boten sich als Alternative zu den nullverzinsten Kröten auf der Bank an … Ein echter Hingucker waren die Raupen, obwohl sie selbst vermutlich ein recht eingeengtes Gesichtsfeld hatten: Ausgefallen war die Gruppe mit den Jagdtrophäen: Mögen anderswo präparierte Tierköpfe stumm an der Wand hängen, in Obergünzburg spazierten sie quicklebendig mit ihrem Rahmen um den Hals herum: Hexen und Wichtel Hexen sind im Allgäuer Fasching ein Muss. Auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2020 …

Faschingsumzug Obergünzburg 2019 - Günztal-Pusteblumen

Sehr originell: der Faschingsumzug Obergünzburg 2019

Zum Faschingsumzug Obergünzburg 2019 haben sich die Faschingsaktiven im Günztal mal wieder selbst übertroffen: So viele einfallsreich kostümierte Gruppen waren zu sehen, dass ich mich kaum entscheiden konnte, welche ich für das Titelfoto auswählen soll. Und das Wetter hat auch noch mitgespielt; so mild und sonnig war es am Faschingssonntag seit Jahren nicht. Was für ein toller Faschingshöhepunkt! Das Günztal zeigte sich von seiner orginellen Seite auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2019 Den Anfang machten die Günzacher Kühe: Kühe sind natürlich im Günztal eine ziemlich naheliegende Idee. Aber auch sonst war die Allgäuer Natur gut vertreten – das Volksbegehren zur Artenvielfalt hat die Kreativität der Maschkerer offensichtlich angeregt. Wo die vielen Kühe leben, gibt es nämlich auch Löwenzahn. Der war extra aus Untrasried angereist. Selbst kleinste Löwenzahnblüten waren dabei. Sehr niedlich! Da freuen sich die Bienen bestimmt. Weitere hübsche Pusteblumen kamen aus Immenthal; die gesamte Gruppe habt ihr im Titelfoto schon gesehen: Unheimliche Gestalten waren dagegen aus der Teufelsküche bei Obergünzburg in den Ort gezogen: Die Gruppe aus Litzen war wohl vom Ackerbau im Unterland inspiriert. …

traditionelle Schalengge mit Heu beladen auf dem Schalenggenrennen Pfronten

Riesen-Faschingsgaudi: das Schalenggenrennen Pfronten

Wenn am Faschingssamstag genügend Schnee liegt, findet das Schalenggenrennen Pfronten statt, und das schon seit 1979. 2018 habe ich mir das Rennen zum ersten Mal angesehen und mich dabei königlich amüsiert. Was die Pfrontener da auf die Beine stellen, knüpft an eine alte Tradition an, fördert das Gemeinschaftsgefühl, ist touristisch lohnend und überhaupt eine Riesengaudi. Mein Kompliment an den Kappeler Schalengger-Verein, der das Ganze ausrichtet. Vielleicht sollte ich aber zunächst erklären, worum es dabei überhaupt geht: Eine Schalengge (ausgesprochen wird das Wort als Schaleng-ke) ist ein Hörnerschlitten. Den haben die Bauern früher benutzt, um im Winter Feuerholz und Heu von den Bergweiden ins Tal zu bringen. Das war eine anstrengende Arbeit, denn zunächst musste man ja durch den tiefen Schnee bergan stapfen und den großen Schlitten hinaufziehen und -schieben. Wenn er dann voll beladen war, kam der lustigere Teil: Man schlitterte mit der ganzen Fuhre zurück ins Tal. Das war allerdings auch schweißtreibend und nicht ungefährlich, denn besonders gut steuern lässt sich eine Schalengge nicht. An diese alte Tradition wollten die Pfrontener anknüpfen, als sie …

Klausentreiben im Allgäu - gehörnter Klaus vor dem Pflegerschloss in Obergünzburg

Bilder vom Klausentreiben Obergünzburg

Im Allgäu und überhaupt im Alpenraum haben sich viele uralte Bräuche erhalten, darunter das Klausentreiben. Der heidnische Ursprung dieses Brauchs ist sofort erkennbar, wenn nach Einbruch der Dunkelheit zottelig-vermummte Gestalten den Marktplatz stürmen. Sie tragen oft Hörner, in manchen Orten auch Masken, und große Schellen, deren Klang ihre Sprünge begleitet. Mit ihren Ruten teilen sie Hiebe gegen jene Vorwitzigen aus, die ihnen nicht schnell genug aus dem Weg gehen. Was sich hinter dem Klausentreiben verbirgt Ursprünglich sollten die wilden Gestalten wohl die Wintergeister oder andere böse Kräfte verscheuchen. In manchen Orten sind zum selben Zweck die Bärbele unterwegs, maskierte Gestalten, die als alte Frauen verkleidet sind. In wieder anderen Orten treten Klausen und Bärbele gemeinsam oder nacheinander auf. Es ist ja klar, dass sie gruslig aussehen müssen, damit die bösen Geister Reißaus nehmen. Durch das Wirken des Heiligen Magnus und anderer Missionare wurde das Allgäu gegen Ende des 8. Jahrhunderts zwar christianisiert, aber die alten Bräuche ließen sich die Einheimischen nicht austreiben. Deswegen wurden sie einfach umgedeutet: Die Bärbele heißen so, weil sie am Barbaratag …

Einzug des Kaisers Maximilian nach Kaufbeuren - Tänzelfest 2018

Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt auf dem Tänzelfest 2018

Auf dem Tänzelfest 2018 habe ich mir zum ersten Mal den Einzug von Maximilian I nach Kaufbeuren angesehen, der vor dem großen Festzug stattfindet. Das war eine gute Gelegenheit, den Kaiser einmal von Nahem zu fotografieren, der in der Stadtgeschichte eine so große Rolle spielte. Das etwa halbstündige Schauspiel war auch recht nett inszeniert, samt Tänzen, Fahnenschwingen und einem kleinen Dialog zwischen Kaiser und Bürgermeister. Dieser drehte sich hauptsächlich darum, dass die Stadt Kaufbeuren arm sei und sich deswegen keine teuren Gaben für den Gast leisten könne. Der anschließende Festzug ist aber auf jeden Fall der attraktivere Teil der Veranstaltung. Der Einzug von Kaiser Maximilian I Passenderweise findet dieser in der Kaiser-Maximilian-Straße vor dem Rathaus statt. Dort sind Tribünen aufgebaut, von denen aus man das Spektakel verfolgen kann. Jedenfalls wenn man früh genug da ist, um dort noch einen Platz zu ergattern (war ich nicht). Den Kaiser habt ihr oben ja schon gesehen. Er weilt bereits beim Bürgermeister, während sein Gefolge nach und nach einzieht. Zum Beispiel die Damen in der Kutsche: Dann folgen weitere …

Landsknechtshaufen auf dem Frundsbergfest Mindelheim 2018

Großartiges Mittelalterfest: das Frundsbergfest Mindelheim 2018

Das Frundsbergfest Mindelheim findet nur alle drei Jahre statt und irgendwie habe ich es bisher nie dorthin geschafft. 2018 stand es aber ganz oben auf meiner Liste, und tatsächlich war ich zum großen Finale am 8. Juli dort. Ich bin höchst beeindruckt, was die kleine Stadt Mindelheim mit ihren knapp 15.000 Einwohnern da auf die Beine stellt! Frundsbergfest Mindelheim: meine Eindrücke vom letzten Festsonntag Die ganze Stadt hatte sich festlich herausgeputzt. Sogar die kleine Wasserschlange war passend behütet: Aus allen Ecken strömten Teilnehmer zum Historischen Festumzug. Hier das Frundsberg Fähnlein. An dieser Stelle sollten wir noch kurz klären, woher das Frundsbergfest seinen Namen hat: Mindelheim wurde im zwölften Jahrhundert vom Geschlecht der Mindelberger regiert und in dieser Zeit zur Stadt erhoben. Ende des 14. Jahrhunderts gehörte Mindelheim den Herzögen von Teck, die sich mit Bauten und gesitlichen Stiftungen engagierten. Danach waren für eine kurze Zeit die Ritter vom Rechberg am Ruder, die Größe vor allem im Schuldenmachen zeigten und die Stadt wegen ihrer Finanzprobleme im Jahr 1467 an die Frundsberger verkauften. Die Frundsberger stammten aus …

Elmo aus der Sesamstraße auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2018

Quietschbunt und quirlig – der Faschingsumzug Obergünzburg 2018

Der Himmel über dem Günztal war grau an diesem Faschingssonntag, aber der Faschingsumzug Obergünzburg 2018 war bunt und lustig und fantasievoll. Lang war er auch: 46 Gruppen mit über 800 Mitwirkenden boten den Zuschauern ein quirliges Spektakel. Wie jedes Jahr war ich mit der Kamera dabei. So quietschbunt war der Faschingsumzug Obergünzburg 2018 Die Nummer 1 waren die Alten Herren aus Untrasried, die diesmal vom Super Bowl inspiriert waren und sich wieder einmal herrlich selbstironisch zeigten. Richtige Cheerleader tanzen natürlich auch – und wie! Strichmännchen sind ein zeitloses Thema. Richtig gut werden sie auf dem Nachtumzug aussehen (schade, dass ich diesmal keine Zeit habe, dort hinzugehen). Ich sagte ja: Quietschbunt! Wo diese Clowns strahlen, braucht es nicht unbedingt Sonnenschein. Passend zur Grippesaison spazierten diese Tempopackungen durch den Ort. Eine Eiszeit kann Spaß machen: Von Vorfreude auf den Sommer geprägt war diese Gruppe. Die tanzenden Eisverkäuferinnen brachten jedenfalls viel gute Laune nach Obergünzburg. Leckere Schokobons gab es auch. Aus Minderbetzigau waren einige Scheichs angereist. Wirklich witzig fand ich das Kamel, das die Scheichs mitgebracht hatten. Wahrscheinlich …